Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 14.1889
- Erscheinungsdatum
- 1889
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454433Z6
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454433Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454433Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Heft Nr. 7 und Nr. 22 wahrscheinlich unvollständig
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 22 (15. November 1889)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Deutsche Reichs-Patente
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Frage- und Antwortkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Anzeigen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 14.1889 1
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1889) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1889) 13
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1889) 25
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1889) 37
- AusgabeNr. 5 (1. März 1889) 49
- AusgabeNr. 6 (15. März 1889) 61
- AusgabeNr. 7 (1. April 1889) 75
- AusgabeNr. 8 (15. April 1889) 89
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1889) 103
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1889) 117
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1889) 131
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1889) 147
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1889) 161
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1889) 175
- AusgabeNr. 15 (1. August 1889) 189
- AusgabeNr. 16 (15. August 1889) 203
- AusgabeNr. 17 (1. September 1889) 217
- AusgabeNr. 18 (15. September 1889) 231
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1889) 247
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1889) 261
- AusgabeNr. 21 (1. November 1889) 277
- AusgabeNr. 22 (15. November 1889) 291
- ArtikelCentral-Verband 291
- ArtikelUhrmacherschule zu Karlstein in Nieder-Oesterreich 292
- ArtikelDie zehntheilige Uhr, Ortszeit und Weltzeit 293
- ArtikelChaux-de-Fonds 293
- ArtikelDer Chronometergang (Fortsetzung aus Nr. 17) 294
- ArtikelPatentbeschreibungen 295
- ArtikelKapitel über den Federhausmechanismus (Fortsetzung aus Nr. 15) 295
- ArtikelDie Verzahnungen im allgemeinen und in Beziehung zur Uhrmacherei ... 296
- ArtikelBlindenuhren aus alter Zeit 296
- ArtikelBriefwechsel 297
- ArtikelVereinsnachrichten 297
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 298
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 298
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 299
- ArtikelAnzeigen 299
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1889) 307
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1889) 323
- BandBand 14.1889 1
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1. Beilage zum „Allgemeinen Journal der Uhrmaeherkunst“. Xr. 22. Halle, den 15. November 1889. 14. Jahrgang. (Fortsetzung aus dem Hauptblatte.) Nr. 5434. (R.) Kl. 83. Siegmund Riefler in München: „Doppelrad- Hemmung für Uhren mit freiem Taktgeber“. Nr. 6102. (W.) Kl. 83. Wendes, Metzger & Co. in Frankfurt a. M.: „Hemmung für Torsionspendel“. Nr. 9827. (B.) KL 83. Georg W. Büxenstein in Berlin SW., Zim merstrasse 40/41: „Poch-Repetirwerk für Uhren“. Nr. 6654. (M ) Kl. 83. Victor L Meyenberg in Paderborn: „Wecker uhr mit rechts und links drehbaren Zeigern“. Nr. 9119. (H.) Kl. 83. Peter Horlacher in Kaiserslautern (Pfalz): „Schlagwerk für Uhren“. Nr. 7108. (K.) Kl. 83. F. K. Kaltenthaler in Worms: „Taschenuhr mit dauernd geölten Steigradszähnen“. Nr. 6354. (M.) Kl. 83. Carl Albert Mayrhofer in Berlin C., Neue Promenade 8: „Selbstthätige Winddruck-Aufziehvorrichtung für Thurmuhren, Eisenbahn-Signal- und Läutewerke, sowie sonstige durch Gewichte betriebene Mechanismen“. Nr. 1153. (Z.) Kl. 83. Hermann v. Zwoll in Leer (Ostfriesland): „Elektrisches Schlagwerk mit Ganz- und Halbschlag“. Nr.. 3950. (D.) Kl. 83. Firma Dürrstein & Co. in Dresden: „Taschen uhr mit Rüttel- und Knopfaufzug“. Patent - Ertheilungen. Nr. 47888. KI. 44. M Breisch in Luxemburg; Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110: „Verschluss für Ohrgehänge“. — Vom 7. Sept. 1888 ab. Nr. 47890. Kl. 44. Lauer & Wiedmann in Pforzheim: „Schloss für Armbänder u. dergl.“. — Vom 25. Okt. 1888 ab. Nr. 48008. Kl. 42. A. Verbeek in Dresden-A., Gärtnergasse 4: „Sonnenlaufzeiger“ — Vom 10. Jan. 1889 ab. Nr. 47 994. Kl. 83. J. Hainitz in Melk (Nieder-Oesterreich); Ver treter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110: „Vorrichtung zur Regelung des Ganges von Thurmuhren“. — Vom 12. Okt. 1888 ab. Nr. 47999. Kl. 83. E. Moser in Berlin SO., Melchiorstr. 6: „Staffel- Schlagwerk mit vom Gehwerk geregeltem Lauf“. — Vom 9. Nov. 1888 ab. Nr. 48142. Kl. 83. Jos. Pallweber in Mannheim: „Uhr mit springenden Zahlen“. — Vom 8. Sept. 1888 ab. Nr. 48472. Kl. 83. Firma L. Furtwängler Söhne in Furtwangen: „Auslösung bei Schlag- und Weckeruhrwerken“. — Vom 23. Dezember 1888 ab. Nr. 48661. Kl. 83. Anton Kulicska und Nicolaus Gebay in Buda pest; Vertreter: W. Bautze in Berlin W., 41, Krausenstr. 10: „Knopfaufzug mit selbstthätiger Ausschaltung des Aufziehrades zur Sicherung gegen Be schädigungen der Uhr“. — Vom 27. Febr. 1889 ab. Nr. 48665. Kl. 83. Max Martin in Berlin S., Ritterstr. 109: „Zange zum Aufsprengen des Rückerzeigerringes an Uhren“. — Vom 4. April 1889 ab. Nr. 48801. Kl. 83. Jacob Müller in Schwenningen: „Schlagwerk für Uhren“. — Vom 21. Okt. 1888 ab. Nr. 48817. Kl. 83. Alfred Hoppe in Lennep: „Weekervorrichtung“; Zusatz zum Patent Nr. 45872. — Vom 17. April 1889 ab. Nr. 48913. Kl. 83. W. Pruss in Hannover, Verlängerte Friesenstr. 11: „Weckuhr mit Klopfwerk“. — Vom 27. Febr. 1889 ab Frage- und Antwortkasteii. 190. Was versteht man unter Tourbillon? M. H. 191. Welcher Juwelier beschäftigt sieh mit Ordenarbeiten resp. -Repa ratur ? U. 192. Welcher unter den Hamburg-Altonaer Kollegen schreibt für unser Organ einen guten Bericht über die Betheiligung der Uhrmaeherei auf der Hamburger Industrie-Ausstellung dieses Jahres? P. in Hannover. Zur Frage 186. (Bezugsquelle silberner Löffel.) Die Firma H. Me 11 in in Burgdorf (Hannover) liefert als Spezialität silberne Löffel; ferner die Silberwaarenfabrik von Hermann Langer in Lichtenstein (Sachsen). Zur Frage 187. (Bijouterie-Watte) Bijouterie-Watte in verschiedenen Farben, garantirt chemisch rein, liefern A. Ges ler & Co. in Godesberg a. Rh., Georg Treu sch in Hanau. Zur Frage 188. (Bezugsquelle goldener Crayons.) Crayons liefern Ries & Grimm, Bijouteriefabrik in Phorzheim, Ries & Waldhauer in Pforzheim, J. Bloch in Berlin C., Wallstrasse 84, II. Zur Frage 189. (Werkzeuge zum Durchlochen grosserUhrfedern.) Zum Durchlochen grösser Uhrfedern dient das Lochbänkchen von Georg Seibel in Darmstadt (Preis eines Exemplars Mk. 2,20). Derselbe Zweck wird durch Anwendung von Herrn. Koch’s pat. Federlochzange erreicht (siehe Abbildung in Nr. 21). Auzei^en. Ohne besondere Vereinbarung werden Inserate nur gegen vorherige Einsendung des Betrages aufgenommen. Inseraten-Annahme für Berlin: Paarmann & Cohn, 0. Seydelstrasse 31. Ein junger, tüchtiger (1058) Ulirmachergehilfe findet bei gutem Gehalte dauernde an genehme Stellung; sehr erwünscht, jedoch nicht Bedingung, etwas Kennt- niss von Goldreparaturen. Herrn. Krause, Rosenberg i.Schl. Ein tüchtiger Ochilfe findet zu sofort dauernde und angenehme Stel lung bei gutem Salair. F. W. Sabelmann, Uhrmacher, Güstrow i. M. (1092) Suche per sofort einen Cieliilfen. Nur tüchtige solide Bewerber wollen sich melden bei (1084) Martin Fischer, Uhrmacher, Breslau, Neue Sehweidnitzerstr. 5a, Tiicltip Utumelerpl! sobald als möglich gesucht, persönlich zu melden bei (1087) Paul Kumme, Dresden-Neust. Ich suche einen tücht. Gehilfen für Taschenuhren. Antritt sofort. Stellung dauernd. (1090) Friedr. Hofmann, Halle a. S. Suche zum sofortigen Antritt einen jungen Uhrniachergeliilfen, mit guten Zeugnissen und Werkzeug versehen. (1085) Fr. Adlung, Uhrmacher, 0 önnern a. S. Ein jüngerer tüchtiger Uhrmachergehilfe gesucht von (1086) Ein tücht. Uhrmachergehilfe wird sofort gesucht. (1089) Paul Kunze, Uhrmacher, Delitzsch. Ein tüchtiger (1099) Gehilfe in allen, besonders besseren Arbeiten erfahren und selbständig, nicht unter 22 Jahren, zu baldigem Eintritt ge sucht von Gg. Otto Rus, Wiesbaden. Marke verbeten. Eil jrnp UtaMer-MlfB, mit guten Zeugnissen, kann sofort bei mir placirt werden. Gehalt bis 20 M. monatlich und vollst, freie Station, auch Gelegenheit, sich in guter Arbeit aus zubilden, bei (1082) Willi. Köhler, Uhrmacher, St. Andreasberg i. H. Otto Müller, Uhrmacher, Lauenburg a. d. Elbe. Im Besitze eines unbekannten Einbrechers, der sieh falsche Namen beilegt, ist eine neusilberne Spindeluhr, 17 Linien gross, gefunden, welche im Gehäuseboden folgende Reparaturnummern trägt: 26 S., 143 S., 18. 8. 81. v., H. 937., 3365., 4264. S., A. Sp. 3885, 17190 B. Ich ersuche Anhaltspunkte zur Ermittelung der Person des Besitzers dieser Uhr schleunigst hierher zur Akte J. 1619/89 mitzutheilen. (1093) Hildesheim, 7. Nov. 1889. Der Erste Staatsanwalt. <Sm i f Gicjc: Gr e n f. (1095) Spezialität: Damenuhren guter mittlerer Qualität mit feinen geschmack vollen Grenfer Decorationen. Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Das elektrische Licht, kurze Darstellung für Jedermann von Grottlieh Behrend, Ingenieur in Hamburg. Mit 18 Holzschnitten. 8. 1883. Preis 1 Mk. 20 Pf. 78. Fried rieh strasse 78 filtnstns Rnrl PalnnIbureau.Gearündet 1873
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder