Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 15.1890
- Erscheinungsdatum
- 1890
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454434Z3
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454434Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454434Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 13 (1. Juli 1890)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Ueber die elektrischen Uhren nach System Grau (Fortsetzung)
- Autor
- Wagner, C. Theod.
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 15.1890 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 31
- AusgabeAusgabe 47
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 75
- AusgabeAusgabe 89
- AusgabeAusgabe 105
- AusgabeAusgabe 119
- AusgabeAusgabe 135
- AusgabeAusgabe 149
- AusgabeAusgabe 165
- AusgabeAusgabe 181
- ArtikelCentral-Verband 181
- ArtikelUeber die elektrischen Uhren nach System Grau (Fortsetzung) 181
- ArtikelDas Pendel als Mittel zur Bestimmung des Gewichtes der Erde ... 183
- ArtikelDie Verzahnungen im allgemeinen und in Beziehung zur Uhrmacherei ... 184
- ArtikelNeues Viertelschlagwerk von Georg Seibel in Darmstadt 185
- ArtikelDezimaluhr von A. Manz in Thiengen 185
- ArtikelUeber Kontakteinrichtungen der Normaluhren (Schluss aus Nr. 10) 185
- ArtikelAus der Praxis 187
- ArtikelEtwas über Firmen-Uhren 187
- ArtikelHumor 187
- ArtikelBriefwechsel 188
- ArtikelVereinsnachrichten 188
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 189
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 190
- ArtikelAnzeigen 190
- AusgabeAusgabe 197
- AusgabeAusgabe 213
- AusgabeAusgabe 229
- AusgabeAusgabe 245
- AusgabeAusgabe 263
- AusgabeAusgabe 279
- AusgabeAusgabe 297
- AusgabeAusgabe 315
- AusgabeAusgabe 335
- AusgabeAusgabe 353
- AusgabeAusgabe 373
- BandBand 15.1890 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
0 - Organ dis Cißtial.-Verbandet dir Biitsohir* Mraachif Erscheint monatl. 2 mal. — Abonnementspreis durch die Post oder den Buchhandel Mh. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75. Fürs Ausland: 9 Mk. pro Jahr. — Inserate die ^gespaltene Petitzeile oder deren Baum .'5 Pf., bei Wiederholungen Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S., den 1. Juli 1890. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post - Zeitungskatalog Nr. 202) nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Rosenkranz in Leipzig Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Alle Verbandsangelegenhelten betreffende Mittheilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Veld-, Brief- und Inseratensendungen, ferner Abonnements Bestellungen sind stets zu adressiren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacberkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. de^Erde : v ^ elektris ^ eü ühreD ^eh System Grau. (Fortsetzung.) - Das Pendel als Mittel zur Bestimmung des Gewichtes qShS in rkh fdf rv Wrzahungen im allgemeinen und m Beziehung zur Uhrmacherei. (Fortsetzung.) — Neues Viertelschlagwerk von Georg Kl ~ D y lmah * r f Ma M m Thieugen. - Ueber Köpfeinrichtungen der Normaluhren. (Schluss.) - Ars der Pralis. - Etwal e. Firma Ehren. Hnmoi. — Bnefwechsel. — Veremsnachnchten. — Uhrmaehergehilfen-Vereine. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen Central-Verband. Die Vereine^Hirschberg und Dresden sandten ihre Beiträge zur Verbandskasse, desgl. für die Schule in Glashütte. D ( e Herren Vorsitzenden resp. Schriftführer der Vereine, welche ihre Beiträge bereits bezahlt haben, mit Einsendung der Mitgliederlisten aber noch im Rückstände sind, ersuchen wir um gefällige Beachtung dieser Erinnerung. Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. A. En gelbrecht, Vorsitzender. Ueber die elektrischen I hren nach System Grau. Von 0. Theod. Wagner in Wiesbaden. (Fortsetzung.) I. Die Normaluhren. Die Normaluhren, welche zum Betrieb der elektrischen oder sympathischen Uhren für Wechselstrom dienen, haben die Auf gabe zu erfüllen, regelmässig alle Minuten einen Kontakt zu schlossen und gleichzeitig den Strom bei jedem Kontaktschluss zu wechseln. Zu dem Zwecke ist neben dem Geh werk ein be sonderes Laufwerk angeordnet, welches durch das Gehwerk alle Minuten ausgelöst wird und die Kontaktwelle eine halbe Um- drehung ausführen lässt. Während dieser halben Umdrehung schleift der auf der Kontaktwelle angebrachte Exzenter an einer Kontaktfeder her und schliesst den elektrischen Strom einer Batterie, der alsdann m gegebener Richtung durch die Leitung m die sympathischen Uhren übergeführt wird und letztere um eine Minute weiter treibt. In der nächsten Almute berührt der Exzenter eine andere Kontaktfeder und der Strom gelangt nun in entgegengesetzter Richtung zu den elektrischen Uhren. Mit dieser einfachen Kontaktvorrichtung sind die von mir konstruirten Normaluhren versehen, welche eine kleinere Zahl von sympathischen Uhren (bis zu 20 Stück) zu betreiben haben. Gewöhnlich wird mit den Kontaktfedern derselben noch ein be sonderer Kommutator mit einem Hebel in Verbindung gebracht, vermittelst dessen die Kontakte in schnellerer Aufeinanderfolge unabhängig von dem Uhrwerk geschlossen und die Zeiger der sämmtlichen sympathischen Uhren dadurch fortgerückt werden können. Für Anlagen mit mehr als 20 sympathischen Uhren genügt eine solche Normaluhr mit Kontaktvorriehtung für 1 Emission nicht mehr, sondern es muss eine Normaluhr mit bedeutend kräftigerem Werk für mehr Emissionen angewandt werden. In die verschiedenen von der Normaluhr ausgehenden Leitungs-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder