Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 14.1889
- Erscheinungsdatum
- 1889
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454433Z6
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454433Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454433Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Heft Nr. 7 und Nr. 22 wahrscheinlich unvollständig
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 18 (15. September 1889)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Bericht über die zwölfte auf der Deutschen Seewarte im Winter 1888-89 abgehaltenen Konkurrenz-Prüfung von Marine-Chronometern
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 14.1889
1
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1889) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1889) 13
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1889) 25
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1889) 37
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1889) 49
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1889) 61
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1889) 75
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1889) 89
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1889) 103
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1889) 117
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1889) 131
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1889) 147
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1889) 161
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1889) 175
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1889) 189
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1889) 203
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1889) 217
-
Ausgabe
Nr. 18 (15. September 1889)
231
- Artikel Central-Verband 231
- Artikel Bericht über die zwölfte auf der Deutschen Seewarte im ... 232
- Artikel Ein Jubiläum 234
- Artikel Aus der Praxis 234
- Artikel Die Werkzeug-Ausstellung des Vereins Berliner ... 235
- Artikel Die französische und die schweizerische Abtheilung für ... 236
- Artikel Sprechsaal 237
- Artikel Vereinsnachrichten 237
- Artikel Uhrmachergehilfen-Vereine 240
- Artikel Verschiedenes 240
- Artikel Frage- und Antwortkasten 240
- Artikel Anzeigen 240
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1889) 247
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1889) 261
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1889) 277
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1889) 291
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1889) 307
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1889) 323
-
Band
Band 14.1889
1
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
— 233 - Untersuchungszeit Instrumente in ihren wesentlichen Theilen in ihren Werkstätten angefertigt seien. Die Chronometer wurden während der jeden zweiten Tag um 10 Uhr durch den Abtheilungs-Assistenten Herrn Dr. Stechert mit den Normaluhren der Sternwarte auf chronographischem Wege verglichen; ausserdem wurde an jedem Dekadentage durch den Observator der Sternwarte — bis zum 1. Januar 1889 durch Herrn Dr. W. Luther, später durch Herrn Dr. 0. Schräder — zwischen 10 und 11 Uhr Vormittags eine zweite Vergleichung zur Herstellung einer unabhängigen Kontrolle wurden die Instrumente allmählich bis auf 30 Grad C. erwärmt; während der beiden letzten Dekaden (1889 März 31 bis April 20) wurde die Temperatur langsam von 30 Grad bis auf Zimmer wärme vermindert. Unter Fortfall dieser äussersten hier nicht weiter berücksichtigten Dekaden ergab sich das folgende voll ständig symmetrische Temperaturschema: Dekade 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Temperatur 0. 30°, 25°, 20°, 15°, 10°, 5°, 5°, 10°, 15°, 20°, 25°, 30° Da der Winter der Prüfung bei den niedrigen Temperaturen günstig war, so konnten letztere fast vollkommen innegehalten T abelle abgehaltenen Konkurrenz-Prüfung eingelieferteh Marine-Chronometer. während der einzelnen Dekaden Jan. 30 — Febr. 9 Febr. 9 —Febr. 19 10 ° Sek. -0,72 -2,16 -0,19 -1,78 - 0,72 -0,07 - 1,38 p 0,29 - 1,14 - 0,22 - 0,52 1,54t ■1,30 ■2,54 3,27 + 1,11 — 0,16 + 1,09 + 2.26 — 4,23 — 1,36 — 0,42 Sek. — 1,01 — 1,92 + 0,06 — 1,75 — 1,44 + 0,25 — 1,62 + 0,07 — 0,59 — 1,21 — 1,24 + 0,15 + 0,60 + 2,02 — 4,38t + 1,28 — 0,98 + 0,69 + 1,64 — 3,80 — 1,63 — 1,61 — 220,7 + 5,3 3,5—8,2 78 — 193,0 + 10,0 9,2—10,2 Febr. 19 — März 1 15° Sek. — 1,24 —1,83 — 0,48 — 1,71 — 0,85 + 0,89 — 1,76 + 0,25 — 1,56t -2,03 — 1,64 — 0,77 + 0,54 —j— 1,84 — 6,14 + 1.22 -0,77 + 0,52 +1,37 — 2,57 — 2,49 — 0,42 — 131,1 + 15,0 14,5—15,6 62 10 März 1 -März 11 20 ° Sek. — 1,34 — 1,75 — 1,00 — 1,49 — 0,49 +1,55 —1,60 + 0,49 — 2,55 — 1,99 — 1,28t — 0 85 + 0,23 +1,46 — 5,61 + 1,73 — 1,20 + 0,92 + 0,93 — 1,37 — 1,78 — 0,34 — 67,1 + 20,0 19,5—20,3 57 11 März 11 — März 21 25° Sek. — 1,22 — 1,48 — 1,07 — 1,18 — 0,76 + 1,94 — 0,97 + 0,78 — 3,13 — 1,60 — 0,04 — 0,59 + 0,51 + 1,04 — 5,36 + 3,10 — 2,18 + 1,69 + 1,10 — 1,27 — 0,38 + 1,96t -j— 14,4 + 25,0 24,8—25,3 51 12 März 21 — März 31 30° Sek. - 1,20 - 1,32 - 0,49 -1,04 -0,46 -2,18 - 0,38 |- 1,08 - 2,35 -0,81 -0,42 ■0,13 ■0,92 ■1,27 3,97 + 3,77 — 2,93 + 2,71 + 1,33 — 1,00 + 1,17 + 4,71 + 75,9 + 30,0 29,9—30,1 47 VI Auf die Mitte der Untersuchungszeit reduzirte mittlere tägliche Gänge 30° Sek - 1,04 - 0,83* -0,69 - 0,63* - 0 , 22 * + 2,36* — 0,31* 1,28* 2,62 - 0,37 0,04 + 0,57 + 1,12 1,34 3,61 + 3 , 74=5 - 1,43 2,56* 0,97 — 0,63* ■ 1 , 01 * ■ 4,10 ; 25° Sek. - 1,12 — 1,05 — 0,96* — 1,07 — 0,69 + U91 — 1,08 + 0,94. — 3,18* — 1,38 + 0,28* — 0,09 + 0,64 + 1,H — 4,93 + 2,63 — 1,91 +1,52 + 0,59 — 0,91 — 0,78 + 2,60 20 ° Sek — 1,28* — 1,45 -0,92 — 1,49 — 0,43 + 1,37 — 1,60 + 0,42 — 2,79 —1,79* — 0,83 — 0,40* + 0,14 + 1 , 01 * — 5,48 + 1,55 — 1,98* + 0,65 + 0,34* — 1,14 — 1,95 + 0,48 15 ( Sek. - 1,20 — 1,62 — 0,32 — 1,65 — 0,75 + 0,70 — 1,82 - 0,13 - 1,86 — 1,76 — 1,49 — 0,30 + 0,13 + 1,19 — 5,55* + 1.06 — 1,88 + 0,16 + 0,57 — 2,62 — 2,64* - 0.20 10 ° Sek. — 1,09 — 1,81 + 0,05 — 1,84* — 1,53* + 0,14* — 1,87* — 0,51* — 1,12 — 1,08 — 1,63* ■ 0,41 ■ 0,03* 1,21 4.29 0,81* 1,51 0,05* 0,66 3,76 2.29 1.32* 5° Sek. — 0,57* — 2,08* + 0,24* — 1,42 — 0,91 + 0,23 — 1,20 + 0,12 — 1 , 11 * — 0,20* — 0,72 ■ 1.55* -1,31* 2,52* 3,16* 1,23 0,06* 1,09 2,i9* 4.23* 1,69 1.04 VII A ' <X> § ^ _d iS P VIII B cd C 9 cä le , r-rt <£> <X> ® £ Q " ö § r-i ® r-1 ^ 02 bü — cö ei? o Sek. 0,71 1,25 1.20 1.21 1,31 2,22 1,56 1,79 2,07 1.59 1.91 1,95 1,28 1.51 2,39 2,93 1.92 2,61 1,85 3.60 3,65 5,42 Sek. 0,74 0,54 0,68 0,86 0,96 0,70 1,10 1,05 0,99 1.23 1.24 1,39 1,86 2.09 1.76 1,56 2.09 1,89 2,44 1.76 2,04 2,75 IX c O <£> Sek. 0,02 0,09 0,01 0,05 0,03 0,01 0,01 0,04 0,03 0,06 0,07 0.09 0,03 0,02 0,08 0,05 0,17 0,03 0,09 0,07 0,06 0,02 Sek. 2,21 2.42 2,57 2.98 3.26 3,63 3,77 3,93 4,08 4,11 4,46 4.82 5,03 5,71 5.99 6,10 6.27 6.42 6.82 7,19 7,79 10,94 ausgeführt. Die zur Ermittelung des Standes der Normaluhren nothwendigen Zeitbestimmungen wurden von Herrn Dr. 0. Stechert am Meridian-Kreise der Sternwarte angestellt. Das Verfahren bei der Prüfung, insbesondere die Anordnung der Temperatur-Intervalle, war analog dem bei den früher auf der Abtheilung IV abgehaltenen Konkurrenz-Prüfungen beobach teten; doch wurden in Gemässheit der von dem Chef der Kaiser lichen Admiralität bestätigten Beschlüsse der zweiten im Juli 1887 in Hamburg abgehaltenen Chronometer-Konferenz zur Ableitung der für die Güte der Instrumente karakteristischen Zahlen nur die während der zwölf Dekaden von 1888 Dezember 1 bis 1889 März 31 erhaltenen Gänge verwendet. Während der ersten beiden Dekaden der Prüfungszeit (1888 November 11 bis Dezember 1) werden. Die niedrigste überhaupt erreichte Temperatur betrug 3,5 Grad, die höchste 30,7 Grad. Die Schwankungen innerhalb der einzelnen Dekaden blieben ausserordentlich gering, und es konnten, mit Ausnahme der beiden 5°-Dekaden, die beabsich tigten Mitteltemperaturen vollständig genau hergestellt werden. Die aus den Vergleichungen mit den Normaluhren resul- tirenden Gänge der einzelnen Chronometer wurden zu zehn tägigen Gangsummen vereinigt und die hieraus abgeleiteten mittleren täglichen Gänge in die Kolumne V eingetragen. Gleichzeitig mit den Chronometern wurde ein Thermo- chronometer (nicht kompensirtes Chronometer) verglichen und die Dekadengänge desselben der Tabelle unten beigefügt. Unter der Eubrik, welche diese in Sekunden ausgedrückten Werthe
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)