Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 15.1890
- Erscheinungsdatum
- 1890
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454434Z3
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454434Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454434Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 22 (15. November 1890)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Der internationale Kongress für Zeitmesskunde
- Untertitel
- Abgehalten in Paris vom 7.-12. September 1889
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 15.1890
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1890) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1890) 17
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1890) 31
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1890) 47
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1890) 61
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1890) 75
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1890) 89
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1890) 105
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1890) 119
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1890) 135
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1890) 149
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1890) 165
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1890) 181
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1890) 197
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1890) 213
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1890) 229
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1890) 245
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1890) 263
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1890) 279
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1890) 297
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1890) 315
-
Ausgabe
Nr. 22 (15. November 1890)
335
- Artikel Central-Verband 335
- Artikel Der internationale Kongress für Zeitmesskunde 335
- Artikel Deutsche Uhrmacherschule zu Glashütte in Sachsen ... 337
- Artikel Aus der guten alten Zeit 338
- Artikel Die Elektrizität im Dienste der öffentlichen ... 339
- Artikel Die Verzahnungen im allgemeinen und in Beziehung zur ... 340
- Artikel Briefwechsel 340
- Artikel Vereinsnachrichten 341
- Artikel Uhrmachergehilfen-Vereine 342
- Artikel Humor 342
- Artikel Deutsche Reichs-Patente 343
- Artikel Frage- und Antwortkasten 343
- Artikel Anzeigen 343
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1890) 353
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1890) 373
-
Band
Band 15.1890
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
22 Erscheint monatl. 2 mal. — Abonnementspreis durch die Post oder den Buchhandel Mk. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75. Fürs Ausland: 9 Mk. pro Jahr. — Inserate die 4gespaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pf., bei Wiederholungen Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. s., den 15. November 1890. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post-Zeitungskatalog Nr. 20 nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Rosenkranz in Leipzig Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. (Fernspr. 467.) Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittheilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, ... ... .. _ . Kollegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40, zu richten. fur die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendungen, ferner Abonnementsbestellungen sind stets zu adressiren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Ln? o an t d ‘ 7,- De I !? te ™ ati ™ a i e fü u r Zeitmesskunde. - Deutsche Uhrmachersehule zu Glashütte in Sassen. - Aus der guten BrioWhcS E1 ® ktllzltat un -Dienste der öffentlichen Zeitkundgebung. — Die Verzahnungen im allgemeinen und in Beziehung zur Uhrmacherei. (Fortsetzung). — ^Briefwechsel. - Vereinsnachnchten. - Uhrmachergehilfen-Vereine. - Humor. - Deu tsche Reichs - Patente. - Frage- und Antwortkasten. - Anzeigen. Central-Verband. Der Verein Berlin leistete eine bedeutende Nachtragszahlung zur Verbands- und Schulkasse. Mit ihren Beiträgen für das laufende Jahr sind einige, wenige Vereine noch im Rückstände; wir ersuchen mit Rücksicht auf den bald bevorstehenden Jahresschluss die geehrten Vorstände um gefällige Begleichung ihrer Conti. Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. A. En gelb recht, Vorsitzender. Per internationale Kongress für Zeitmesskunde. (Abgehalten in Paris vom 7.—12. September 1889.) Verhandlungsprotokoll. Erste Sitzung. Die Session des Kongresses für Zeitmess kunde begann am 7. September gegen V 2 10 Uhr Morgens auf dem Observatorium zu Paris. — M. Phillips eröffnet die Sitzung in seiner Eigenschaft als Vice-Präsident der Organisation skom- nffssion und verliest einen Brief, in welchem sich der Präsident jener Kommission, Vice-Admiral de Jonquieres, entschuldigt den Sitzungen des Kongresses nicht beiwohnen zu können und Herrn Phillips ersucht, ihn zu vertreten und der Versammlung sein Bedauern, ihr fern bleiben zu müssen, ausdrückt. Präsident Phillips hält hierauf eine Ansprache, in der er zunächst den Kongressteilnehmern den Willkommensgruss bietet; nachdem er dann das von der Organisationskommission ausge arbeitete Programm dargelegt und einen Ueberblick über die an gemeldeten Mittheilungen und Berichte gegeben hat, berührt er kurz die in der letzten Zeit verwirklichten Fortschritte in der Zeitmesskunde und schliesst, indem er den Kongress er sucht, seine Aufmerksamkeit den Hauptfragen der Tagesordnung zuzuwenden. Er ersucht hierauf die Versammlung die Kon- stituirung des Büreaus vorzunehmen. Auf den Vorschlag des Herrn de Magnac hin giebt der Kongress mit Stimmeneinhellig keit der folgenden Zusammenstellung seine Zustimmung: Ehren präsident: Vice-Admiral de Fauque de Jonquieres, Präsident: Phillips; Vice - Präsidenten: General Ibanez, Marquis de Mulhacen, Dr. Kaiser, Bouquet de la Grye, Rodanet; Schriftführer: Caspari, Gustave Cellerier, Paul Garnier; Schatzmeister: Henry Lepaute. _ Paul Garnier giebt zunächst einen allgemein gehaltenen Bericht über die Uhrmacherei auf der letzten Weltausstellung; er verbreitet sich nach einander über die Präzisionsuhrmacherei, über die Uhrmacherei für den bürgerlichen Gebrauch und über die Roh Werkfabrikation, erwähnt die verschiedenen Produktions länder und kennzeichnet deren Antheil an den hervorragendsten Fortschritten auf dem Gebiete der Uhrenfabrikation. Hierauf verliest de Magnac seinen Bericht über die Be rechnung des Ganges der Chronometer auf See, über die Mittel zur Vermeidung von Gangstörungen und über die Berechnung
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)