Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 24.1899
- Erscheinungsdatum
- 1899
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454436Z6
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454436Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454436Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 20 (15. Oktober 1899)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vereinsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Frage- und Antwortkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 24.1899 -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- ArtikelAnzeigen -
- BeilageNeues Tonschlagwerk -
- ArtikelCentral-Verband 191
- ArtikelMitteilung der Vereinigung für Chronometrie 191
- ArtikelText eines Statuts für Zwangs-Innungen (Fortsetzung und Schluss ... 191
- ArtikelDie Wandlungen des astronomischen Weltbildes bis zur Gegenwart 193
- ArtikelEin neues - musikalisches - Schlagwerk für Uhren 194
- ArtikelAus Laden und Werkstatt 196
- ArtikelSprechsaal 197
- ArtikelVereinsnachrichten 198
- ArtikelVerschiedenes 199
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 199
- ArtikelAnzeigen 200
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- BandBand 24.1899 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 20. Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. 199 Uhrmacher-Zwangs-Innung zu Rochlitz. Durch Verfügung der König], Kreishauptmannschaft zu Leipzig vom . ,. u ? 1 * 899 ist ungeordnet worden, dass vom 1. September 1899 ab sämtliche Gewerbetreibende, die in den Bezirken der König!. Amtshauptmann- sehaften zu Rochlitz, Grimma und Borna, jedoch mit Ausschluss des Amts- genehtsbezirbs Pegau, das Uhrmaehergewerbe selbständig betreiben, der Uhr- macher-Zwangs-Innung mit ihrem Sitze in Rochlitz anzugehören haben. JNachdem^ die Statuten von .der Königl. Kreishauptmannschaft genehmigt worden sind, fordere ich sämtliche Kollegen aus den vorgenannten Bezirken i. U r ® r Montag ’ den 23> Oktober, nachmittags 2 Uhr, im Gasthof „Stadt Leipzig zu Rochlitz stattfindenden ersten Versammlung pünktlich zu erscheinen. Alles unbegründete Fehlen wird nach §22 bestraft, o cu Tagesordnung: 1. Wahl des Gesamtvorstandes, sowie der Ausschüsse. 2. btatutenverteilung. 3. Aufstellung des Haushaltplanes für das Jahr vom 1. beptember 1899 bis dahin 1990. 4. Einschreibung der Gehilfen, sowie der Lehrlinge. Rochlitz, den 8. Oktober 1899. Als Beauftragter: Otto Schulz. Verein Waldkirch in Baden. September wurde unsere Uhrmachervereinigung gegründet. Die selbe umfasst sämtliche selbständigen Uhrmacher des Amtsbezirks Waldkirch £ S i 1 S1 T d J Ze u n M , itglieder - Zur Leitung des Vereins wurde als Vorsitzender Koll. J. b ehrenbach-Simonswald, als dessen Stellvertreter Koll. Wilh Kuhn und als Schriftführer der Unterzeichnete, beide letztere in Waldkirch durch geheime Wahl für die Dauer eines Jahres bestimmt. In einer zweiten Besprechung am 2. Oktober in Elz ach wurde nun auch Stellung zum Landes- und Central-Verband genommen, wobei den drei dem Verband schon angehörenden Mitgliedern sechs weitere sich ansehlossen' nämlich die Kollegen W. Kuhn und A. Tisch in Waldkirch, V. Reich und A. Nierholz in Elzaeh, G. Mukle in Glotterthal und A. Schindler in öimonswald. Mit dem Abonnement auf die Verbandszeitung will man bis zu Beginn des neuen Jahres warten. Auch die alleinige Fürsorge für die Uhrmacherschule in Glashütte wurde, als zu entfernt liegend, nicht recht begriffen, doch der Gesichtspunkt, dass Einigung und Organisation die Grundbedingungen zur Besserung unserer Lage sind, veranlasste uns, dem Verbände beizutreten, der so ganz darauf zu- geschmtten ist, die reine Interessenvertretung unseres Standes zu sein Möge es ihm gelingen, die Aufgabe zu erfüllen, dem Missbrauch der Gewerbefreiheit zu begegnen, möge das Verbandsorgan ein treuer Berater sein und so jedem Standesgenossen lieb und wert werden. Der Schriftführer: Gustav Schill. Verschiedenes. TJeber neuere Fortschritte in der Erkenntnis der mathematischen Erdgestalt sprach Geheimer Regierungsrat Prof. Helmert-Potsdam auf dem 7. Internationalen Geographen- Kongress. Dass die Erde nicht sowohl eine Kugel, als ein Rotationsellipsoid darstellt, ist durch Newton und Huygens erkannt, im vorigen Jahrhundert durch Gradmessungen nach gewiesen und in diesem Jahrhundert durch Bes sei und Clarke auf Grund neuen Materials genauer berechnet worden. Seit Clarke (1880) haben die Ergebnisse weiterer Gradmessungen, vor allem dm über ganz Europa sieh erstreckende Messung des Parallels in 52 Grad Breite, so viel wichtiges Material herbeigebracht, dass der Frage aufs neue näher getreten werden kann. Es scheint sich aber zu empfehlen, noch die Ergebnisse der grossen trans- kontinentalen Längenmessung in Amerika abzuwarten, welche jetzt in Bearbeitung sind. Einstweilen haben die oben genannte Parallelmessung und zwei Meridianmessungen eine stärkere Krüm mung der westlichen Hälfte des Parallelbogens gegen die östliche und einen Winkel von 4V 2 Bogensekunden zwischen den kleinen Achsen der zu dem französisch-englischen und zu dem russisch- skandinavischen Meridianbogen gehörigen Ellipse ergeben. Es folgt hieraus die Bestätigung einer Abweichung der Erdgestalt von dem mathematisch konstruierbaren Rotationsellipsoid- doch ist diese Abweichung kaum höher als auf +100 m anzunehmen. Es scheint, dass die ältere Besselsche Bewertung der Erd abplattung auf % 08 des Erdhalbmessers sich als die genauere im Vergleich zu Clarke ergeben wird, welcher V294 dafür ansetzt. Oskar Webel: Einfache Buchführung für Juweliere Gold- und Silberschmiede. Soeben erschien im Verlage von Herrn. Schlag Nachf., Leipzig, Reichsstrasse 18/20, ein recht beachtenswerter „Leitfaden für eine einfache Buchführung im Juwelier-, Gold- und Silberschmiede-Gewerbe“, 41 Seiten Text mit verschiedenen Schemata zur Einrichtung der Bücher. Unter Mitarbeit bewährter Fachleute und auf Grund zahlreicher Er hebungen hat der für das Gewerbe- und besonders für das Innungswesen ungemein thätige Fachsehriftsteller Herr Oskar Webel das kleine Werk verfasst. Bereits in der vorigen Nummer gaben wir unseren geschätzten Lesern einen Abschnitt aus der Einleitung zur Kenntnis. Der Verfasser geht alsdann näher auf die Einrichtung der verschiedenen, zur einfachen Buch führung nötigen Bücher ein. Der Preis des dauerhaft gebundenen Buches beträgt 2Mk., zu beziehen durch alle Buchhandlungen. Die Hamburg -Amerikanische Uhrenfabrik in Schram berg hat zur Vergrösserung ihres Betriebes soeben eine lOOpferdige Dampfmaschine aufgestellt. Lohnbewegung. In Leipzig besteht unter den Uhr- gehausetischlern eine Lohnbewegung. Sofern die höheren Löhne bei verkürzter Arbeitszeit bewilligt werden müssen, ist auch mit einer Veränderung der Gehäuse-Preise nach oben zu rechnen. Die Nachahmung auch nur eines Teiles einer patentierten Erfindung ist strafbar. Eine Firma hatte sich eine Waschmaschine unter Patentschutz stellen lassen. Diese Waschmaschine in ihrer Gesamtheit war von einem Gewerbe treibenden nicht nachgemacht und gewerblich verwendet worden sondern er hatte nur den wesentlichsten Teil der patentierten Waschmaschine an einem bekannten Waschmaschinensystem für sich und seinen Gewerbebetrieb anbringen lassen. Hierin wurde eine Patentverletzung erblickt, denn der Schwerpunkt der Erfindung lag im vorliegenden I alle hauptsächlich in der Anordnung und Wirkung der nachgemachten, an ein anderes Maschinensystem angebrachten Teile. Nach Lage der Sache musste auch die Wissentlichkeit der Verletzung angenommen werden, weil der Beklagte gewusst hat, dass die fraglichen Teile der Maschine das Wesen der Erfindung ausmachen. Die Annahme des Beklagten, geschützte Teile eines Maschinensystems an anderen Maschinen straflos verwenden zu dürfen, ist falsch; die Verurteilung wegen wissentlicher Patentverletzung wurde deshalb vom Reichsgericht ausgesprochen. Otto Sack, Leipzig. Die Geschwindigkeit der Sonne im Weltenraume ist von dem Astronomen Monck in Dublin neu berechnet worden. Der berühmte Astronom Struve ermittelte diese Geschwindigkeit in den 30er Jahren unseres Jahrhunderts auf 0,6 km in der Sekunde, diese an sich bereits ausserordentliche Geschwindigkeit ist nach den neuesten Berechnungen noch viel zu gering ver anschlagt. Monck fand durch Vergleich der Sonnenbewegung mit dem Standorte von 2000 verschiedenen Fixsternen, dass die Bewegung der Sonne nicht weniger als zwischen 16 und 24 km in der Sekunde betragen kann. Auf diesem rasenden Laufe zieht unser Muttergestirn die Erde und alle anderen Planeten mit ihren Trabanten und auch die periodisch wiederkehrenden Kometen mit sich. Gegenwärtig führt uns diese Reise durch den Weltraum m der Richtung auf das Sternbild des Herkules hin, über die Bahn, in der sich die Sonne mit ihrem Systeme in späteren Jahr tausenden bewegen wird, wissen wir noch nichts. mu K °nkursnachrichten. Aschaffenburg. Uhrmacher Thomas Fröhlich, am 3. Oktober Konkurs eröffnet; Termin am 2. November, Prüfungstermin am 21. November. Falkenburg. Uhrmacher Ernst Hoffmann, am 4. Oktober Konkurs eröffnet; Prüfungstermin am 4. November. Frankfurt a. M. Uhrmacher Ernst Riethdorf, am 7. Ok tober Konkurs eröffnet; Prüfungstermin am 10. November. Gleiwitz. Am 19. Oktober Vergleichstermin im Konkurs des Uhrmachers Julius Bassallek. Frage- und Antwortkasten. Frage 988. Wer liefert Vorrichtungen zum Bohren grösser Hohltriebe? E V Frage 989. Wer fabriziert oder liefert Büsten des Turnvaters Jahn'in Bronze oder versilbert, in welcher Grösse und zu welchem Preis? A. Philipp, Uhrmacher, Bruchsal.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder