Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 14.1889
- Erscheinungsdatum
- 1889
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454433Z6
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454433Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454433Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Heft Nr. 7 und Nr. 22 wahrscheinlich unvollständig
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 24 (15. Dezember 1889)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 14.1889
1
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1889) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1889) 13
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1889) 25
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1889) 37
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1889) 49
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1889) 61
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1889) 75
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1889) 89
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1889) 103
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1889) 117
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1889) 131
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1889) 147
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1889) 161
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1889) 175
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1889) 189
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1889) 203
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1889) 217
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1889) 231
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1889) 247
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1889) 261
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1889) 277
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1889) 291
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1889) 307
-
Ausgabe
Nr. 24 (15. Dezember 1889)
323
- Artikel Central-Verband 323
- Artikel Geschichtliche Notizen über den Ursprung und die ... 324
- Artikel Die Verzahnungen im allgemeinen und in Beziehung zur ... 326
- Artikel Kapitel über den Federhausmechanismus (Fortsetzung aus ... 327
- Artikel Literatur 327
- Artikel Sprechsaal 328
- Artikel Briefwechsel 328
- Artikel Vereinsnachrichten 328
- Artikel Uhrmachergehilfen-Vereine 329
- Artikel Humor 330
- Artikel Verschiedenes 330
- Artikel Frage- und Antwortkasten 330
- Artikel Anzeigen 330
-
Band
Band 14.1889
1
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ilog Nr. 202) z in Leipzig Inhalt: Central-Verband. — Geschichtliche Notizen über den Ursprung und die Fabrikation von Musikwerken. (Schluss.) — Die Verzahnungen im allgemeinen und in Beziehung zur Uhrmacherei. (Fortsetzung aus Nr 22.) — Kapitel über den Federhausmeehanismus. (Fortsetzung aus Nr. 22) — Literatur. — Sprechsaal. — Briefwechsel. — Vereinsnachrichten. — Uhrmachergehilfen-Vereine. — Humor. — Verschiedenes. — Frage- und Antwort kasten. — Anzeigen. Mit nächster Nummer beginnt das I. Quartal des „Allgemeinen Journals der UlirmaclierkimstEs wird daher um schleunige Erneuerung des Abonnements gebeten, damit die Weiterlieferung ohne Verzögerung geschehen kann. Bestellungen nehmen entgegen: alle Buchhandlungen und Postämter des In- und Auslandes, sowie die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“ in Halle a. Mühl weg 19 . Central-Verb and.*) So lasst uns denn mit Fleiss betrachten, Was durch die schwache Kraft entspringt; Den schlechten Mann muss man verachten. Der nie bedacht, was er vollbringt. Zu einer Betrachtung fordert das zu Rande gehende Jahr auf; es ist das erste Jahr des Bündnisses unseres Central- Verbandes mit dem vorliegenden Blatte und wie der Wanderer, nach mühevollem Wege auf der Höhe, dem Ziele seiner Wanderung anlangend, allda Umschau hält und den zurückgelegten Weg sich noch einmal vergegenwärtigt, so ziemt es auch uns, die Stadien des Abschnitts, der in dem neuen Verhältnisse unseres Verbandes nun hinter uns liegt, an unserem Auge vorbeiziehen zu lassen. Wir können dies nicht besser thun, als durch einen Vergleich der ersten Nummern unseres Organs mit den später erschienenen. Jede neue Nummer zeigt die Fortschritte unsers Blattes und ohne Ueberhebung werden wir sagen dürfen, dass in dem kurzen Zeitraum eines Jahres unser Organ sich in jeder Beziehung auf die Höhe geschwungen hat, die der Bedeutung unseres Verbandes entspricht; dass es sich aber auch diejenige Würde erobert hat, die der Verband berechtigter] Weise von seinem Organ und Fachblatt fordern muss, wenn es dessen uneigennützigen Interessen dienen soll. Der ^geistige Gehalt unseres Organs ist es übrigens nicht allein, der ihm seinen Werth verleiht, denn dieser wird noch dadurch erhöht, dass es zum wahrhaften Bindeglied unserer Vereine geworden ist. Unser Organ giebt sich nicht dazu her, dem Eigennutz eines Einzelnen zu dienen, es stand und wird ferner stehen im Dienst der Gesammtheit! Es kennt nicht die enge Interessenvertretung einer einzelnen Kategorie unserer weitverzweigten Uhrmachergemeinschaft, die aus Fabrikanten, Gross und Kleinhändlern, Arbeitgebern und Arbeitnehmern sich zusammensetzt. Alle finden gleichen Schutz, denen es darum zu thun ist, unsere schöne Kunst zu fördern upd zu heben und die uns helfen, Missstände auszurotten, die uns hindernd in den Weg Erscheint monatl. 2 mal. — Abonnementspreis durch die Post oder den Buchhandel Mk. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75. Fürs Ausland: 9 Mk. pro Jahr. — Inserate die Igespaltene Petitzeile oder deren Kaum 15 Pf., bei Wiederholungen Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S., den 15. December 1889. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post - Zeitungskati nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Rosenkran Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. *) In Anbetracht des Charakters heutiger Kundgebung bringen wir die sonst an dieser Stelle befindlichen Mittheilungen unter „Briefwechsel“. E.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)