Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 14.1889
- Erscheinungsdatum
- 1889
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454433Z6
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454433Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454433Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Heft Nr. 7 und Nr. 22 wahrscheinlich unvollständig
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 24 (15. Dezember 1889)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vereinsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Uhrmachergehilfen-Vereine
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 14.1889
1
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1889) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1889) 13
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1889) 25
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1889) 37
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1889) 49
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1889) 61
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1889) 75
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1889) 89
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1889) 103
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1889) 117
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1889) 131
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1889) 147
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1889) 161
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1889) 175
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1889) 189
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1889) 203
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1889) 217
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1889) 231
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1889) 247
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1889) 261
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1889) 277
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1889) 291
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1889) 307
-
Ausgabe
Nr. 24 (15. Dezember 1889)
323
- Artikel Central-Verband 323
- Artikel Geschichtliche Notizen über den Ursprung und die ... 324
- Artikel Die Verzahnungen im allgemeinen und in Beziehung zur ... 326
- Artikel Kapitel über den Federhausmechanismus (Fortsetzung aus ... 327
- Artikel Literatur 327
- Artikel Sprechsaal 328
- Artikel Briefwechsel 328
- Artikel Vereinsnachrichten 328
- Artikel Uhrmachergehilfen-Vereine 329
- Artikel Humor 330
- Artikel Verschiedenes 330
- Artikel Frage- und Antwortkasten 330
- Artikel Anzeigen 330
-
Band
Band 14.1889
1
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
— 329 — schädlich machten und auf einige Zeit vor diesen Leuten Ruhe hatten. Seit einigen Wochen ist nun aber wieder ein ganz neuer Name aufgetaucht, der zwar etwas vorsichtiger zu Werke geht und scheinbar nach Muster Uhren an Bedienstete und Beamte auf dem Bahnhof verkauft. streng genommen aber nur das Gesetz umgeht und dem Hausirer gleich zu stellen ist. Es ist nun vorgekommen, dass einige Beamte sich eines Besseren besannen, den Auftrag annullirten und die Annahme der Uhr verweigerten, daraufhin erhielten die Betreffenden nach folgenden gedruckten Schein: MITTHEILUNG. Von Berlin 0., den 18 Jonass & Co. BERLIN 0. Herrn N. N. Am Schlesischen Bahnhof 1, I. Etage. Görlitz. Ihre Abbestellung nehmen wir unter keinen Umständen an, zum Spass machen wir keine Geschäfte Wenn Sie also nicht umgehend erklären, dass Sie die Uhr doch ab nehmen wollen, werden wir die bereits fertig liegende Klage unverzüglich beim hiesigen Amtsgericht einreichen. — Wir machen Sie aber darauf auf merksam, dass der Prozess sehr viele Kosten verursacht, die Sie zu tragen haben, nicht wir. Wir hoffen, dass Sie es zum Process nicht kommen lassen werden und zeichnen hochachtungsvoll Jonass & Co. Aus diesem gedruckten Schein ist zu schliessen, dass die Annahme-Verweigerungen nicht selten geschehen dürften. Der Verein hat nun beschlossen, in der ähnlichen Weise wie vor Jahren, die kgl. Eisenbahn-Betriebs-Direktion von dieser Angelegenheit in Kenntniss zu setzen und um Abhilfe zu bitten; wir zweifeln keinen Augenblick, dass die Direktion auch diesmal zu unserem Gunsten einschreiten wird. Ueber den Verlauf dieser Sache werden wir später be richten. Der Vorstand. Harburg. In der am 2. d. Mts. stattgefundenen Vereinssitzung wurde folgende Tages-Ordnung zur Berathung gestellt: I. Bericht des Vorstandes betreffs Bestellung von Ein wickelpapier. II. Resultat der Aufforderung zweier Kollegen, Mitglieder zu werden. III. Besprechung über Einrichtung einer Sterbekasse. IV. Geselliges. In Bezug auf Punkt I. der Tagesordnung berichtete der Präses, dass 2000 Exemplare vorhanden und vorläufig jedem Mitglieds 100 derselben ausgehändigt seien. Punkt II. wurde erledigt, indem mitgetheilt wurde, dass einer von den betreffenden Kollegen sich bereit erklärt habe, als Mitglied dem Verein beizutreten, dagegen der Entschluss des ändern noch nicht eingeholt sei. Punkt III. der Tagesordnung, betreffs Gründung einer Sterbe kasse, wurde für die nächste Versammlung, Anfang Januar, zurückgesetzt, da die heutige sehr schwach besucht war. Die Ansichten der anwesenden Kollegen liefen überdies darauf hinaus, hass eine Sterbekasse für einen einzelnen Verein keine Bedeutung haben könne, da eine genügende Unterstützung in einem Todes fälle schwerlich gewährt werden könne. Doch waren sämmtliche der Meinung, dass in einem solchen Falle der Verein eintreten müsse und der Wittwe mit Rath und That zur Seite stehen. Das Resultat wird jedoch die nächste Versammlung ergeben. Nach diesem wurde der Rest des Abends unter geselligem Beisammensein verbracht. E. Hoffmann, Schriftführer. Verein für Leipzig und Umgegend. Unsere am 9. d. Mon. im „Restaurant Bauhütte“ abgehaltene Monatsversammlung erfreute sich wiederum reger Betheiligung. Dieselbe wurde um 9 Uhr vom Vorsitzenden, Koll. Jos. Werner eröffnet und schritt man sogleich zur Erledigung der folgenden Tages- Ordnung: I. Beschlussfassung über eine in hiesigen Tagesblättern zu erlassende Annonce gegen den schädigenden Hausirhandel in unserem Gewerbe. II. Beschlussfassung über einen nach Weihnachten abzu haltenden geselligen Abend. III. Mittheilungen betr. Abänderungen im Adressbuch der Stadt Leipzig bezügl. des Uhrmacherstandes. IV. Besprechung über eine zur Weihnachtszeit event. zu ver öffentlichende gemeinschaftliche Geschäfts-Empfehlung im hiesigen Tageblatt. V. Verschiedenes: Einwickelpapier etc. Zum ersten Punkt der Tagesordnung wird in lebhafter Debatte das Für und Wider wegen der in voriger Sitzung be antragten, in die hiesigen Tagesblätter einzurückenden Annonce, worin 10 Mk. Belohnung demjenigen ausgesetzt würden, der einen Hausirer beim Vertriebe von Uhren etc. so anzeigt, dass er gerichtlich belangt werden kann, erörtert. Nachdem ver schiedene Koll. von einem Inserat in dieser Form abrathen, be- schliesst die Versammlung eine Annonce aufklärenden Inhalts zu erlassen, die zugleich als Warnung vor Uebervortheilung durch billige und Gelegenheitskäufe etc. dienen soll, und zugleich Ge schädigte auffordert, sich zur gerichtlichen Weiterverfolgung an den hiesigen Uhrmacher-Verein zu wenden. Zum II. Punkt der Tagesordnung wird beschlossen, den geplanten geselligen Abend im Monat Januar abzuhalten. Der Abend soll, ohne Weinzwang, den Charakter eines gemüthlichen familiären Festes mit den Angehörigen der Vereinsmitglieder, ohne besondere Einladung von Gästen, annehmen. Die Mit glieder sollen hierzu noch besonders durch Rundschreiben, in dem das Nähere enthalten sein wird, eingeladen werden. Zum III. Punkte der Tagesordnung theilt der Vorsitzende mit, dass er ein Schreiben mit ausführlicher Mitgliederliste an den Verleger des Leipziger Adressbuches gerichtet habe und damit die Wünsche und Vorschläge unseres Vereins bezügl. Aen- derungen der Redaktion unterbreitet. Der Vorsitzende hegt volles Vertrauen, dass diese Vorschläge beachtet werden, so dass für die Folge die Mitglieder unseres Vereins von den anderen hiesigen Uhrmachern durch ein Abzeichen erkenntlich sind und die Uhren händler von den eigentlichen Uhrmachern getrennt werden. Punkt IV. der Tagesordnung erledigt sich durch den sub I. gefassten Beschluss. Nach dem vom Central-Verbandsvorstande herausgegebenen Einwickelpapier ist lebhafte Nachfrage und ge langt das noch vorhandane Quantum zur Vertheilung. Wie sehr unser Geschäft auch am hiesigen Platze durch Trödler, Hausirer und Händler aller Art leidet, die sich mit dem Vertriebe von Uhren befassen, ging aus der sodann gepflogenen Besprechung über die allgemeine Geschäftslage wiederum deutlich hervor. So werden u. A. in hiesigen Zeitungen die Junghans’schen Wecker amerikanischen Systems, die dem Uhrmacher Mk. A. nu. kosten, in Galanteriewarengeschäften mit 3 Mk. mittels grösser Annoncen dem Publikum unter Garantie angepriesen. Ob die Fabrikate der genannten Firma dadurch, dass sie über die Köpfe der Grossisten und Uhrmacher hinweg, direkt an das Publikum abgegeben werden, in der Gunst der Kollegen steigen, scheint zweifelhaft. Thatsächlich nehmen viele Kollegen Wecker dieser Art nicht mehr zur Reparatur an, und verkaufen lieber ein anderes Fabrikat billiger, als die erwähnten Erzeugnisse. Die angekündigte Preiserhöhung schweizer Taschen uhren wird mit Befriedigung entgegengenommen. I. A.: Herrn. Horrmann, Schriftführer. Ulirmachergeliilfen-Vereine. Crefelder Uhrmachergehilfen-Verein „Ellipse“. In der am 21. November stattgefundenen General-Versammlung wurden folgende Herren in den Vorstand gewählt: 0. Hoppe, Vorsitzender; 0. Bear, Stellvertreter; F. Heesen, Kassirer; J. Holthausen, Schriftführer. Die Vereinsabende linden jeden Donnerstag, abends tU/r Uhr im Restaurant Esser, Ostwall- und Stephanstrassen-Ecke statt. Korrespondenzen bitte man an den Vorsitzenden Herrn 0. Hoppe, Felbertstrasse 36, zu richten. Der Vorstand.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)