Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 15.1890
- Erscheinungsdatum
- 1890
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454434Z3
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454434Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454434Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 8 (15. April 1890)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Deutsche Uhrmacherschule
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Aufruf!
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 15.1890 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1890) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1890) 17
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1890) 31
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1890) 47
- AusgabeNr. 5 (1. März 1890) 61
- AusgabeNr. 6 (15. März 1890) 75
- AusgabeNr. 7 (1. April 1890) 89
- AusgabeNr. 8 (15. April 1890) 105
- ArtikelCentral-Verband 105
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule 105
- ArtikelAufruf! 105
- ArtikelUhrmacherschule zu Furtwangen 106
- ArtikelDie für Uhren -, sowie Gold- und Silberwaaren-Geschäfte ... 106
- ArtikelKapitel über den Federhausmechanismus (Fortsetzung aus den Nrn. ... 107
- ArtikelUnsere Werkzeuge 108
- ArtikelRechtsfrage 109
- ArtikelSprechsaal 110
- ArtikelVereinsnachrichten 110
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 111
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 111
- ArtikelVerschiedenes 111
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 112
- ArtikelAn die geehrten Post-Abonnenten unsrer Zeitschrift 112
- ArtikelAnzeigen 112
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1890) 119
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1890) 135
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1890) 149
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1890) 165
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1890) 181
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1890) 197
- AusgabeNr. 15 (1. August 1890) 213
- AusgabeNr. 16 (15. August 1890) 229
- AusgabeNr. 17 (1. September 1890) 245
- AusgabeNr. 18 (15. September 1890) 263
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1890) 279
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1890) 297
- AusgabeNr. 21 (1. November 1890) 315
- AusgabeNr. 22 (15. November 1890) 335
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1890) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1890) 373
- BandBand 15.1890 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ilr 0 # Orgaa des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher, Kwchelnt monatl. 2 mal. -— Abonnementspreis durch die Post oder den Buchhandel Mk. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75 Fürs Ausland: 9 Mk. pro Jahr. — Inserate die 4gespaltene Petitzeile oder deren Raum '5 Pf., bei Wiederholungen Rabatt. •— Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S., den 15. April 1890. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post - Zeitungskatalog Nr. 202) nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Rosenkranz in Leipzig Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Deutsche Uhrmacherschule, — Aufruf! — Uhrmacherschule zu Furtwangen. — Die für Uhren-, sowie* Gold- und Silber- waaren - Geschäfte wichtigsten Bestimmungen über den Hausirverkehr. — Kapitel über den Federhausmechanismus. (Fortsetzung.) — Unsere Werkzeuge. — Rechtsfrage. — Sprechsaal. — Vereinsnachrichten. — Uhrmachergehilfen-Vereine. — Deutsche Reichs - Patente. — Verschiedenes. — Frage- und Antwortkasten. — An die geehrten Post-Abonnenten unserer Zeitschrift. — Anzeigen. Central-Verb and. Die Vereine Leipzig und Waldenburg sandten ihre Beiträge zur Verbandskasse, desgl. für die Schule in Glashütte. Eine offizielle Anzeige betreffs der bevorstehenden Schulprüfung ist uns noch nicht zugegangen; wir nehmen dessen ungeachtet Veranlassung unsre Verbandsgenossen darauf hinzuweisen, dass die öffentliche Prüfung gegen Ende April*) stattzufinden pflegt und dass wir die an uns noch gelangenden Einladungskarten wie im vergangenen Jahre durch das Loos vertheilen und den Vorständen der ausgelosten Vereine senden werden. Für eine Vertretung des Verbandes werden wir Sorge tragen. Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. i —- A. Engelbrecht. *) Soeben, kurz vor Schluss des redaktionellen Theiles, geht uns die Bekanntmachung des Aufsichtsrathes zu, dass die Prüfung am 25. April (siehe „Deutsche Uhrmacherschule“ in dieser Nummer) stattfindet. Die Expedition. Deutsche Ulirmacherschule. Prüfung der Schüler und Ausstellung der Arbeiten. Die Prüfung, sowie die Ausstellung der Schülerarbeiten findet Freitag, den 25. April, von Vormittag 9 Uhr bis Mittag 1 Uhr statt, wozu Freunde und Gönner der Schule hiermit freundlichst eingeladen werden. Glashütte in Sachsen, den 15. April 1890. Der Aufsichtsrath der Deutschen Uhrmacherschule. E. Lange, z. Z. Vorsitzender. Aufruf! In Gemässheit eines s. Z. gegebenen Versprechens beab sichtigt eine Anzahl von Uhrmacherschülern der Jahrgänge 1880 bis 1882 während der Pfingsttage a. c. eine gemeinschaftliche Fahrt nach Glashütte. — Um diese Fahrt zu einer möglichst schönen und genussreichen zu gestalten, werden alle Freunde und Bekannte aus obigen Jahrgängen eingeladen, sich recht zahl reich an derselben zu betheiligen. Schüler aller übrigen Jahr gänge, welche geneigt sind an der Fahrt theilzunehmen, sind herzlichst willkommen. Vorläufiges Programm: Zusammentreffen am Sonnabend, den 24. Mai, in einem noch näher zu bezeichnenden Lokal Dresdens. Sonntag den 25. Mai: Fahrt nach Glashütte, Besichtigung der Sehenswürdigkeiten etc., Abends Gommers. Montag und Dienstag Amüsement nach Be lieben (Ausflug nach der Sächsischen Schweiz). Kollegen, welche zur Theilnahme bereit sind, werden gebeten, dieses und ihre w. Adresse Herrn J. Diedrich, Geestemünde, mitzutheilen. Näheres wird noch bekannt gemacht. Otto..Schmidt-Giessen. Ludwig Lescow-Osnabrück. lU'-'bv Johannes Diedrich-Geestemünde: ij 1
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder