Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 15.1890
- Erscheinungsdatum
- 1890
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454434Z3
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454434Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454434Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 2 (15. Januar 1890)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 15.1890 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1890) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1890) 17
- ArtikelCentral-Verband 17
- ArtikelZur Erinnerung 18
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule 18
- ArtikelDie Dezimaluhr von Albert Manz in Thiengen bei Waldshut (Baden) 18
- ArtikelUnsere Werkzeuge 20
- ArtikelDie Elektrizität im Dienste der öffentlichen Zeitkundgebung ... 20
- ArtikelAllgemeinnützige Aufklärungen über das Patentwesen 22
- ArtikelBriefwechsel 23
- ArtikelHumor 23
- ArtikelVerschiedenes 23
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 24
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 24
- ArtikelAnzeigen 24
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1890) 31
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1890) 47
- AusgabeNr. 5 (1. März 1890) 61
- AusgabeNr. 6 (15. März 1890) 75
- AusgabeNr. 7 (1. April 1890) 89
- AusgabeNr. 8 (15. April 1890) 105
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1890) 119
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1890) 135
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1890) 149
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1890) 165
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1890) 181
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1890) 197
- AusgabeNr. 15 (1. August 1890) 213
- AusgabeNr. 16 (15. August 1890) 229
- AusgabeNr. 17 (1. September 1890) 245
- AusgabeNr. 18 (15. September 1890) 263
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1890) 279
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1890) 297
- AusgabeNr. 21 (1. November 1890) 315
- AusgabeNr. 22 (15. November 1890) 335
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1890) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1890) 373
- BandBand 15.1890 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ä i Oigan des Central -Verbandes dir Dtitsehia Uhraaehw. Erscheint monatl. 2 mal. — Abonnementspreis durch die Post oder den Bnchhandel Mk. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75 Fürs Ausland: 9 Mb. pro Jahr. — Inserate die igespaltene Petitzeile oder deren Raum 5 5 Pf., bei Wiederholungen Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S., den 15. Januar 1890. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post - Zeitungskatalog Nr. 202) nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Rosenkranz in Leipzig Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inha.lt: Central-Verband. Zur Erinnerung. — Deutsche Uhrmacherschule. — Die Dezimaluhr von Albert Manz in Thiengen bei Waldshut (Baden).'— Jnsere Werkzeuge. — Die Elektrizität im Dienste der öffentlichen Zeitkundgebung. (Fortsetzung.) — Allgemeinnützige Aufklärungen über Patentwesen.— Briefwechsel. Humor. Verschiedenes. — Deutsche Keichs-Patente. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central- Verband. Der Verein Berlin leistete eine Nachtragszahlung für die Verbands- resp. Schulkasse. Von einigen Vereinen sind ungeachtet wiederholter Aufforderung von dieser Stelle aus die fälligen Beiträge für das ver flossene Jahr noch nicht eingesandt worden. Dem Wortlaut des Statuts folgend, würde die Mitgliedschaft als erloschen anzusehen sein, indess sind wir zu der Annahme berechtigt, dass bei einer mehr wie zehnjährigen Zusammengehörigkeit die Vorstände von einer blossen Negation Abstand genommen haben würden. Eine offene Erklärung mindestens um die Mitte des Jahres mit Ab lehnung weiterer Annahme des Frei-Exemplars wäre wohl das Mindeste gewesen, das wir hätten erwarten dürfen. Wir geben uns der Zuversicht hin, dass die wenigen Säumigen Einkehr bei sich halten, die Vortheile nicht unterschätzen, welche der Central- Verband geschafft hat und weiter auszubilden in der Lage ist und unsre Arbeit um so kräftiger unterstützen, je mehr sie bis dahin einer schädlichen Passivität verfallen waren. Ein altei Freund unserer Schule, Herr H. Urban von Jersey (Kanal-Inseln) sandte durch Vermittelung des Herrn Wilh. Knapp in Halle bei Erneuerung seines Abonnements auf unser Organ den Betrag von Mk. 3,75 für die Schulkasse. Mit Rücksicht aut die Bedeutung, welche die Königlich Sächsische Regierung bei alljährlicher Bewilligung ihres bedeu tenden Beitrages zu dem Schuletat der ungeschwächten Opferwilligkeit des Central-Verbandes beimisst, haben wir es für noth- wendig erachtet, die von uns zu zahlende Quote nicht unter Mk. 1000 festzusetzen. Durch die regelmässigen Verbandsbeiträge ist diese Summe schon längere Zeit nicht mehr erreicht worden; es ist also nicht zu umgehen gewesen, entweder durch frei willige Beiträge das Fehlende zu decken oder aber direkt aus der Verbandskasse die Abrundung zu bewerkstelligen. Wir werden Beides thun. Von dem aus freiwilligen Beiträgen gesammelten Fonds fügen wir die von Mitgliedern des Central-Verbandes ein- gegangene Summe den regelmässigen Beiträgen hinzu und wird der alsdann noch bleibende Rest aus der Verbandskasse entnommen werden. Für diese Ueberschreitung unserer durch das Statut begrenzten Vollmacht übernehmen wir die ganze Verantwortlichkeit und werden seiner Zeit bei dem Verbandstage die Indemnität nachsuchen. Die Mitgliedskarten für das Jahr 1890 werden uns vor Mitte dieses Monats zugehen und ersuchen wir die Vereins- Vorstände um gefällige Einsendung der Mitgliederlisten. An diejenigen Vereine, welche Einwickelpapier nicht bestellt gehabt haben, senden wir den neuen Mitgliedskarten angeschlossen, die entsprechende Anzahl Preisverzeichnisse. Wir bitten um freundliche Beachtung des Briefwechsels. Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. A. Engelbrecht.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder