Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 14.1889
- Erscheinungsdatum
- 1889
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454433Z6
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454433Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454433Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Heft Nr. 7 und Nr. 22 wahrscheinlich unvollständig
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 19 (1. Oktober 1889)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Frage- und Antwortkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Anzeigen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 14.1889 1
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 75
- AusgabeAusgabe 89
- AusgabeAusgabe 103
- AusgabeAusgabe 117
- AusgabeAusgabe 131
- AusgabeAusgabe 147
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 175
- AusgabeAusgabe 189
- AusgabeAusgabe 203
- AusgabeAusgabe 217
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 247
- ArtikelCentral-Verband 247
- ArtikelBestimmungen über die Konkurrenz-Prüfungen von ... 248
- ArtikelAmerikanische Uhrmacherschulen 249
- ArtikelDie Werkzeug-Ausstellung des Vereins Berliner Uhrmacher-Gehilfen ... 250
- ArtikelVerschiedenes 252
- ArtikelVereinsnachrichten 252
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 253
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 253
- ArtikelAnzeigen 254
- AusgabeAusgabe 261
- AusgabeAusgabe 277
- AusgabeAusgabe 291
- AusgabeAusgabe 307
- AusgabeAusgabe 323
- BandBand 14.1889 1
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
— 254 — von 10 bis 20 Schritt abzulesen; am meteorologischen Ständer in Fürth ist eine solche Abbildung angebracht. A. P., Altenburg. 186- Welches ist die billigste Bezugsquelle von silbernen Löffeln? H. K. in P. 187. Wer reparirt ein Symphonion „Sublime Harmonie“ mit auswechsel baren Stahl-Musikseheiben, worin die Zugfeder, sowie ein Trieb zu ersetzen? E. K. in H. 188. Hat ein gut erhaltener Bayerischer Dukaten vom Jahre 1801 mit dem Bildnisse Maximilian Joseph, derzeit Kurfürst von Bayern und Herzog von Jülich & Berg, einen besonderen Münzwerth? event. wie gross ist der Werth? Derselbe trägt um das Bildniss die Inschrift: D. Gr. Max. Jos. C. P. E. V. B. D. S R, J. A. & El. D. J. 0. & M. E. F. in R. Zur Frage 182. (Heber Auf- und Abwerke) In neuerer Zeit wird das Verlangen rege, die Uhren mit einer Beigabe zu versehen, welche in einem auf dem Zifferblatt angebrachten Zeiger besteht, der anzuzeigen hat, wieviel die Uhr in jedem gegebenen Augenblicke auf gezogen, bez. abgelaufen ist. Die Nützlichkeit einer solchen Einrichtung, namentlich für solche Uhren besitzer, welche die in der Behandlung von Uhren so nöthige Regelmässigkeit der Gewohnheiten sich nicht aneignen können, soll nicht bestritten werden. Für Uhren mit Aufzug am Bügel ist sie weniger hervortretend, da es bei diesen so leicht ist, sich im Zweifelsfalle durch nochmaliges Aufziehen zu überzeugen, ob die Uhr zur gewohnten Zeit aufgezogen, oder ob dies ver gessen worden ist. Die Seechronometer haben den Aufzugzeiger ohne Ausnahme, weil es bei diesen von äusserster Wichtigkeit ist, das völlige Ablaufen und Stehenbleiben zu verhindern. Beim Sehneckenwerke ist der Aufzugzeiger sehr leicht anzubringen, denn es bedarf zu diesem Zwecke lediglich eines Triebes auf dem Schneeken- zapfen und eines Rades von passender Grösse, welches von diesem Triebe geführt und auf dessen Rohr der Zeiger gepasst wird. Anders und weit schwieriger liegt die Aufgabe bei dem Werke mit gehendem Federhause, weil bei diesem der Federstift sich nur während des Aufziehens der Feder dreht, während des Ablaufens aber stille steht. Es sind einige sehr sinnreiche Mechanismen für diesen Zweck erfunden worden, die jedoch sämmtlich die Höhe des Werkes wesentlich vermehren. Es scheint auch beim Betrachten dieser Einrichtungen, als ob das letzte Wort in dieser Sache noch nicht gesprochen, vielmehr noch hinreichender Raum für weitere Entwickelung und Verbesserung vorhanden ist. Im Jahrgang 1880 dieses Journals ist eine grosse Abhandlung über die Auf- und Abwerke enthalten, wobei 12 der verschiedensten Mechanismen besprochen und abgebildet worden sind; ferner 2 Mechanismen im Jahrgang 1882. Eines der interessantesten Auf- und Abwerke ist dasjenige von A. Lange & Söhne, Glashütte i. S., welches im Jahrg. 1880 Nr. 38 und Jahrg. 1882 Nr. 19 dargestellt worden ist. Anzeigen. Ohne besondere Vereinbarung werden Inserate nur gegen vorherige Einsendung des Betrages aufgenommen. Todes-Aiizeige. Freunden und Bekannten hierdurch die tiefbetrübende Nachricht, dass unser geliebter Sohn, Bruder und Schwager Rosenkranz, Georg Archtiekt und. Lehrer an der Baugewerken-Schule in Holzminden, nach kurzen schweren Leiden am 27. September Nachmittags sanft ent schlafen ist, im nahezu vollendeten 30. Lebensjahre Um stille Theilnahme bitten Karl Rosenkranz in Dresden. Ferdinand Rosenkranz und Frau, geb. Hiehle. Leipzig, den 29. September 1889. Suche zum sofortigen Eintritt einen in allen feinen Arbeiten bewanderten (988) Gehilfen mit guten Zeugnissen. Retourmarke verbeten. Theodor Eisass, Kgl. Hofuhrmacher, Wiesbaden. Zum sofortigen Eintritt suche einen tüchtigen, zuverlässigen (965) Uhrmacher - Gehilfen, auch kann ein Volontair oder an gehender Gehilfe sofort eintreten. Aug. Schwieger, Uhrmacher, Neustadt a. d Haardt. 1 Volontair oder junger Gehilfe erhält zur weiteren Ausbildung sofort oder später angenehme Stellung bei (1019) Emil Fokuhl, Uhrmacher, Ratzeburg i. Lauenbg. Ein junger Uhrmachergehilfe findet sofort dauernde Stellung bei Johannes Sielaff, Netzschkau i. Voigtl. (1002) Abschrift der Zeugnisse erwünscht. Ein tüchtiger Uhrmachergehilfe findet sofort dauernde Stellung bei F. 0. Gasser, Kgl. Hof- Uhrmacher, Magdeburg. (1016) I Uhrmachergehilfen, guten Arbeiter, Antritt möglichst bald, sucht Eohse, Uhrmacher, (1017) Hainchen i S. Suche zum baldigen Antritt einen wirklich zuverlässigen (1004) Gehilfen. E. Lange, Burgstädt i. S. älterer Arbeiter, welcher gleichzeitig kleine Reparaturen (Gürtler- resp. Gold arbeiter-Arbeiten) mit besorgen kann, findet gute und dauernde Stellung bei Beck & Co., Eeipzig, Brühl 7. (9991 id.,Mt. selbständiger Arbeiter, findet per sofort dauernde Stellung. Gehalt bei freier Station 36—40 Mark monatlich C. Hegemann, Uhrmacher, Offenbaeh a. M. (1015) Suche einen tüchtigen <jieliilleii 5 nur solche wollen sieh melden bei M. Lehmann, Uhrmacher in Wiesbaden. (998) Ein tüchtiger Uhrmacher- gehilfe zu möglichst baldigem Ein tritt gesucht von (1011) Gg. Ottokus vorm. Wagner, Wiesbaden. Ein j un ger Uh r machergehilfe, mit guten Zeugnissen und Werkzeug, kann sofort eintreten bei (1005) Franz Erben, Hohenelbe i. Böhm. Für einen Lehrling, der 2 1 / 2 Jahre gelernt, suche einen Platz zur weiteren Ausbildung. Bei freier Station 2 Jahre kostenfrei. C. Natrusen, Flensburg. Ein Volontair oder jüngi-rer Gehilfe erhält bei bescheidenen Ansprüchen Stellung. Carl Schilferdecker, (1018) Zittau i. S. Stelle-Gesuch. Ein solid. Uhrmachergehilfe, mit guten Zeugnissen und vollständ. Werkzeug versehen, sucht per sofort oder später dauernde Stellung. Gefl. Off. sind erbeten unter G. G. Nr. 222 postlagernd Karlsbad. (1012) Ein 19 Va Jahre alt, tüchtiger, eigensinniger Arbeiter, mit allen feineren Arbeiten vertraut, Inhaber des Gehilfendiploms und im Besitze des vollständ. Werk zeuges, gegenwärtig noch in Stellung, sucht per 1. November od. 1. Dezember einen Platz in guter Werkstelle. Offerten an- (1020) Martin Scködel, UJirmaclier, Hirschberg (Saale). E in tüchtig *r Uhrmachergehilfe, mit guten Zeugnissen, sucht in einer grösseren Stadt Süddeutschlands bal dige Stellung. Näheres ertheilt P. Zepf, Uhrmacher, (1014) Ravensburg. Ein tüchtiger Uhrmacher gehilfe sucht Stellung, am liebsten im Grossherzogthum Baden. Offerten befördert sub K. L. 539 die Exped. d. Ztg. in Halle a. S. (1010) 1 Uhr mit starkem Schlagwerk bei 2 m Gewichtsfall, 8 Tage od. länger gehend, mit Pendellänge bis 35 cm, zu kaufen gesucht. (1006) Herrn. Zahel, Uhrmacher, Halle a. S., Rannisehe Str. 23. Welche Grosshandlung würde einem guten Uhrmacher auf 2 Jahre kl. Kom missionslager der gangbarsten Uhren geben? Nur streng reelle Firmen mögen sich melden, da dies. f. Eink. besond. berücksigt wird. Adressen u. A. E. 538 an d. Exped. d. Bl, in Halle a. S. Welcher Regui.-Fabrikant oder Grossist wünscht eine sehr wichtige patentfähige Neuerung zu erwerben? Gefl. Offerten sub G. 534 an die Exped. d. Bl. in Halle a. S. erbeten. (987) ■AAAAAAAAA« Mein seit 11 Jahr, bestehendes Uhrenfournituren - und ^ ^ Ketten-Geschäft ^ befindet sich jetzt (1003) < 4 ^ Landsberger Str. Nr. 19. ^ A. Eckstein, Berlin. ■VTTTTVTTVB Neue Uhrenfabrik Konstanz. Fabrikation Original Schweizer-Uhren mit Werken nur I. Qualität, starke Gehäuse, mit elegenter Ausstattung. Sorten: Cylinder-Schlüssel-Uhren in Metallgehäusen 17—18 lig. Silberne Schlüssel-Uhren 17, 18—19 lig. mit feinsten Werken, sehr starke Gehäuse. Cylinder- Hemontoirs, gravirte Gehäuse, mit Cüvette, Weissmetall Natura oder Goldrand, eleganteste Uhr. Silberne 13 lig. Ren ontoir, Guiehet, auch mit Sekundenzeiger, mit Phan- tasie-Gehäusen, in allen Grössen 13, 16, 17, 18 lig. Goldene Uhren, 14 kar., mit nur guten Werken und Gehäusen. — Versendung reell und gewissenhaft; Probestücke gern zu Diensten, nicht passendes wird umgetauseht. (976) Eugeu Kareckcr’s Uhrenf. Konstanz. Die Uhrenfabrikation kann daselbst in 3 Monaten gründlich, ohne Ein richtung gelernt werden Stelle-Gesuch. Ein Uhrmacher ge kilfe, mit vollständigem Werkzeug und guten Zeugnissen versehen, der auch mit Reparaturen von Goldsachen umzugehen versteht, sucht sofort Stellung, am liebsten in Wien. (1013) Gefl. Offerten unter J. K. postlagernd Karlsbad. hesor mim _ 78.Friedrichstrasse78 ellesles Serl. Palentbureau. Gegründet 1873 Hierzu 2 Beilagen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder