Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 24.1899
- Erscheinungsdatum
- 1899
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454436Z6
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454436Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454436Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 24 (15. Dezember 1899)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Gebrauchsmuster-Register
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Deutsche Reichs-Patente
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Frage- und Antwortkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 24.1899 -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- ArtikelAnzeigen -
- BeilageWeihnachtsgruss -
- BeilageTafeluhr von Andreas Müller, aus der Zeit um 1560 -
- ArtikelCentral-Verband 231
- ArtikelAuf Reisen (IV) 232
- ArtikelBericht des Aufsichtsrates der Deutschen Uhrmacherschule zu ... 233
- ArtikelStromschlussvorrichtung an elektrisch betriebenen Pendeln 234
- ArtikelSelbstthätige elektrische Aufziehvorrichtung für Federuhren 235
- ArtikelKnopfaufzug 236
- ArtikelHimmelskunde und Uhrmacherkunst 237
- ArtikelBestrafte Hausierer 238
- ArtikelSprechsaal 239
- ArtikelVereinsnachrichten 239
- ArtikelLitteratur 239
- ArtikelVerschiedenes 239
- ArtikelGebrauchsmuster-Register 240
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 240
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 240
- ArtikelAnzeigen -
- BandBand 24.1899 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
240 Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Nr. 24. das äussere Ende an die Uhrkette zu hängen, eine Sicherheits nadel daran befestigen, und sie nun beliebig am Kleid befestigen. Piir Herren, welche Ohatelains tragen, ist das Kettchen äusserst praktisch, da hierbei die Uhren beim Bücken recht oft aus der Tasche gleiten, ebenso auch von Langfingern als sichere Beute stark begehrt werden. Mit Leichtigkeit lässt sich das Kettchen an jeder Uhr be festigen^ Diese Neuheit lässt sich leicht verkaufen, wenn nur beim Bringen der Uhr, an welcher der Bügel losgegangen oder verloren worden ist, das Kettchen mit angeboten wird und sich dadurch eine Arbeit bezahlt macht, welche sonst wohl in den meisten Fällen gratis erledigt wurde. Die Kettchen werden in amerikanischen Double und Gold angefertigt. Zur näheren In formation verweisen wir auf die betreffende Anzeige in dieser Nummer. Einbruchsdiebstahl in Duisburg. Ein bedeutender Einbruchsdiebstahl ist in der Nacht zum 30. November in dem Geschäft des Uhrmachers und Juweliers Meyer in Duisburg zur Ausführung gekommen. Hierbei sind gestohlen worden: 16 Brillant- brosehen, 45 Brillantringe, 21Diamant-ßubin-Opal-Ringe, Brillant- ohrringe, Brillantarmbänber, goldene Damenhalsketten, goldene Manschetten- und Chemisettknöpfe, goldene Herrenketten, goldene Herren- und Damenuhren, sämtliche silberne Herren - und Damen uhren, sowie Silberwaren im Werte von 35000 Mk. Einbruchsdiebstahl in Laurahütte. Wie aus Laura- hutte gemeldet wird, wurde bei dem Uhrmacher und Juwelier (nirzky, der sich erst vor 14 Tagen etabliert hatte, in der Nacht eingebrochen und für etwa 10000 Mk. Uhren, Broschen Arm spangen, Ringe und Medaillons gestohlen. Von den Dieben fehlt bis jetzt jede Spur. Eine Verkürzung des Mahnverfahrens wird vom 1. Januar 1900 ab eintreten. Die neue Mahnfrist, die durch die Novelle zur Civilprozessordnung (§ 632) eingeführt worden ist, hat eine wesentliche Abänderung erfahren. Bisher hatte be kanntlich der Schuldner vom Tage der Zustellung des Zahlungs- u e /uHir S - ab zwei Wocllen Zei L UD i gegen den Zahlungs befehl YV iderspruch zu erheben, und der Gläubiger bekam erst, wenn innerhalb von zwei Wochen kein Widerspruch erfolgte, das Attest der Vollstreckbarkeit, den sogen. Vollstreckungsbefehl. Vom 1. Januar 1900 ab wird diese Frist auf eine Woche herabgesetzt, was diejenigen beachten müssen, die nach Neujahr Zahlungsbefehle erhalten und gegen diese Widerspruch erheben wollen. Die Pendelexpedition in Deutsch-Ostafrika unter Oberleutnant Glauning und Dr. Kohlschütter hat, wie das „Deutsche Kolonialblatt“ mitteilt, nach einem vom 3. August 1899 aus Kasamba am Rukwasee datierten Bericht ihre Arbeiten im Gebiete dieses Sees begonnen. Es sollen an vier verschiedenen Punkten der Umgebung des ßukwa Schwerkraftbestim mungen ausgeführt und dann der Weitermarsch zum Tanganyika angetreten werden. Die Expedition, welche viel unter dem be stehenden Trägermangel zu leiden gehabt hat, war nach Be endigung ihrer Untersuchungen in der Umgebung von Langen- burg nach Songwe am Westufer des Nyassa übergesetzt worden und hatte von hier aus am 30. Mai ihren Weitermarsch nach Norden über die Missionsstationen Kassiowona, Rungwe und den Ngurumbupass angetreten, war von dort in die Ebene von Usafua hinabgestiegen, hatte die neue Residenz von Merere in der Usangasteppe besucht und war dann nach Uebersehreitung des laganogebirges in das Gebiet des Sultans Muambunyu am Rukwa gelangt, dem Bungu oder Vungu der Karten. Stilblüte. In einem Roman „Der weisse Sklave“, der gegenwärtig in einem Königsberger Blatt erscheint, findet sich folgende Stilblüte: Der Schlag der Uhr verdunkelte das Klopfen ihres Herzens. Ein Menschenkenner. Der Dichter Ludwig Uhland reiste einst als junger Doktor nach Paris, wo er berühmte alt französische Handschriftensammlungen zu studieren gedachte. Im I ostwagen befand sich ein alter, vornehmer, gesprächiger Herr der da meinte: er glaube, jedermann Stand und Bildung an- sehen zu können. Der alte Herr orakelte nun im Wagen umher, bis er an Uhland kam: „Ja, wer Sie sind, ist nicht ganz leicht zu sagen. Ein Student sind Sie nicht, ein Handwerker auch nicht. Sie werden ein Uhrmacher sein.“ Konkursnachrichten. Gleiwitz. Am 18. Dezember Ver gleichstermin im Konkurs des Uhrmachers Julius Bassallek. Halberstadt. Witwe Alice Tacke, geb. Kohlmeyer. In- habeiin der Uhrenhandluug A. Tacke, am 5. Dezember Konkurs eröffnet; Gläubigerversammlung am 3. Januar 1900 Prüfungs termin am 10. Februar. Posen. Uhrmacher Markus Reissmann, Alter Markt Nr. 81, Versammlung am 22. Dezember, Prüfungstermin am 29. Dezember.’ Wilsdruff. Uhrmacher Heinrich Richard Pietzsch; am 5. Dezember Konkurs eröffnet, Wahltermin am 27. Dezember Prüfungstermin am 17. Januar 1900. Oberhausen. Uhrmacher August Schulte, am 7.Dezember Konkurs eröffnet; Versammlung am 21. Dezember, Prüfungs termin am 8. Februar 1900. Konkursaufhebung. Das Konkursverfahren wurde auf gehoben über das Vermögen der Uhrmacher: Wilhelm Beth- mann in Sandersleben, Albert Franke in Breslau, Gustav Adolf Glöckner, weiland in Plauen, Hermann Robert Köthe in Burg städt, Robert Mantel in Konstadt. Silberkurs. 800 /iooo Arbeitssilber der Vereinigten Silber warenfabriken per kg 70 Mk. Gebrauchsmuster -Register. Eintragungen. v, „i, K i, r ' UI 312 .; ,5!: 83 J 0. Werner, Villingen: „Kuckucksuhr mit die Kuckuckspfeifen bethatigendem Stiftenrade“. , kUJiU? 88- _ d ° s ‘ chholz, Remscheid, Luisenstrasse 5: „Uhr macher-Oelnapfchen mit Springdeckel“. ni Nr ' V 17 ? 86 - Kl ;, 8 ?' Gustav Maier, Schramberg, Württemb.: „Ziffer- a , aus Karton mit Reliefprägung als Ersatz für Metallzifferblätter mit auf gesetzten Metall Verzierungen“. t>_ N J; ]18 >°\ KL 88 Fritz Deimel, Luisenufer 8, und Hermann Barschke, Warschauer Strasse 56, Berlin: „Antimagnetische Uhrkapsel, bei welcher die dann befindliche Taschenuhr durch das in einer Eisenkapsel liegende Gummigehäuse isoliert und ein Magnetischwerden verhindert wird“ wi u - r i q . n • u’ W ' Iverse “’ Dimier & Co. Nachf., Hamburg: „Ülektnsche Sehaltvorrichtung, insbesondere in Anwendung auf Uhren mit einem zwischen Stromanschlussflächen und entlang einer Sehleifrolle verdreh- baren Zaunrade . Deutsche Reichs-Patente. Patent- Erteilungen. Nr. 104743. KI 83 J. Weber in Wien; Vertreter: M. W. Wilrich in mit Datümzeiger ^ g des Zeitpunktes der Schaltung an Uhren Nr. 1049611 Kl. 83. A. Zeschall in Wien und K. Reseh in Eben- „kt»* „Uv Nr -B)4 970. Kl. 83. A. Hummel in Freiburg im Breisgau: „Wecker uhr amerikanischer Art mit selbstthatig sich ausschaltender Abstellvorrichtung“. und Mhiutenwickerühr“ GebrÜd6r ™ el “ RuWa 1 Thür ' : ” Stund - Frage- und Antwortkasten. i , Fi a ge 994 Kann man von einem Gehilfen Schadenersatz verlangen welcher sich schon für die zu besetzende Stelle fest verpflichtet hat und nachher ohne weiteres eine andere Stelle annimmt? St. ,f ra , ge "j; , Wc j' fir bezieht man Debuskope, ein optisches Instrument ta Mnstemiek. Dassell) 0 ist genau beschrieben in Meyers Lexikon, iv. Auflage, unter Kaleidoskop. K. in B • ’U 8 ' W T e! ' kauft altertümliche Sonnen-Uhren (eine von 1612) sowie altertümliche Nivellierinstrumente? p. r. j n p m Krage 997. Auf welche Art und Weise werden die Sekundenzeiger für fürchten’ ^ aufgerieben, ohne das Zerbrechen derselben zu he rz r • j ra u 6 -?^' y 7 ®]®*« Vorrichtungen zum Facettenpolieren haben sich zur Zufriedenheit bewahrt? Mit j in E Frage 999. Haben sieh die Laubsägebogen mit Anspannhebel bewährt oder sind diejenigen mit Anspannsehraube vorzuziehen? Abonn in F Krage 1000. Wer liefert kleine Flachzangen mit Parallelführung? L. U. in J.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder