Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 14.1889
- Erscheinungsdatum
- 1889
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454433Z6
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454433Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454433Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Heft Nr. 7 und Nr. 22 wahrscheinlich unvollständig
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 20 (15. Oktober 1889)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Bericht des Aufsichtsrathes der Deutschen Uhrmacherschule zu Glashütte an den Central-Verband der Deutschen Uhrmacher über das XI. Schuljahr 1888/89
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Petition
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 14.1889 1
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 75
- AusgabeAusgabe 89
- AusgabeAusgabe 103
- AusgabeAusgabe 117
- AusgabeAusgabe 131
- AusgabeAusgabe 147
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 175
- AusgabeAusgabe 189
- AusgabeAusgabe 203
- AusgabeAusgabe 217
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 247
- AusgabeAusgabe 261
- ArtikelBericht des Aufsichtsrathes der Deutschen Uhrmacherschule zu ... 261
- ArtikelPetition 262
- ArtikelDie Verzahnungen im allgemeinen und in Beziehung zur Uhrmacherei ... 263
- ArtikelUnsere Werkzeuge 264
- ArtikelAuszug aus dem Berichte über die Preisbewerbung von Chronometern ... 265
- ArtikelPatentbeschreibungen 266
- ArtikelBriefwechsel 266
- ArtikelVerschiedenes 267
- ArtikelVereinsnachrichten 268
- ArtikelCentral-Verband 269
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 269
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 269
- ArtikelAnzeigen 270
- AusgabeAusgabe 277
- AusgabeAusgabe 291
- AusgabeAusgabe 307
- AusgabeAusgabe 323
- BandBand 14.1889 1
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
— 262 — Die Fortschritte der Zöglinge im Theoretischen und Prak tischen waren im allgemeinen auch recht befriedigend. Die Betheiligung der Schüler an dem elektrotechnischen Kursus war eine grosse und bewies deutlich, dass diese neue Einrichtung einem fühlbaren Bedürfniss entspricht. Die am 26. April stattgefundene Prüfung wurde diesmal in besonderer Weise durch die Anwesenheit der Vertreter der Re gierung und des stellvertretenden Vorsitzenden des Oentral- Verbandes ausgezeichnet. Anwesend waren Herr Amtshauptmann Oberregierungsrath von Kessinger, Königl.Gewerbeschulinspektor Herr Encke, sowie Herr Elsass-Wiesbaden, stellvertretender Vorsitzender des Oentral-Verbandes. Ausser dem Aufsichtsrathe der Schule waren ferner anwesend die Herren Sektionsingenieur Eohrwerdter, Regierungsbaumeister Hermann, Regierungs baumeister Frommhold, Bürgermeister Kühnei, Rosenkranz, Redacteur des Journals der ührmacherkunst, die Uhrmacher Henckel-Burg, Schmidt-Dresden, Buch er-Dippoldiswalde, das Lehrerkollegium der hiesigen Volksschule, sowie viele hiesige Uhrmacher und Mechaniker. Die Prüfung, welche sich auf alle Lehrgegenstände der Schule erstreckte, nahm einen äusserst befriedigenden Verlauf; namentlich erregten die Schüler der fachwissenschaftlichen Ab theilungen allgemeines Interesse durch fertige sichere Antworten. Der Verlauf der Prüfung zeigte, dass der - theoretische Unter richt in steter Beziehung zu den praktischen Anforderungen der Uhrmacherei gehalten wird, und sich auch nutzbringend für die jenigen Schüler gestaltet, welche die Schule nur während eines Jahres besuchen und wenig Vorkenntnisse mitbringen. Die zahlreichen und grösstentheils recht sauber ausgeführten Zeichnungen, welche den Lehrgang in geometrischen Projektions und Fachkonstruktionszeichnen zur Darstellung brachten, geben Zeugniss von dem Interesse der Schüler für dieses wichtige Lehrfach. Ein übersichtliches Bild von der praktischen Thätigkeit der Schule geben die ausgestellten Arbeiten der Schüler, die im Nachstehenden zusammengestellt sind. III. Klasse. (Herr Lehrer Lindig.) Vorarbeiten, Anfertigung von kleinen Werkzeugen und Hilfs maschinen (Feil- und Drehübungen) von 10 Lehrlingen. An fertigung von kleinen Werkzeugen und Hilfsmaschinen von 22 Schülern und Gästen. Einzeltheile zu grösseren Uhren von 3 Lehrlingen. 6 Stutzuhren bis zum Gang von 6 Lehrlingen. 4 Gangmodelle bis zum Gang von 4 zweijährigen Schülern. Ferner an elektrischen Apparaten etc. 2 elektrische Glocken, 5 Ausschalter, 2 Umschalter, 3 Taster, 2 Telephonstationen, 1 Uni versalglocke, 1 Stöpselstromwender, 1 Blitzplatte, 3 astatische Nadelpaare, 1 Kurbelstromwender, 1 Relais. II. Klasse. (Herr Lehrer Gollmann.) 4 Gangmodelle, 8 Stutzuhren (fertig), 2 Rädermaasse, 10 Mikro meter, 2 Unruhwagen, 23 Taschenuhren bis zum Gang mit Auf zug und. Steinfassungen, 6 Taschenuhren, desgl. ohne Aufzug, 6 angefangene Werke; hierzu 30 Reparaturen. Ferner 4 elek trische Glocken, 4 Ausschalter, 8 Umschalter, 8 Induktionsapparate, 4 astatische Nadelpaare und 4 Thürkontakte. I. Klasse. (Herr Lehrer Hesse.) 29 Taschenuhren, darunter 4 Chronometer, wovon 2 mit cylindrischer Spirale, 5 Marinechronometer, davon 2 regulirt, 1 Gangmodell: Chronometer-Tourbillon, 1 Gangmodell: Chrono meter, 1 Gangmodell: Ankergang (besonders gross), 8 astatische Nadelpaare, 4 Mikrometer, 4 Unruhwagen, in einem Sekunden regulator elektrische Einrichtung für sympathische Uhren, 1 Spin delblitzableiter, 1 Kurbelstromwender, 80 grösstentheils schwierige Reparaturen. Die Ausstellung dieser Arbeiten zeigte zur Genüge, dass die Schule allen Anforderungen der Praxis Rechnung trägt. Die Reparatur, die Neuarbeit, die Präzisionsuhrmacherei fänden gebührende Berücksichtigung. Nach der Prüfung erfolgte die Vertheilung von Prämien aus der Grossmann-Stiftung an die fleissigsten Zöglinge der Anstalt. Prämiirt wurden 12 Schüler. Zum Verbandstage des Oentral-Verbandes der Deutschen Uhrmacher in Berlin in der Zeit vom 19. bis 21. August stellte die Schule einen Lehrgang der praktischen Arbeiten, sowie im Fachzeichnen aus. Diese Ausstellung fand bei den anwesenden Fachgenossen allgemeinen Beifall. Ferner beschickte die Schule die auf Anordnung Eines hohen Königl. Ministeriums stattgehabte Ausstellung sächsischer Fach schulen, welche in der Zeit vom 23. September bis 3. Oktober zu Dresden stattfand. Die ausgestellten Lehrgänge des praktischen und theoretischen und Zeichenunterrichts fanden allgemeinen Beifall. Dem Direktor der Schule wurde die Ehre zu Theil, als Mitglied dem Beurtheilungsausschuss anzugehören. Der Aufsichtsrath der Schule ist unverändert geblieben. Die am Ende des Jahres ausscheidenden Mitglieder wurden wiedergewählt; ebenso auch der Unterzeichnete als Vorsitzender. Demnach besteht der Aufsichtsrath zur Zeit aus folgenden Herren: E. Lange, Uhrenfabrikant, Vorsitzender. L. Strass er, Direktor. R. Lange, Uhrenfabrikant, stellvertr. Vors., ) Theor. P. Assmann, Uhrenfabrikant, /Ausschuss. F. Weicholdt, Uhrmacher, ) ^ , C. Jentsch, Uhrenfabrikant, } Pra t Aussclluss - F. Kühnei, Bürgermeister, \ , C. Kohl, Uhrmacher, / Kafsen-Ausschuss. G. Gessner, Graveur, / Wohnungs- C. Schaarschmidt, Volksschuldir. J Ausschuss. Die Herren C. J ent sch und P. Assmann wurden als Rechnungsrevisoren gewählt. Das Lehrerkollegium hat folgende Zusammensetzung: L. Strasser, Direktor, Lehrer der Theorie. G. Hesse, 1. prakt. Lehrer und stellvertr. Direktor. 0. Gollmann, prakt. Lehrer. G. Lindig, prakt. Lehrer, zugleich auch Lehrer für Physik. In der Anlage folgen: A. Kassenbericht für das Schuljahr 1888/89. B. Betrieb der Schule. 0. Bilanz. D. Besuch der Unterrichtsfächer. Der ergebenst Unterzeichnete Aufsichtsrath empfiehlt die Schule dem Wohlwollen der Hohen Königlichen Staatsregierung, dem Centralverband der Deutschen Uhrmacher und allen sonstigen Freunden und Gönnern. Glashütte, im Oktober 1889. Der Aufsichtsrath der Deutschen Uhrmacherschule. E. Lange, z. Z. Vorsitzender. Petition. Berlin W., Kanonier-Str. 40, den 9. Oktober 1889. An den Hohen Reichstag. Den Hohen Reichstag bitten wir gehorsamst um eine Aende- rung des § 44 der Gewerbeordnung nach der Richtung, dass diejenigen Geschäfts-Reisenden, deren Geschäftsbetrieb sich nur äusserlich vom Hausirbetrieb unterscheidet, auch den für den Hausirbetrieb maassgebenden gesetzlichen Bestimmungen unter worfen werden. In der ursprünglichen Vorlage der Novelle zur Gewerbe ordnung hatte der Hohe Bundesrath diesem Gedanken durch. Absatz III des § 44 bereits Ausdruck gegeben (s. Anlagen zu den Stenograph. Berichten des Reichstages 1882/83, Bd. 5, S. 2, 17). Auch die zur Vorberathung des Entwurfs eingesetzte Kommission des Reichstages erklärte sich im allgemeinen damit einverstanden (ebend. Bd. VI, S. 753). Der Reichstag selbst lehnte aber den
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder