Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 14.1889
- Erscheinungsdatum
- 1889
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454433Z6
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454433Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454433Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Heft Nr. 7 und Nr. 22 wahrscheinlich unvollständig
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 23 (1. Dezember 1889)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 14.1889 1
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1889) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1889) 13
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1889) 25
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1889) 37
- AusgabeNr. 5 (1. März 1889) 49
- AusgabeNr. 6 (15. März 1889) 61
- AusgabeNr. 7 (1. April 1889) 75
- AusgabeNr. 8 (15. April 1889) 89
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1889) 103
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1889) 117
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1889) 131
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1889) 147
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1889) 161
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1889) 175
- AusgabeNr. 15 (1. August 1889) 189
- AusgabeNr. 16 (15. August 1889) 203
- AusgabeNr. 17 (1. September 1889) 217
- AusgabeNr. 18 (15. September 1889) 231
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1889) 247
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1889) 261
- AusgabeNr. 21 (1. November 1889) 277
- AusgabeNr. 22 (15. November 1889) 291
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1889) 307
- ArtikelCentral-Verband 307
- ArtikelStellen-Nachweis 308
- ArtikelZum Gedächtniss 308
- ArtikelZur Geschichte der Uhrenindustrie des Schwarzwaldes 308
- ArtikelChaux-de-Fonds (Schluss) 309
- ArtikelAus der Praxis 310
- ArtikelEine getreue Nachbildung der ältesten Uhr des Schwarzwaldes 310
- ArtikelAuszug aus dem Berichte über die Preisbewerbung von Chronometern ... 311
- ArtikelSprechsaal 312
- ArtikelBriefwechsel 312
- ArtikelVereinsnachrichten 313
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 314
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 314
- ArtikelAnzeigen 315
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1889) 323
- BandBand 14.1889 1
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Csntral-Verbaadss der Deutschen Uhrmacher. Erscheint monatl. 2 mal. — Ab 01111 einen tsp reis durch die Post oder den Buchhandel Mk. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75. Fürs Ausland: 9 Hk. pro Jahr. — Inserate die 4 gespaltene Petitzeile oder deren Baum 25 Pf., bei Wiederholungen Babatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S., den 1. December 1889. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post - Zeitungskatalog Nr. 202) nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Kedakteur: Ferdinand Bosenkranz in Leipzig Verlag von W ilhelm Knapp in Halle a. S. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittbeilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40, zu richten. Alle fiir die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendung-en , ferner Abonnementslbestellungen sind stets zu adressiren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Zum Gedäehtniss. — Zur Geschichte der Uhrenindustrie des Sehwarzwaldes. — Chaux-de-Fonds. (Schluss.) — Aus der Praxis. — Eine getreue Nachbildung der ältesten Uhr des Schwarzwaldes. — Auszug aus dem Berichte über die Preisbewerbung von Chronometern auf der Sternwarte in Neuenburg. (Fortsetzung aus Nr. 21.) — Sprechsaal. — Briefwechsel. — Vereinsnaehrichten. — Uhrmachergehilfen-Vereine. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central-Verband. Der Verein Danzig sandte seine Beiträge für die Verbandskasse; gleicherweise für die Deutsche Uhrmacherschule. Die Frage des Arbeitsmarktes, welche uns seit längerer Zeit beschäftigte, haben wir in kürzlich stattgehabter persön licher Verhandlung mit dem Verleger unsers Organs zum Austrag gebracht und geben wir umstehend ein Bild der uns prak tisch erscheinenden Anordnung. Die Benutzung dieses tabellarisch angelegten Stellen-Nachweises ist für jeden Stellensuchenden unentgeltlich; dasselbe gilt für Arbeitgeber, welche dem Central-Verbände angehören. Ausserhalb unsers Central-Verbands stehende Arbeitgeber zahlen 20 Pf. Der zur Verfügung gestellte Baum beträgt für die zweigespaltene Bubrik eine Zeile. Die für den Arbeitsmarkt in jeder Nr. eingesandten umfangreicheren Inserate werden in diese Tabelle kostenfrei rubrizirt und durch entsprechende Numerirung kenntlich gemacht. Wir hoffen mit dieser Neuerung den berechtigten Wünschen unsrer Verbandsgenossen zu entsprechen und halten es für unsere Pflicht, auch in diesem Falle das bereitwilligste Entgegenkommen des Herrn Verlegers zu bezeugen. In ungeahnter Weise ist die in voriger Nr. angezeigte Auflage Einwickelpapier schnell abgenommen worden. Ungeachtet die grössern Aufträge kaum zur Hälfte ausgeführt worden, sind wir seit dem 21. d. ohne Vorrath. In der am 18. d. stattgehabten Vorstandssitzung wurde eine zweite Auflage in gleicher Höhe beschlossen und haben wir bei der Herstellung den uns kund gegebenen Wünschen aus den Vereinen nach Packungen von 500 und 1000 Blatt Folge gegeben. Die Vervollständigung der Sendungen an die Vereine, von denen uns grössere Aufträge noch vorliegen, soll nach Lieferung der Druckerei baldigst statthaben. Von dem Direktor unsrer Schule in Glashütte, Herrn Strasser, erhielten wir Bechnung über Herstellung des Denksteins, welchen der Central-Verband dem verstorbenen Direktor Lindemann hat setzen lassen. Die Kosten mit Mk. 70 halten sich innerhalb der vom fünften Verbandstage gezogenen Grenze. Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. A. Engelbrecht.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder