Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 15.1890
- Erscheinungsdatum
- 1890
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454434Z3
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454434Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454434Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 8 (15. April 1890)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Frage- und Antwortkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- An die geehrten Post-Abonnenten unsrer Zeitschrift
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Anzeigen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 15.1890 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 31
- AusgabeAusgabe 47
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 75
- AusgabeAusgabe 89
- AusgabeAusgabe 105
- ArtikelCentral-Verband 105
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule 105
- ArtikelAufruf! 105
- ArtikelUhrmacherschule zu Furtwangen 106
- ArtikelDie für Uhren -, sowie Gold- und Silberwaaren-Geschäfte ... 106
- ArtikelKapitel über den Federhausmechanismus (Fortsetzung aus den Nrn. ... 107
- ArtikelUnsere Werkzeuge 108
- ArtikelRechtsfrage 109
- ArtikelSprechsaal 110
- ArtikelVereinsnachrichten 110
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 111
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 111
- ArtikelVerschiedenes 111
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 112
- ArtikelAn die geehrten Post-Abonnenten unsrer Zeitschrift 112
- ArtikelAnzeigen 112
- AusgabeAusgabe 119
- AusgabeAusgabe 135
- AusgabeAusgabe 149
- AusgabeAusgabe 165
- AusgabeAusgabe 181
- AusgabeAusgabe 197
- AusgabeAusgabe 213
- AusgabeAusgabe 229
- AusgabeAusgabe 245
- AusgabeAusgabe 263
- AusgabeAusgabe 279
- AusgabeAusgabe 297
- AusgabeAusgabe 315
- AusgabeAusgabe 335
- AusgabeAusgabe 353
- AusgabeAusgabe 373
- BandBand 15.1890 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
— 112 bei nicht gehöriger Beachtung der Zollvorschriften treffen können, ist daraus zu ersehen, dass Waaren, welche ungenügend deklarirt sind, ohne Weiteres zum höchsten Ansatz der betreffenden Waaren- gattung verzollt werden können. Unrichtige Deklaration aber hat Zollstrafe zur Folge. Frage- und Antwortkasten. 235. Giebt es Vorrichtungen an Schlagwerken mit Schlussrad oder Schlussscheibe zum selbsttätigen Reguiiren des falschen Schlagens? Das unrichtige Schlagen kommt vor, wenn man Uhren 14 Tage gehen lässt und das Schlagwerk dabei etwas eher abläuft als das Gehwerk. Wel, he Ein richtung ist bei grösstmögfichster Einfachheit am zuverlässigsten? W. in D. Zur Frage 193. (Bezugsquelle für Magnetstahl.) Ausser der schon früher angegebenen Firma Felix Bischoff in Duis burg a. Rh. liefert noch als Speeialität Wolframstahl für Magnete die Guss stahlfabrik von Heinrich Remy in Hagen i. W. Zur Frage 220. (A bgleich m aschin ch en für Gangräder) In Nr 5 unseres Journals befindet sich eine Frage: wie ungleiche Anker räder egalisirt werden. Ich habe im Jahrgange 1881, S. 85, ein sehr brauch bares Maschinchen für diesen Zweck, welches aus dem vorzüglichen Geschäft des Herrn F. Schlesicky, Frankfurt a. M., stammt,- vorgeführt. Da aber jedenfalls sehr vielen der heutigen Leser selbiges unbekannt, so möchte es vielleicht nicht schaden, wenn die Mittheilung wiederholt wird. G. Vogel, Greifswald. Der hier ausgesprochene Wunsch unseres geschätzten Mitarbeiters wird unter der Rubrik „Unsere Werkzeuge“ gern erfüllt werden, zumal auch dem Fragesteller eine Einzelnummer oder ein vollständiger Jahrgang 1881 nicht mehr zur Verfügung gestellt werden kann. ~ Die Red. Zur Frage 231. (Gebrauch des Regulir-Apparates für Stutzuhren.) Die Benutzung des kleinen Regulir-Apparates, abgebildet in den Nrn. 3 und 5 d. Jahrg. ist sehr einfach: Man entfernt das Zeigerplättehen der zu reguhrenden Stutzuhr von der Minutenradswelle (letztere bezeichnet mit z in u ’ J nInnn 3 t als dann die Hülse m. das stellvertretende Zeigerplättehen zur Hand und steckt den \ orsteckstift r anstatt des Zeigerstiftes ein. In den Stander b mit den Kugelgelenken wird nun das kleine Laufwerk bei v e mittels Kugel und Schraube eingesetzt Und der Zapfen o (gleichsam die verlängerte Zeigerwelle der zu beobachtenden Uhr) in die durchbohrte Welle des Rades a gesteckt, worauf alsbald der Sekundenzeiger des Apparates in Bewe^unv tritt und die Reguliruns beginnen kann. ° F°R Aii die geehrten Post-Abonnenten unserer Zeitschrift. Die vielfachen Reklamationen und Beschwerden über verspätetes Eintreffen der letzterschienenen xVo. 7 haben die Expedition veranlasst entsprechende Beschwerde beim hiesigen Postamt einzureiehen. Hierauf ergeht soeben an uns die nachstehende Antwort: n ^ , Halle (Saale), lt. April 1890. Euer Wohlgeboren wird auf das gefällige Schreiben vom 8. d Mts und unter Wiederbeifügung der Anlagen desselben ergebenst erwidert, dass allerdings bei Absendung der vom 1. d. Mts. datirten No. 7 des Allgem Journals der Uhrmacherkunst“ eine , nicht gerechtfertigte Versäumniss vor gekommen ist. Dieselbe_ war dadurch veranlasst, dass beim Vierteliahrs- wechsel die Geschäfte bei der Zeitungsstelle des Postamts, namentlich auch in Lolge des Hinzutrittes neuer politischer Zeitungen, sich ganz bedeutend vermehrt hatten und daher die Versendung der genannten nicht politischen Zeitung einige Tage zurückgestellt worden war. Für dieselbe ist allerdings dadurch der Vortheil entstanden, dass noch alle Bestellungen auf die Zeitschrift berücksichtigt werden konnten, was bei Abschluss der Ver packungsliste am 31. März nicht der Fall gewesen wäre. Das Postamt hat indessen das gedachte, nicht zu billigende Verfahren des mit dem Zeitungsgeschäft beauftragten Beamten ernstlich gerügt und Anoidnungen getroffen, welche geeignet sind, der Wiederholung desselben vorzubeugen. Kaiserliches Postamt 1. Wirtgen. Anzeigen. Ohne besondere Vereinbarung werden Inserate nur gegen vorherige Einsendung des Betrages angenommen. Inseraten-Annahme für Berli n: Paarmann & Cohn, C. Seydelstrasse 31 . Stellen-Nachweis. — , ——.ules und Itir Stellen suchen de frei, für Nichtmitglieder 20 Pfennige die Zeile Für Mitglieder des Central-Terüandesjmd für Stellen- I wenn die Inserat-Aufgabe den ausdrücklichen Vertuet* trägt’ iiej — ~ - - - - für den SteDen- Nachweis. Gtehilfen werden verlangt: Nr. des betr. Inserats Name 1319 1323 1324 1332 1335 1339 H. Lubeseder, A. Köbele H. Lehmann, Uhrmacher G. 570 Wandsehneider &Regeler Ed. Schiller, Uhrmacher L. Falk, Uhrmacher G. Vogel, W ohnort i. Holstein Bonn a. Rh. Leipzig - Neuschönefeld Exped. dieses Blattes Hamburg Lübeck Zehdenick Greifswald Datum des Eintritts Ausschreiben. sofort. bald. sofort. bald. bald. bald. bald. bald. Gehilfen suchen St el 1 uu <>• Dem dahier verhafteten Schuhmacher Franz Sehember von Neuhütten wurde eine Ankerremontoiruhr (lHkarätiges Gold, einfacher Golddeckel und Glasblatt) abgenommen, welche offenbar gestohlen ist. Sie trägt die Reparaturzeiehen: ,,X 3948 und 2132, sowie K 2725 — 13170“. Tj Beilufs Ermittlung des unbekannten Eigenthümers ersuche ich diejenigen Hrn. Uhrmacher, von welchen diese Zeichen herrühren, mir umgehend Nach richt zu geben für wen fragliche Reparaturen vorgenommen wurden Der Untersuchungsrichter II am k. Landgerichte Bamberg. (1344) Wolfonstetter. Nr. des betr. Tnserats Name Adresse Datum des Eintritts 1333 Dir. d Uhrmaeherschule Gebr. Teiche Glashütte i. S. Kreuzburg, O.-Schl. bald. sofort. Lehrlinge werden verlangt: Nr. des betr. Inserats Name Wohnort Datum des Eintritts 1330 Carl Stahl, ' Hamburg, Kojen 37. sofort. 30 Mark Belohnung zahle ich dem, welcher mir folgende 3 goldene Ancre-Remt. savon. m gold. Cuv. wieder verschafft resp. anhält und den betreffenden Besitzer amtlich legi- timiren lässt. 14160. 20"' 15 rub. 1 Chatonfbeide uehr 1817. 20'" „Union“-Zeichen j bunt grav. 102175. 19'" Stempel M & E D E. A. Gerhardt, Uhrmacher, (1334) Lübeck. dem es mehr auf gute Behandlung wie auf grosse Gehaltsansprüche ankommt, findet solide Stellung. Offerten unter G. 570 a. d. Exped. dieses Blattes in Halle a. S. (1332) Gesucht für Central-Amerika ein zu verlässiger Ulirmacher-€re3iilfe (lutherischer Confession), welcher event. auch Kenntniss der Goldwaaren-Branche besitzt, nicht über 23 Jahre alt. Re flektanten, welche gesunder Körper- Constitution, wollen sich unter Angabe ihrer früheren Stellungen sowie Zeug nisse wenden an (1335) Wandschneider & Regeler, Hamburg. Norddeutscher bevorzugt. Verpflich tung auf 3 Jahre. Reisegeld vergütet. Tüchtiger Gehilfe für sofort gesucht. (1324) H. Lehmann, Uhrmacher, Leipzig-Neuschönefeld. Für Pcndulen-Arbeit suche einen Gehilfen. Demselben ist Gelegenheit geboten zur Ausbildung in feiner Arbeit. Ein tritt baldigst. (1323) A. Köbele in Bonn a. Bh. Einen soliden Uhriuachergehilfen, körperl. gesund, nicht unter 21 Jahren, sucht €r. Vogel, Greifswald. Ein Uhrm aeliergeJiilfe findet zum 15. April dauernde Beschäfti gung. H. Luheseder, (1319) Segeberg i. Holstein. Einen jüngeren Gehilfen für alle vorkommende Arbeit zum 1. Mai gesucht. Stellung angenehm u. dauernd. L. Falck, Uhrm., Zehdenick. Suche baldigst einen jungen ^ <jreliilfeji 3 der sich meinen Anweisungen fügt. Ed. Schiller, Uhrmacher, (1339) Lübeck, Hierzu 2 Beilagen und 1 Prospekt von Diirrstein & Comp., Dresden
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder