Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 14.1889
- Erscheinungsdatum
- 1889
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454433Z6
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454433Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454433Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Heft Nr. 7 und Nr. 22 wahrscheinlich unvollständig
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 5 (1. März 1889)
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 14.1889
1
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1889) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1889) 13
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1889) 25
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1889) 37
-
Ausgabe
Nr. 5 (1. März 1889)
49
- Artikel Central-Verband 49
- Artikel Deutsche Uhrmacherschule 50
- Artikel Der geringhaltige Goldschmuck und die Bewegung in der ... 50
- Artikel Ueber Herstellungskosten der Uhren 51
- Artikel Unsere Werkzeuge 52
- Artikel Edison’s verbesserter Phonograph 52
- Artikel Beschreibung einer neuen Vorrichtung zum Aufziehen und ... 54
- Artikel Eine wichtige Erfindung auf dem Gebiete des ... 54
- Artikel Ueber die Untersuchung von Uhren auf Magnetismus 55
- Artikel Sprechsaal 56
- Artikel Vereinsnachrichten 56
- Artikel Frage- und Antwortkasten 57
- Artikel Anzeigen 57
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1889) 61
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1889) 75
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1889) 89
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1889) 103
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1889) 117
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1889) 131
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1889) 147
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1889) 161
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1889) 175
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1889) 189
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1889) 203
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1889) 217
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1889) 231
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1889) 247
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1889) 261
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1889) 277
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1889) 291
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1889) 307
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1889) 323
-
Band
Band 14.1889
1
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint monatl. 2 mal. — Abonnementspreis durch die Post oder den Buchhandel Mk. 1,50 pro Ouart., direkt per Kreuzband Mk 1,75 Fürs Ausland: 9 Mk. pro Jahr — Inserate die Igespalteoe Petitzeile oder deren Kaum !5 Pf., bei Wiederholungen Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S., den 1. März 1889. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post - Zeitungskatalog Nr. 202) nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Rosenkranz in Leipzig Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittheilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes. Kollegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40. zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendungen, ferner Abonnementsbestellungen sind stets zu adressiren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, Wilhelm Knapp in Kalle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Deutsche Uhrmachersehule. — Der geringhaltige Goldschmuck und die Bewegung in der Goldwaarenbranche. — Ueber Herstellungskosten dei Uhren. Unsere Werkzeuge. Edison’s verbesserter Phonograph. — Beschreibung einer neuen Vorrichtung zum Aufziehen und Zeigerstellen an Taschenuhren. Eine wichtige Erfindung auf dem Gebiete des Beleuchtungswesens. — Ueber die Untersuchung von Uhren auf Magnetismus.— ?preehsaal. — Vereinsnachrichten. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central-Verband. Der Direktor der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte, Herr L. Strasser, hat uns durch Schreiben vom 16. Februar die erfreuliche Mittheilung gemacht, dass das Königl. Sächsische Ministerium des Innern die in früheren Jahren geleistete Beihilfe von Mk. 5000 nun auch für das laufende Jahr bewilligt und bereits gezahlt hat. Ausser den in Nr. 4 genannten fünf Vereinen haben ihre Beiträge für die Verbandskasse resp. Schule gesandt: der Verein der Städte Neustrelitz, Neubrandenburg, Friedland, Woldegk, Feldberg und Mirow; ferner die Vereine Flensburg, Spandau (neu gebildet), Barmen-Elberfeld, Torgau, Leipzig und der Oberschlesische Verband. Von dem Verein Mainz ist dem Vorstande ein Antrag betreffs Einwickelpapiers zugegangen, dessen Wortlaut wir unter Vereinsnachrichten wiedergeben. Der Vorstand erachtet dafür, dass es zunächst Aufgabe der Vereine ist, zu dem erwähnten Antrage Stellung zu nehmen und ihre Beschlüsse durch unser Organ zur Kenntniss zu bringen. Der Umstand, dass ausser dem Verein Mainz von keiner Seite der Bedarf des Papiers kundgegeben, hat den Vorstand veranlasst, nicht eigenmächtig zu beschliessen. Die Zustimmungen zu den Maassnahmen, welche wir für nothwendig erachteten, mehren sich von Tag zu Tage; erfrischend wirkt der warme herzliche Ton unseres Harzburger Kollegen, muthig, voll Feuereifer das Wort des Görlitzer Führers. Soviel steht fest, dass die Krisis, welche über unsern Central-Verband gekommen, überstanden ist und sich ein frisches Leben in denVereinen fühlbar macht, nicht unähnlich der Empfindung, die alles Leben der Natur wohlthuend durchzieht, wenn nach andauernder Gewitter schwüle die nothwendigen Entladungen eine reine und gesunde Atmosphäre herbeigeführt haben. Von unserm letzten Rundschreiben haben wir jetzt genügend Exemplare zur Verfügung, um den Vereinen nach Maassgabe ihrer Mitgliederzahl abgeben zu können. Im Interesse der Ersparniss unnöthiger Porti suchen wir die Sendungen der Mitglieds karten und der neuen Statuten mit dem Rundschreiben zu vereinen. Mit Ablauf des Februar ist es ja in den meisten Vereinen möglich gewesen, das Einkassiren der Beiträge zu beenden. Unser Kollege Elsass-Wiesbaden ist gegenwärtig mit Bearbeitung des Fragebogen-Materials beschäftigt. Die geehrten Vereins-Vorstände, welche bis dabin noch im Rückstände sind, werden freundlichst ersucht, ihre Arbeiten zu beschleunigen und
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)