Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 14.1889
- Erscheinungsdatum
- 1889
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454433Z6
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454433Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454433Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Heft Nr. 7 und Nr. 22 wahrscheinlich unvollständig
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 14 (15. Juli 1889)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Für die Werkstatt
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vereinsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Uhrmachergehilfen-Vereine
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Frage- und Antwortkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 14.1889 1
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1889) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1889) 13
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1889) 25
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1889) 37
- AusgabeNr. 5 (1. März 1889) 49
- AusgabeNr. 6 (15. März 1889) 61
- AusgabeNr. 7 (1. April 1889) 75
- AusgabeNr. 8 (15. April 1889) 89
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1889) 103
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1889) 117
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1889) 131
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1889) 147
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1889) 161
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1889) 175
- ArtikelCentral-Verband 175
- ArtikelAufforderung des Vereins Berliner Uhrmacher an Kollegen in ... 176
- ArtikelZur Frage der Abzahlungs-Geschäfte (Schluss aus Nr. 13) 176
- ArtikelSprechsaal 177
- ArtikelDas Verhalten von Marinechronometern auf bewegter Unterlage zur ... 179
- ArtikelFür die Werkstatt 181
- ArtikelVerschiedenes 182
- ArtikelVereinsnachrichten 182
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 182
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 182
- ArtikelAnzeigen 183
- AusgabeNr. 15 (1. August 1889) 189
- AusgabeNr. 16 (15. August 1889) 203
- AusgabeNr. 17 (1. September 1889) 217
- AusgabeNr. 18 (15. September 1889) 231
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1889) 247
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1889) 261
- AusgabeNr. 21 (1. November 1889) 277
- AusgabeNr. 22 (15. November 1889) 291
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1889) 307
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1889) 323
- BandBand 14.1889 1
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
— 182 — von einander gegeben und diese in 17 gleiche Theile getheilt ist, dass die Hebelarme des Ankers gleich 12 solcher Ein heiten bis zur Mitte ihrer Hebebahnen und gleich dem Halb messer des Eades sind. Jeder im Augenblick seiner Wirkung befindliche Zahn muss ja rechtwinkelig auf seinen Widerstand wirken und da ja die Tangenten, welche in ihrer Verlänge rung in deren Durchschnittspunkt das Ankerzapfenloch be stimmen, rechtwinkelig auf ihren Eadien ruhen, und diese bei einem Eade mit 30 Zähnen über 7^2 Zähne 1 j 4 des Ead- umfanges bezeichnen, demnach 90 Grad einschliessen, so bilden diese beiden Eadien und ihre Tangenten ein gleichseitiges recht winkeliges Viereck (Quadrat). Die Diagonalen desselben er geben nach der einen Eichtung die Entfernung der beiden Achsen und nach der anderen Eichtung die Weite des Ankers bis zur Mitte der Paletten. — Den Beweis der Dichtigkeit, so weit sie in der Praxis auszuführen möglich ist, liefert der Pythagoräische Lehrsatz, denn 12 2 —f— 12 2 = 288 und 17 2 = 289, also bis auf eine unschädliche Differeuz von nur 0,00347 Einheit, welche doch kleiner als das kleinste Zapfenloch im Durchmesser ist. Das Verhältniss von der Grösse des Eades zur Entfernung der Achsen wie oben angegeben, stimmt ausser bei 30, noch bei Eädern mit 18, 22, 26, 34. 38 etc. etc. Zähnen. J. Pensohn sen. Verschiedenes. Patentstatistik. An Patenten wurden 1888 angemeldet rund 9870 (1887: 9900, 1882: 7500, 1878: 5900), ertheilt wurden 3900 (1882: 4100, 1878: 4200). Nahezu ebenso viele Patente (3826) sind 1888 abgelaufen oder erloschen; von den seit 1877 ertheilten 46000 Patenten sind nur noch 11500 in Kraft. Es ergiebt sich hieraus, dass derzeit kaum die Hälfte der Anmeldungen paten- tirt wird, und dass ein grösser Theil der Patente schon nach dem zweiten oder dritten Jahr erlischt. Es ist das kein ungün stiges Zeichen; gewiss ist aber, dass bei niedrigeren Gebühren die Patente noch länger aufrecht erhalten würden. Vom dritten Jahre an fällt die Zahl der verfallenden Patente rasch ab auf 4200, 1932, 1091, 625, 389, 201, 127, 65, 29, 22, 12, 13, d. h. es blieben nur die guten und die grossen Erfindungen übrig; die zehnte Jahresgebühr ist nur für 910 Patente noch fällig geworden, die elfte nur für 566. Also auch hier die Erfahrung, wie in anderen Ländern, dass ungefähr 10°/ 0 aller Erfindungen bis zum zehnten Jahre ausharren, d. h. gut sind. Dass die Taxen, namentlich für die ärmeren Erfinder, zu hoch sind, zeigen die Ueberschüsse, welche das Patentamt all jährlich an die Eeichshauptkasse abliefert, und welche durch schnittlich nahezu 1 Million Mk. erreichen (1888: 994000 Mk., 1887: 957000 Mk.). Nach Erledigung der untenstehenden Tagesordnung, für deren endgültige Festsetzung etwaige Wünsche und Anträge an unsern Vorsitzenden zu richten sind, findet ein gemeinschaftliches Mittagessen (Gedeck Mk. 1,75 ohne Weinzwang) statt, wozu, wie bisher, auch unsere lieben Damen herzlich will kommen sind. Altenburg, im Juni 1889. Der Vorstand Carl Schumann, August Eolle, Vorsitzender. Kassirer. Tagesordnung. Ferd. Jungandreas, Schriftführer. 1. Bericht des Vorsitzenden, 2. Rechnungsablegung, 3. Bericht der Prüfungskommission des Thür. Verbandes und Neu wahl derselben. 4. Sonstige Anträge, 5. Wahl des Vorstandes und 6. Wähl des nächsten Verbandstags-Ortes. Auch wird mit dieser Versammlung eine reichhaltige Ausstellung der dortigen Etuisfabrikation verbunden sein. Noch bitten wir die Herren Kol legen ihr bestimmtes Erscheinen zum Verbandstage, Herrn Kollegen Robert Sperrhake, Eisenberg anzuzeigen, um ungefähr dem Wirth des Lokales angeben zu können, für wieviel Gedeck er sich mit dem Essen einzuriehten hat. V ereinsnachricliten. Kreis-Verband Lüneburg. Unseren werthen Mitgliedern zur Nachricht, dass die Jahres-Versamm lung am 12. August im Lokal Clausens Garten zu Lüneburg abgehalten werden wird. Als vorläufiges Programm der Versammlung ist festgestellt; Morgens Empfang der Gäste an den Bahnhöfen. Beginn der Versammlung 11 Uhr. Nach Schluss der Versammlung gemeinsame Tafel ä Couvert 2,50Mk. Ausflug in die Umgebung und Besichtigung der Sehenswürdigkeiten der Stadt. Etwaige Anträge zur Tagesordnung erbitten baldmöglichst: Der Vorstand des Kreis-Verbandes Lüneburg. I. A.: W. Sandt, Schriftführer. Thüringer Uhrmacher-Verband. Da der voriges Jahr erwählte Vorort Greiz vor Kurzem durch Ueber- schwemmung infolge eines Wolkenbruehes stark heimgesueht worden, findet unsere diesjährige Verbandsversammlung Montag, den 22. Juli Vormiltag 11 Uhr in den Räumen der „Neuen Erholung“ zu Eisenberg statt, zu welcher wir alle unsere verehrten Mitglieder, sowie die noch fern stehenden Kollegen freundlichst einladen. Verein Deutscher Uhrmacher in London. In der Generalversammlung, welche am 3. Juli d. J. im Vereins lokale, Doerr’s Restaurant, 10 Pentonville Road N., stattfand, wurden fol gende Herren in den Vorstand gewählt: Ferd. Haschka, Vorsitzender, 47 Grafton St. Fitzroy Sq. W. London; A. Kaindl, I. Schriftführer; W. Schür- mann, II. Schriftführer; E. Kunze, Kassirer; R. Groth, I. Bibliothekar und F. Preuss, II. Bibliothekar. Uhrmaehergeliilfeii Vereine. Uhrmachergehilfen-Verein „Grossmann“ in Cassel. In der Generalversammlung unseres Vereins wurden die Herren D. Kort in ann als Vorsitzender, 0. Müller als Schriftführer, J. Deisel als Kassirer gewählt. — Es wird gebeten, alle für den Verein bestimmten Schriftstücke an die Adresse unseres Schriftführers zu senden: Herrn 0. Müller, Cassel, Holländische Strasse 62. Der Vorstand. Leipziger Uhrmachergehilfen-Verein. Sonntag den 28. Juli d. J. findet Nachmittags ein Sommer - Ausflug mit Damen nach dem l 1 / 2 Stunde entfernt liegenden Dörfchen Stahmeln statt und es werden hierdurch alle Kollegen und Freunde des Vereins freund lichst zur Theilnahme eingeladen. Sammelpunkt: Cajeri’s Restaurant, an der Pleisse. Abmarsch: Punkt 1 I 2 2 Uhr. Der Vorstand. I. A.: Riedrich, Schriftführer. Frage- und Antwortkasten. 162. Welche Firma liefert lederne Armbänder mit Oeffnung zum Ein legen einer Damenuhr? Fr. 163. Um Angabe einer Bezugsquelle von Blinden-Uhren, d, h. Uhren, welche gestatten, den Stand der Zeit durch das Gefühl wahrzunehmen, wird gebeten. J. E. 164. Wo erhält man einfache Laufwerke als Zugmittel für Schaufenster, ohne eigentliches Uhrwerk? A. 165. Wer befasst sich mit guter Körnung (Grainage) von messingenen Uhrtheilen, nebst Vergoldung? Dr. 166. Welche Firma liefert hochfeine Automaten (vorzüglichste Aus stattung) für Schaufenster? Gr. 167. Lässt sich eine gebrauchte Wheeler & Wilson-Nähmaschine für unsere Zwecke noch nützlich verwenden als Bohr- oder Polirmaschine? C. B. in D. 168. Warum lassen sich die deutschen Uhrmacher auf den Unruh kloben immer noch die fremden Bezeichnungen „Retard und Avance“ oder „Slow und Fast“ aufhalsen, nur nicht die deutschen Ausdrücke Vor und Nach; ist es nicht an der Zeit, dass diesem gedankenlosen Unfug ein Ende gemacht werde? L. Sch. A. 169. Welcher Fabrikant liefert stählerne gehärtete Federn von 14 mm Breite und 0,5 mm Dicke und von 12 mm Breite und 0,4 mm Dicke? Die Länge ist nebensächlich. Ein Mechaniker. Zur Frage 158. (Schema für Leihverträge.) Der Einsender Herr J. K. ist sich der Bedeutung seiner Frage wohl kaum bewusst, sonst würde er dieselbe nicht unserm Organ zur Beantwortung eingesandt haben. Ich muss dieselbe als höchst unpassend bezeichnen und meine, sie ist gewiss nur aus dem Grunde nicht zurückgewiesen, damit dem Fragesteller die gebührende Abfertigung zu Theil werden konnte. Hamburg. Mein ecke. (Die Beantwortung der übrigen Fragen folgt in nächster Nummer.) Hierzu 2 Beilagen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder