Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 24.1899
- Erscheinungsdatum
- 1899
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454436Z6
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454436Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454436Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 7 (1. April 1899)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Tagesfragen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 24.1899 -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- ArtikelAnzeigen -
- BeilageUnruhbrücken -
- ArtikelCentral-Verband 61
- ArtikelTagesfragen 61
- ArtikelBetrachtungen über die Zustände in der Uhrmacherei (II) 62
- ArtikelGesetz, betreffend die elektrischen Masseinheiten 63
- ArtikelDie Geschichte der Spindelbrücke, sowie deren Ausstattung ... 65
- ArtikelBewegung der Planeten in Ellipsen um die Sonne 66
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule 67
- ArtikelVereinsnachrichten 67
- ArtikelVerschiedenes 68
- ArtikelGebrauchsmuster-Register 70
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 70
- ArtikelAnzeigen 70
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- BandBand 24.1899 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. ^ HaUe, den 1. April 1899. 24. Jahrgang. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mitteilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen Chr. Lauxmann in Stuttgart, Canzleistrasse 14, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendungen, ferner Abonnementsbestellungen sind stets zu adressieren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. ~ T f gesfra ? 0n - — Betrachtung über die Zustände in der Uhrmacherei (II). — Gesetz, betreffend die elektrischen Masseinheiten. Die Geschichte der Spmdelbrucke, sowie deren Ausstattung (Schluss). — Bewegung der Planeten in Ellipsen um die Sonne. — Deutsche Uhrmachersehule. Vereinsnachrichten. - Verschiedenes. — Gebrauchsmuster-Register. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. ir • E i u , z * 1 “ e Kollegen, die den Wunsch haben, dem Central-Verbände zuzugehören und an deren Wohnort ein Verein nicht besteht, wollen sich an den Vorsitzenden Kollegen Chr. Lauxmann-Stuttgart wenden, welcher gern bereit ist, den Anschluss zu vermitteln. Central-Verb and. An Beiträgen zur Verbandskasse sind nachstehende Eingänge zu verzeichnen: Verein Essen für 1898 und 1899 Mk. 32 Oberschlesischer Uhrmacher-Verband, Beitrag für das Jahr 1898, Mk. 23; Nachtrag des Vereins Giessen für 1898 Mk. 9- Verein Cöthen für 1899 Mk. 11. ’ Aus Breslau wird uns die betrübende Kunde, dass der langjährige Vorsitzende des dortigen Vereins, Koll. Adolf Berger, nach längerer Krankheit im Alter von 67 Jahren am 3. März aus dem Leben geschieden ist. Wir betrauern in dem Entschlafenen ein treues Mitglied unseres Verbandes; der hochachtbare Kollege, der uns auch persönlich nicht unbekannt war, hat es verstanden, in bester Weise die Kollegen zusammenzuhalten, und wird ihm der Central-Verband ein ehrendes Andenken bewahren. Von Herrn Geheimen Eegierungsrat Professor Dr. W. Förster, Berlin, ist uns am 20. März eine briefliche Einladung zu einer vorberatenden Versammlung für den 23. März nach Halle a. S. zugegangen, in welcher eine Verständigung über die Grund züge einer wissenschaftlich-technischen und wirtschaftlichen Organisation der deutschen Präzisions-Arbeit auf dem Gebiete des Uhrenwesens herbeigeführt werden soll. Bei der Kürze der Zeit von nur zwei Tagen war es uns nicht möglich, dieser Einladung Folge leisten zu können, bezw. einen Vertreter des Central-Verbandes zu entsenden. Wir mussten uns deshalb darauf beschränken, unsern Dank für die empfangene Einladung schriftlich zu erstatten und unser Bedauern darüber auszudrücken, dass uns aus genanntem Grunde eine Teil nahme an den Verhandlungen versagt wäre. Wir hoffen und wünschen aber, dass das Ergebnis der Beratungen zum Segen der deutschen Chronometer-Fabrikation gereichen möge. Ganz unvertreten ist ja der Central-Verband nicht, da Herr Direktor L. Strasser-Glashütte der Mitunterzeichner der Einladung ist und wohl in unserem Sinne seine Meinungen geäussert haben dürfte. Der Vorstand, des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender: Chr. Lauxmann. Tagesfragen. I. Beratung zur Hebung der deutschen Chronometer- Fabrikation. m 23. März versammelte sich im Physikalischen Institut der Universität zu Halle a. S. eine kleine Anzahl von namhaften Gelehrten und Fachmännern, jpjplpjiis^l ein berufen durch Herrn Geh. Eegierungsrat Professor Dr. Förster, Direktor der Berliner Sternwarte, um über die Frage bezüglich der besten Mittel zur Hebung der deutschen Chronometer-Fabrikation zu verhandeln. Der Aufruf, resp. die Einladung zur Beteiligung an der Beratung ist leider erst am 15. März erschienen, und zwar nur in einem einzigen Fachblatte, in der Deutschen Uhrmacher- Zeitung, daraus erklärt es sich, dass die Mitglieder des Central- Verbandes der Deutschen Uhrmacher, unserer grossen und hoch angesehenen Vereinigung, keine Kenntnis von der Versammlung erhielten und deshalb nur in sehr geringer Anzahl vertreten waren. Ausserdem erwies sich der Zeitraum von dieser un genügenden Veröffentlichung bis zum Tage der Beratung als ein zu kurzer. Trotz der Ungunst der Verhältnisse hatten sich 24 Teil nehmer eingefunden, die Herren: Geheimer Eegierungsrat Prof. Dr. W. Förster aus Berlin, Geheimer Eegierungsrat Professor Dr. F. Eeuleaux aus Charlottenburg, Prof. Dr. Dorn, Direktor des Physikalischon Instituts und Laboratoriums in Halle a. S., Prof. Dr. Leman von der Physikalisch-Technischen Eeichsanstalt Dieser Nummer liegt ein Prospekt voi in Charlottenburg, Dr. B. Peter, 1. Observator der Sternwarte zu Leipzig, Dr. C. Stechert, von der Deutschen Seewarte zu Ham burg, Direktor K. Puttkammer aus Berlin, Prof. Dr. W. Valen tin er aus Heidelberg, Direktor der Sternwarte, L. Strasser, Direktor der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte (Sachsen), Uhrenfabrikant Emil Lange aus Glashütte, Uhrenfabrikant E. Eppner aus Breslau, D. Popitz, Firma Etzold & Popitz in Leipzig, aus Halle die Kollegen des Uhrmacher-Vereins mit dem Vorsitzenden F. May, Eob. Koch, Paul Maseberg und E. Pröhl, Georg Bley aus Buhla, aus Berlin Verleger C. Marfels und Eedakteur W. Schultz, aus Leipzig Verleger W. Diebener und Eedakteur Graessner, ferner aus Leipzig die Mitglieder des Uhrmacher-Vereins Horrmann, Wille und Eosenkranz. Das Ziel der Verhandlungen sollte sein: die Erzielung einer Verständigung über die Grundzüge einer wissenschaftlich-tech nischen und wirtschaftlichen Organisation der deutschen Präzisions- Arbeit auf dem Gebiete der Chronometer-Fabrikation, wenigstens sollte ein umfassender Gedankenaustausch stattfinden, aus dem weiterhin praktische Anfänge einer solchen Organisation hervor gehen könnten. Nachmittags um 3^4 Uhr begrüsste Herr Geheimrat Förster die Erschienenen. Eedner bedauerte die schon oben erwähnte Ungunst der Umstände, doch müsse ein Anfang genommen werden, selbst wenn er noch so klein sei; viele grosse Unter nehmungen haben sich aus den kleinsten Anfängen aufgebaut, oft haben nur ein halbes Dutzend Männer die ersten vorbereitenden Schritte gethan. Es würde schon viel erreicht sein, einen Aus- A. Meyerricks 111 Berlin SO. 16 bei.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder