Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 24.1899
- Erscheinungsdatum
- 1899
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454436Z6
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454436Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454436Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 24 (15. Dezember 1899)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Auf Reisen (IV)
- Autor
- Engelbrecht, A.
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Bericht des Aufsichtsrates der Deutschen Uhrmacherschule zu Glashütte i. S. über das XXI. Schuljahr 1898/99
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 24.1899 -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- ArtikelAnzeigen -
- BeilageWeihnachtsgruss -
- BeilageTafeluhr von Andreas Müller, aus der Zeit um 1560 -
- ArtikelCentral-Verband 231
- ArtikelAuf Reisen (IV) 232
- ArtikelBericht des Aufsichtsrates der Deutschen Uhrmacherschule zu ... 233
- ArtikelStromschlussvorrichtung an elektrisch betriebenen Pendeln 234
- ArtikelSelbstthätige elektrische Aufziehvorrichtung für Federuhren 235
- ArtikelKnopfaufzug 236
- ArtikelHimmelskunde und Uhrmacherkunst 237
- ArtikelBestrafte Hausierer 238
- ArtikelSprechsaal 239
- ArtikelVereinsnachrichten 239
- ArtikelLitteratur 239
- ArtikelVerschiedenes 239
- ArtikelGebrauchsmuster-Register 240
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 240
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 240
- ArtikelAnzeigen -
- BandBand 24.1899 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 24. Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. 238 Meine Mission war erfüllt; am nächsten Vormittag gab mein liebes Gretchen mir noch das Geleit bis Murten; dort bestieg ich das nach Neuchätel fahrende Dampfschiff; ein Gruss mit dem wehenden Taschentuch dort, ein Lüften des Lodenhuts auf meiner Seite und grösser und grösser wurde der uns trennende Eaum. (Fortsetzung folgt.) Bericht des Aufsichtsrates der Deutschen Uhrmacherschule zu Glashütte i. S. über das XXI. Schuljahr 1898/99. Tj5SgSii]or Unterzeichnete Aufsichtsrat der Deutschen Uhr- lilwisföl macherschule erstattet hiermit dem Central-Verbände der Deutschen Uhrmacher seinen Bericht über das einundzwanzigste Schuljahr 1898/99. Das Schuljahr wurde am 1. Mai 1898 mit 2 Gästen, 15 Schülern und 14 Lehrlingen, zusammen 31 Zög lingen, eröffnet. Im Laufe des Jahres traten noch 1 Gast, 2 Schüler und 6 Lehrlinge ein; ferner nahmen am theoretischen Unterrichte noch 29 Zuhörer teil, welche zusammen 70 Stunden wöchentlich besuchten. Die Gesamtzahl der Zöglinge betrug somit 69.- Von diesen Zögl 3 Gäste . 17 Schüler 20 Lehrlinge 29 Zuhörer ingen blieben in der Schule: . im Durchschnitt 6,7 Monate, 8 5 ,, ,, C .U • „ „ 6,8 • „ „ _ 11,0 „ Der Herkunft nach verteilen sich die Gäste, Schüler und Lehrlinge auf folgende Staaten: Preussen 12, Sachsen 41 (dar unter 29 Zuhörer), Bayern 2, Hessen, Bremen, Hamburg je 1. Oesterreich 3, Eussland 4, Brit. Indien 1, Norwegen 1, England 1 und Ver. St. v. Amerika 1. Von den Schülern, Lehrlingen und Gästen waren sechs 14, drei 15, fünf 16, vier 17, sechs 18, fünf 19, fünf 20, zwei 21, zwei 22, einer 23 und einer 31 Jahre alt. — Hieraus ergiebt sich ein Durchschnittsalter von 18 Jahren. Der Abstammung nach waren Söhne von Uhrmachern 15, anderen Gewerbetreibenden 10, Gelehrten und Beamten 11, Kaufleuten 2 und Landwirten und Eentiers 2. Aus der Grossmann-Stiftung wurden 2 Lehrlinge mit 180 Mark unterstützt. Das Betragen und der Fleiss waren bis auf einige Aus nahmen recht befriedigend. Im verflossenen Jahre fanden drei Schulausflüge statt, und zwar der erste am 9. Mai nach Pillnitz und Loschwitz, der zweite am 4. Juli nach Dresden zur Besichtigung der landwirt schaftlichen Ausstellung und der dritte am 1. Oktober nach Dresden zur Besichtigung der Ausstellung gewerblicher Unter richts-Anstalten des Königreichs Sachsen. Am 23 April wurde eine Schulfeier zu Ehren des Geburts tages Sr. Majestät des Königs Albert von Sachsen abgehalten. Im Laufe des Schuljahres wurde die Schule von 149 Per sonen besucht, wovon 42 dem Fache angehörten. Am 14. Februar beehrte der königliche Kommissar, Herr Professor Pregöl-Chemnitz, die Schule mit seinem Besuche und inspizierte dieselbe. Die Prüfung fand am 21. April statt. An Gästen waren von auswärts anwesend die Herren: E. Schmidt-Dresden, Ober meister der Dresdener Uhrmacher-Innung, als Vertreter des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher und zugleich als Vertreter der Dresdener Uhrmacher-Innung; 0. Marfels-Berlin, als Mitglied des Aufsichtsrates der Schule und Vorsitzender des Deutschen Uhrmacherbundes; Schreck- und Baumgarten- Berlin, als Vertreter des Vereins Berliner Uhrmacher; Freygang- und Hofmann-Leipzig, als Vertreter des Vereins Leipziger Uhrmacher; F. Bosenkranz-Leipzig, Bedakteur des „Allge meinen Journals der Uhrmacherkunst“; Schultz-Berlin, Bedakteur der „Deutschen Uhrmacher-Zeitung“; sowie die Herren Pfeiffer- und Eeinhardt-Dresden und Brander-Plauen bei Dresden. Die Prüfung umfasste folgende Fächer: Arithmetik (IV. Klasse): Gleichungen ersten Grades mit einer Unbekannten. Geometrie (IV. „ ): Sätze aus der Planimetrie. Arithmetik (III. „ ): Gleichungen ersten Grades mit zwei Unbekannten. Geometrie (III. „ ): Inhaltsbestimmungen und stereomet rische Sätze. Arithmetik (II. „ ): Niedere algebraische Analysis; Beihen- Entwicklungen. Geomertrie (II. „ ): Trigonometrie; Ankergang - Berech nungen. Mechanik (III. „ ): Gleichgewicht auf der schiefen Ebene unter Berücksichtigung der Beibung. Elektrizität (II. „ ): Ohm’sche und Kirchhoff’sche Gesetze mit Anwendungen. Angewandte Theorie: Bestimmungen von Bad- und Triebgrössen. Technologie: Fragen aus der Praxis. Französisch: Grammatik und Lesen. Englisch: Korrespondenz. In den ersten neun Fächern leitete Herr Direktor Strasser die Prüfung, während die Fragen aus der Praxis in „Techno logie“ von Herrn Lehrer Hesse und die Prüfung im Französischen und Englischen von Herrn Volksschuldirektor Both übernommen worden war. Im Laufe des Schuljahres sind an praktischen Arbeiten fertiggestellt worden: I. Lehrjahr (Lehrer Lindig): Vorarbeiten im Feilen und Drehen, Werkzeuge und kleine Hilfsmaschinen: 6 Ankergang modelle, 1 Umschalter und 1 Spitzen-Blitzableiter. II. Lehrjahr (Lehrer Frohne): 4 Oylinderuhren, 10 Mikro meter, 13 Ankeruhr-Bohwerke, 3 Gangmodelle, Tourbillon und mehrere Uhrenreparaturen. III. Lehrjahr (Lehrer Hesse): 5 Ankeruhren, 1 Präzisions pendeluhr, 1 Marinechronometer, 1 Differential - Galvanoskop, 1 Dekaden-Widerstandsmesser, 1 Batteriewäbler, 2 astatische Nadelpaare, verschiedene meist schwierige Beparaturen, Im ganzen wurden 115 Uhrenreparaturen ausgeführt. Unter den ausgelegten Zeichnungen befanden sich einige, die die Konstruktion eines Ankers für beliebig gegebene Bad verhältnisse und beliebige Eingriffsentfernungen darstellten; ebenso Konstruktionen eines Ankers für ein gegebenes Bad und drei beliebige Eingriffsentfernungen. Bemerkenswert waren auch noch eine Doppel-Virgule-, sowie einzelne Schwerkraft- und andere Hemmungen. Im verflossenen Schuljahre ist die Zusammensetzung des Aufsichtsrates dieselbe geblieben. Die am Schlüsse des Schul jahres in regelmässiger Beihenfolge ausseheidenden Herren Bürger meister Kühnei, Uhrmacher Jentsch und Tiiebfabrikant Trapp wurden wiedergewählt. Der Aufsichtsrat besteht somit zur Zeit aus den Herren: Uhrenfabrikant B. Lange, Vorsitzender; Uhrenfabrikant E. Lange, stellv. Vorsitzender; L. Strasser, Direktor; Bürger meister F. Kühnei, Vorsitzender B. Lange, Kassenausschuss; Stadtrat G. Gessner, Uhrenfabrikant E. Kasiske, Wohnungs ausschuss; Volksschuldirektor E. Both, theoretischer Ausschuss; Uhrmacher C. Jentsch, Triebfabrikant L. Trapp, Zeiger fabrikant P. Gläser, praktischer Ausschuss. Der Lehrkörper der Schule hat in dem Berichtsjahre eine Vergrösserung erfahren, indem der seitherige Assistent Herr A. Frohne als praktischer Lehrer angestellt wurde. Möge sein Wirken ein erfolgreiches sein. Der Lehrkörper hat somit folgende Zusammensetzung: L. Strasser, Direktor, Lehrer für Mathematik, tbeor. Mechanik, Theorie der Uhrmacherei, Elektrotechnik, Zeichnen und Buchführung; G. Hesse, I. praktischer Lehrer und stellver tretender Direktor, zugleich Lehrer für Technologie und Uhren kunde; G. Lindig, praktischer Lehrer; A. Frohne, praktischer Lehrer; Volksschuldirektor Both, Lehrer für fremde Sprachen; Kantor Müller, Lehrer für deutsche Sprache; Uhrenfabrikant B. Gläser, Turnlehrer.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder