Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 14.1889
- Erscheinungsdatum
- 1889
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454433Z6
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454433Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454433Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Heft Nr. 7 und Nr. 22 wahrscheinlich unvollständig
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 15 (1. August 1889)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Die Verzahnungen im allgemeinen und in Beziehung zur Uhrmacherei (Fortsetzung aus Nr. 11)
- Autor
- Dietzschold, C.
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 14.1889 1
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1889) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1889) 13
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1889) 25
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1889) 37
- AusgabeNr. 5 (1. März 1889) 49
- AusgabeNr. 6 (15. März 1889) 61
- AusgabeNr. 7 (1. April 1889) 75
- AusgabeNr. 8 (15. April 1889) 89
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1889) 103
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1889) 117
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1889) 131
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1889) 147
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1889) 161
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1889) 175
- AusgabeNr. 15 (1. August 1889) 189
- ArtikelCentral-Verband 189
- ArtikelDas Verhalten von Marinechronometern auf bewegter Unterlage zur ... 190
- ArtikelBerliner Handwerkerschule 191
- ArtikelDer Chronometergang (Fortsetzung aus Nr. 13) 192
- ArtikelNeue Methode, Unruhzapfen flach zu schleifen 192
- ArtikelAus der Praxis 193
- ArtikelAus dem Jahresbericht der Handels- und Gewerbekammer zu ... 193
- ArtikelDie Verzahnungen im allgemeinen und in Beziehung zur Uhrmacherei ... 194
- ArtikelKapitel über den Federhausmechanismus (Fortsetzung aus Nr. 12) 195
- ArtikelVereinsnachrichten 196
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 196
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 196
- ArtikelAnzeigen 197
- AusgabeNr. 16 (15. August 1889) 203
- AusgabeNr. 17 (1. September 1889) 217
- AusgabeNr. 18 (15. September 1889) 231
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1889) 247
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1889) 261
- AusgabeNr. 21 (1. November 1889) 277
- AusgabeNr. 22 (15. November 1889) 291
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1889) 307
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1889) 323
- BandBand 14.1889 1
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
— 194 Die Verzahnungen im allgemeinen und in Beziehung zur Uhrmacherei. Yon C. Dietzschold, Direktor der kais. kön. Uhrmacherschule in Karlstein (Nieder-Oesterreich). (Fortsetzung aus Nr. 11.) Triebs tockver zahnung. Sie ist die älteste Verzahnung und, wenn grobe Zähne zu lässig sind, der Einfachheit der Herstellung des mit den Trieb stöcken versehenen Theiles wegen, zu empfehlen. Die Ausführung kann eben so schön und gut erfolgen, wie bei den anderen Yer- als hinter der Mittellinie zeigt, wird — Fehler in der Theilung nicht vorausgesetzt — die Wirkung eine sehr günstige sein. Damit haben wir die Betrachtung der Verzahnungen im allgemeinen beendet und wenden uns nun zu den für die Uhr macherei besonders wichtigen Sonderverhältnissen. Mit Rück sicht auf die grossen Uebersetzungen, welche in den Uhren und den ihnen verwandten Apparaten hervorzubringen sind, [müssen vielzähnige Räder mit wenigzähnigen Trieben Zusammenwirken. Dies ist nur durchführbar, wenn die Formen der Rad- und I Triebzähne dem genannten Zwecke entsprechend gewählt werden. Zur Untersuchung der Wirkung zwischen Rad und Trieb I dient uns vornehmlich die Eingriffslinie. Erklärung dtr Bezeichnungen: Eg = Eingriffslinie, lli = Theilkreis. zahnungsarten. — Ihre Wirkungsweise ist sehr günstig, wie der Verlauf der Eingriffskurve zeigt. Da sie jedoch für feine Ver zahnungen ungeeignet ist, so wird sie nur für die einfachsten Uhrengattungen verwendet. — Auch hier führen wir die Beispiele durch, welche wir bei der Cykloiden- und der Evolventen-Verzahnung wählten, dem kleineren Rade die Triebstäbe gebend. Wir zeichnen die Ein- grififslinie, deren Konstruktion in Fig. 17 und 18 ersichtlich ist. Aus beiden Beispielen erhellt, dass nur die Wälzung des Rades und zwar vor und hinter der Mittellinie wirkt. Der Zahn- fuss der Radzähne kann daher beliebig ausgeführt werden. Den t heil weisen Ausschluss des Eingriffes vor der Mittellinie, können wir daher nicht in der Weise erreichen, wie es bei der Cykloiden- Verzahnung geschieht. Da die Form der Eingriflfslinie eine sehr lange währende Führung von Rad und Triebzahn sowohl vor II. Ersatz der theoretisch genauen Zahn kurven durch Kreisbögen. _____ Aus praktischen Gründen empfiehlt es sich bei der Aus führung der Räder und Triebe die Zahnkurven aus Kreisbögen zusammenzusetzen, welche sich der genauen Form [möglichst anschliessen. Ein Kreisbogen, welcher ein Kurvenstück deckt, heisst dessen Krümmungskreis. Da ein Kreis durch drei Punkte bestimmt ist, so kann, streng genommen, ein Krümmungskreis nur ein durch drei unmittelbar benachbarte Punkte begrenztes Kurvenstiiek er setzen. Doch ist der Fehler verschwindend klein, falls die Punkte nur wenig von einander entfernt sind. Da wir nun zur Be grenzung der Zähne nur kurze Kurvenstücke verwenden, so können die letzteren stets, mit praktisch vollständig hinreichender Genauigkeit durch Kreisbögen ersetzt werden. Dies benützen
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder