Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 14.1889
- Erscheinungsdatum
- 1889
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454433Z6
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454433Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454433Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Heft Nr. 7 und Nr. 22 wahrscheinlich unvollständig
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 18 (15. September 1889)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Anzeigen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 14.1889
1
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1889) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1889) 13
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1889) 25
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1889) 37
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1889) 49
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1889) 61
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1889) 75
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1889) 89
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1889) 103
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1889) 117
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1889) 131
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1889) 147
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1889) 161
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1889) 175
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1889) 189
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1889) 203
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1889) 217
-
Ausgabe
Nr. 18 (15. September 1889)
231
- Artikel Central-Verband 231
- Artikel Bericht über die zwölfte auf der Deutschen Seewarte im ... 232
- Artikel Ein Jubiläum 234
- Artikel Aus der Praxis 234
- Artikel Die Werkzeug-Ausstellung des Vereins Berliner ... 235
- Artikel Die französische und die schweizerische Abtheilung für ... 236
- Artikel Sprechsaal 237
- Artikel Vereinsnachrichten 237
- Artikel Uhrmachergehilfen-Vereine 240
- Artikel Verschiedenes 240
- Artikel Frage- und Antwortkasten 240
- Artikel Anzeigen 240
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1889) 247
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1889) 261
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1889) 277
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1889) 291
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1889) 307
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1889) 323
-
Band
Band 14.1889
1
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
244 W. Vietor, Berlin C., Wallstrasse Nr. 6. Lager echter und unechter Steine, Werkzeuge für Gol dar beiter und Graveure. (736) Glaseriiamanteii, Soli- n. SitoscliMotl Gravirungen in Metall u. Edelsteinen sowie jede Goldarbeit, sauber ausge führt, werden billigst berechnet. Beste galvanische Vergoldung ohne Apparatzu verwenden, in VeLit.-Flasch. 1,75 M. u. ^Liter-Flaschen a 3,50 M. ipr- Ringkasten. Anüäme-Etiletten in grösster Auswahl billigst. Illustr. Preisliste gratis und franko. — Ausführung aller Druckarbeiten. (337) Hyll & Klein, Barmen. Kegulatenre und 8 Tage-Uliren in Gfewiclit und Federzug, Reisewecker, Tliuringlockenweeker, Holz te (lerziiguliren, Scliotten- tikren, 24- und 12stiind. Fliren, Kukukukreii etc. in jeder Ausstattung und in anerkannt guten Qualitäten, sowie Fournituren liefert zu Konkurrenzpreisen Chr. Schlenker, Uhrenfabrikant, Schwenningen im Sehwarzwald. Preiscourante zu Diensten. Referenzen erbeten (601) G. W. Reye & HAMBURG. Terra - Silicea Präcipitat feinstes Polirmittel für Juweliere. Putzmasse Silica. Mittel Gold, Silber, Alfenide Hochglanz zu verleihen. Ferner Putz-Pulver Ohne, Putzstei ne NewClimax. !£ Haarketten. 33 Grosse Musterwahl, Preise billigst, bei 3 Stück Dutzendpreis. Max Müller, Görlitz. (642) Georg Jacob, LEIPZIG, empfiehlt Fournituren, Werkzeuge und Fkrketten in nur feinen Qualitäten zu wirklich, billigen Preisen. Lager- und Reparaturbücher für Uhrmacher im eigenen Verlag! (936) Eugen Piiieu*. E11 gros. Berlin C., Export. Neue Schönliauserstr. 10, I. Etage, empfiehlt sein reichhaltiges Lager aller Arten Uhren, Uhr-Fournituren u. Ketten (860) zu den billigsten Preiseu, 14 Tag-Federzug-Kegulateure, Schlag werk, 5" Freiburger Fabrikat, Silberne gall. Cylinder - Remontoirs, Ia Qual. 1 Patent-Gläser Gross Mk. Flach- und Savon.-Flach-Gläser „ „ Eckte Nickelketten, lang mit An hänger Stck. „ Cylinder-Blätter mit Secunde Dtz. „ Versandt nur gegen Nachnahme od. gegen Aufgabe von prima Referenzen. —Ausführliche Preislisten gratis und franco, ZU billigst. 0,90 2,50 Taschenuhrfabrik, Hanau a. Main. ■Zzzrzzzzzzzzzzzzzzzzziizzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzgj Ij R. Heimer, Berlin m Sebastianstrasse 62 }} Taschenuhren und Goldwaaren en N Specialität: Gold double Ketten auf Silber, M M goldene Armbänder a. 333, Korallen in Silber- u. Silber-double-Fassungen. M H gros. }J M Neu: Stockuhren in Nickel und Oxyd. ■zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzziizzzzzzzzzzzzzzzzi (849) »j En gros. B. STERN, Export . BERLIN SW., Beuthstrasse No. 4. Taschenuhren- En gros-Lager aller Gattungen. Vertreter Schweizer Uhrenfabriken. Specialität: Präcisionsuhren m. officiellem Genfer Control-Stempel, Repetir- und Kalenderuhren, Chronographen, Schmuckgegenstände mit Uhren. Einfache und eomplicirte Präcisionsuhren aus der Fabrik der Herren Audemars Piguet & Co., Brassus. (Alleinige Vertretung für Deutschland.) Musterlaaer der UlMfabit A.-G. Neustadt i. Baden. Regulateure, Stand- und Wanduhren. (718) WacMer-OontroMren, „lato“ von A. Epipner & Co., Silberberg-, zu Original-Preisen. Lager i 11 Ge 11 fer Musikwerken. Silberne n. gohlne Uhrarmbänder in hochfeiner Ausführung als Speeialisät. (931) J. Kratzner, p-aller Länder besorgtu.verwerthet MAX SCHÖNING. ö ...^^BERLIN, Gneisenaustr. 35. Gegründet 1878 durch Paul W.Doepner. Glasglocken zu Uhren, Vasen, Statuetten u. dergl. in runder, ovaler und viereckiger Form Runde, gebogene Gläser zu Uhren in allen Grössen stets auf Lager. (785) Otto Balog, Berlin NW., Mittelstrasse 3. v — ™ § Hanfcouverts für Mk. 1.75 S* Rechnungen ., „ 4.— 1-1 Briefbogen ti Postkarten a Aviskarten 'h Packetzettel S Packetadressen ™ Mittheilungen „ „ mit beliebiger Firma | Hefert Georg Wolff, Braunsch'weig, Charles Robert, Ohaux-de-fonds, Uhrfederfabrik aearündet 1780 Fabrik Marke seit dem Jahre 1884in allenL'ändern gesetzlieh geschätzt. Messung der Breite in Halbzehntel- Millimeter u. der Force in Hundertstel- Millimeter mit der grössten Präeision. Cylinder- u. Ankernfedern. Federn für Chronometer- u. Pr äcisions - Ihren, Patent -, ßepetir - Ehren. Federn m. amerikanischen Haken jeder Art und alle sonstigen Sorten. Bei den ersten Engros - Häusern vorr'äthig. Um Nachahmungen zu vermeiden, werden die Herren Uhrmacher ge beten, obige Fabrikmarke an jeder Feder und jedem Packet zu ver langen, sowie die Firma „Charles Robert“ im Iunern jedes Dutzend oder Halbdutzend-Packets. Nach ahmer werden gesetzlich verfolgt werden. (888) Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. — Verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Rosenkranz in Leipzig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)