Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 14.1889
- Erscheinungsdatum
- 1889
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454433Z6
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454433Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454433Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Heft Nr. 7 und Nr. 22 wahrscheinlich unvollständig
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 22 (15. November 1889)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 14.1889 1
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 75
- AusgabeAusgabe 89
- AusgabeAusgabe 103
- AusgabeAusgabe 117
- AusgabeAusgabe 131
- AusgabeAusgabe 147
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 175
- AusgabeAusgabe 189
- AusgabeAusgabe 203
- AusgabeAusgabe 217
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 247
- AusgabeAusgabe 261
- AusgabeAusgabe 277
- AusgabeAusgabe 291
- ArtikelCentral-Verband 291
- ArtikelUhrmacherschule zu Karlstein in Nieder-Oesterreich 292
- ArtikelDie zehntheilige Uhr, Ortszeit und Weltzeit 293
- ArtikelChaux-de-Fonds 293
- ArtikelDer Chronometergang (Fortsetzung aus Nr. 17) 294
- ArtikelPatentbeschreibungen 295
- ArtikelKapitel über den Federhausmechanismus (Fortsetzung aus Nr. 15) 295
- ArtikelDie Verzahnungen im allgemeinen und in Beziehung zur Uhrmacherei ... 296
- ArtikelBlindenuhren aus alter Zeit 296
- ArtikelBriefwechsel 297
- ArtikelVereinsnachrichten 297
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 298
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 298
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 299
- ArtikelAnzeigen 299
- AusgabeAusgabe 307
- AusgabeAusgabe 323
- BandBand 14.1889 1
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint monatl. 2 mal. — Abonnementspreis durch die Post oder den Buchhandel Mk. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75. Fürs Ausland: 9 Mk. pro Jahr. •— Inserate die 4gegpaltene Petitzeile oder deren Baum ’5 Pf., bei Wiederholungen Kabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. HäLlLE a. S., Alle Buchhandlungen und Postämter (Post - Zeitungskatalog Nr. 202) nehmen Bestellungen an. (fgjp November 1889 Verantwortlicher Kedakteur: Ferdinand Kosen kranz in Leipzig * Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mitteilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendungen, ferner Abonnementsbestellungen sind stets zu adressiren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Uhrmacherschule zu Earlstein in Nieder-Oesterreich. — Die zehntheilige Uhr, Ortszeit und Weltzeit. — Chaux-de-Fonds — Der ühronometergang. (Schluss.) — Patentbeschreibungen. — Kapitel über den Federhausmechanismus. — Die Verzahnungen im allgemeinen und in Beziehung zur Uhrmacherei. Blindenuhren aus alter Zeit. — Briefwechsel: — Vereinsnachrichten. — Uhrmachergehilfen-Vereine. — Deutsche Reichs- Patente. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central- Verband. Im Laufe der vergangenen Woche sind wir in Besitz des zum Druck gegebenen Einwickelpapieres gekommen und waren demnach in der Lage, die bereits vorhandenen Aufträge ausführen zu können. Nach genauer Berechnung stellt sich der Preis anf 4 Mk. per 1000 Blatt, Porto zu Lasten des Empfängers. Wir erachteten es für nützlich, die Sendungen nicht über den Betrag von 4000 Blatt auszudehnen, da die Packete sonst zu unförmlich werden und bei weiten Entfernungen die Portokosten wesentlich zunehmen, sobald die Sendung das Gewicht von 5 kg überschreitet. Wir haben der Druckerei den Auftrag gegeben, je^ 100 Blatt durch Zwischenlage farbigen Papiers zu begrenzen, um die Einzelabgabe den Vereins-Vorständen zu erleichtern. Die Druckerei lieferte uns die Auflage in Packungen von 2000 Blatt, und dieses Quantum empfiehlt sich für Bestellungen kleiner, sowie für Nachbestellungen grösser Vereine. Das Gewicht dieser als Einheit angenommenen Packung beträgt 3,6 kg, hält sich also incl. Verpackung für den Versand innerhalb der Grenze von 5 kg. Wir haben die Aufträge von Mainz, Hamburg, Lübeck, Leipzig, Altona bereits ausgeführt und werden die so eben von Harburg, Görlitz und Hannover eingegangenen demnächst er ledigen. Bei dem ziemlich bedeutenden Aufträge, welchen der Verein Berlin gegeben, ist jetzt bereits über die grössere Hälfte der Auflage verfügt. Die 48000 Blatt unsrer Ausgabe repräsentiren in Folge des grossen Formats 96000 Blatt des vor einigen Jahren für Bechnung des Central-Verbandes aufgegebenen Seidenpapiers. Die damalige Auflage belief sich nach Ausweis des Kassenbuches auf 56000 Blatt. Die Frage des Arbeitsmarktes hat den Vorstand in letzter Zeit ernstlich beschäftigt und zu Verhandlungen mit der Verlagsbuchhandlung unseres Organs geführt, deren Ergebniss wir in Nr. 23 zur Kenntniss bringen werden. Als einen Erfolg von nicht zu unterschätzender Tragweite müssen wir es für unser Organ bezeichnen, dass der Inseraten teil desselben seit einiger Zeit die Namen von Firmen aufweist, welche nie zuvor inserirt haben. Die Aufträge sind uns mit den schmeichelhaftesten Aeusserungen über den Geist, der jetzt im Verbände herrsche und im Organ zum Ausdruck gelange, zugegangen. Wir bitten um Beachtung des Briefwechsels. Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. A. Engelbrecht.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder