Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 15.1890
- Erscheinungsdatum
- 1890
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454434Z3
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454434Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454434Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 23 (1. Dezember 1890)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Die Zukunft der öffentlichen Zeitangaben
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 15.1890 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1890) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1890) 17
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1890) 31
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1890) 47
- AusgabeNr. 5 (1. März 1890) 61
- AusgabeNr. 6 (15. März 1890) 75
- AusgabeNr. 7 (1. April 1890) 89
- AusgabeNr. 8 (15. April 1890) 105
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1890) 119
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1890) 135
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1890) 149
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1890) 165
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1890) 181
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1890) 197
- AusgabeNr. 15 (1. August 1890) 213
- AusgabeNr. 16 (15. August 1890) 229
- AusgabeNr. 17 (1. September 1890) 245
- AusgabeNr. 18 (15. September 1890) 263
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1890) 279
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1890) 297
- AusgabeNr. 21 (1. November 1890) 315
- AusgabeNr. 22 (15. November 1890) 335
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1890) 353
- ArtikelCentral-Verband 353
- ArtikelDie Zukunft der öffentlichen Zeitangaben 353
- ArtikelWas für Aussichten bieten sich einem jungen Mann, der die ... 354
- ArtikelDie Verzahnungen im allgemeinen und in Beziehung zur Uhrmacherei ... 356
- ArtikelSprechsaal 357
- ArtikelBriefwechsel 358
- ArtikelVereinsnachrichten 358
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 360
- ArtikelLiteratur 361
- ArtikelHumor 361
- ArtikelVerschiedenes 361
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 361
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 362
- ArtikelAnzeigen 362
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1890) 373
- BandBand 15.1890 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Organ des Central «Verbundes der Deit Srachelnt monatl. 2 mal. — Abonnementspreis durch die Pogt oder den Buchhandel Mk. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75. Fürs Ausland: 9 Mk. pro Jahr. — Inserate die 4gespaltene Petitzeile oder deren Raum ?5 Pf., bei Wiederholungen Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S., den 1. Dezember 1890. Alle Buchhandlungen und Postämter (Pogt-Zeitungskatalog Nr. 20 nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur- Ferdinand Rosenkranz in Leipzig Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. (Fernspr. 467.) Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittheilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes. Kollegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40. zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendungen, ferner Abonnementsbestellungen sind stets zu adressiren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmaeherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Die Zukunft der öffentlichen Zeitangaben. — Was für Aussichten bieten sich einem jungen Manne, der die Uhrmacherei erlernen will? — Die Verzahnungen im allgemeinen und in Beziehung zurUhrmacherei. (Fortsetzung). — Sprechsaal. — Briefwechsel.’ —Vereinsnaehrichten. — Uhrmachergehilfen-Vereine. — Literatur. — Humor. — Verschiedenes. — Deutsche Reichs-Patente. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central-Verb and. Der Verein Hannover sandte seine Beiträge zur Verbandskasse, desgl. für die Deutsche Uhrmacherschule in Glashütte. Der neugebildete Havelländische Verein hat die früher schon zum Central-Verbände gehörenden Kollegen aus Spandau und Nauen aufgenommen. Die Zugehörigkeit des Gesammtvereins zum Oentral-Verbande wurde bei der am 17. November in Nauen stattgehabten Versammlung dadurch bezeugt, dass die Anwesenden ihre Mitgliedskarten für das Jahr 1891 lösten und gleichzeitig den Beitrag für unsre Schule entrichteten. In Halle a. S. hat sich seit Kurzem ein Verein gebildet, welchem bereits 22 Kollegen angehören. Seitens des Schrift führers des Vereins ist uns für das nächste Jahr der Anschluss an den Central-Verband zugesichert. Der Vorsitzende des Vereins Leipzig, Koll. Weise, zeigt uns an, dass für den VI. Verbandstag in Leipzig der Saal der Centralhalle uns für den 23., 24. und 25. August zur Verfügung steht. Die zur Ausstellung erforderlichen Räume werden auf die Dauer von acht Tagen gegeben. Die Vereinsvorstände ersuchen wir um gefälligst baldige Erklärung, wie die von ihnen vertretenen Vereine sich zu der Frage der Ausstellung von Lehrlingsarbeiten verhalten. Je besser und zeitiger vorbereitet, um so erfolgreicher wird das Ergebniss auf diesem Gebiete sein. Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. A. Engelbrecht, Vorsitzender. Die Zukunft der öffentlichen Zeitangaben. Ueber dieses Thema veröffentlicht Herr Prof. Dr. Foerster, Direktor der Berliner Sternwarte, im Reichs-Anzeiger einen längeren Artikel, der sich besonders mit den Berliner Einrich tungen für Zeitangaben und Wetter - Anzeigen beschäftigt; wir geben im Nachfolgenden denjenigen Abschnitt des Aufsatzes, der das allgemeine Interesse in Anspruch nimmt. Der Vervollkommnung dringend bedürftig ist der gegen wärtige Zustand der öffentlichen Zeitangaben. Derselbe ist näm lich trotz allem, was in einzelnen kleinen, mittleren und grossen Städten der verschiedenen Kulturländer und auch Deutschlands für eine zentrale Richtighaltung einer gewissen Anzahl von öffent lichen Uhren, z. B. der, sehr genaue Angaben liefernden, aber nicht genügend zahlreichen Berliner Normaluhren, geschehen ist, noch in hohem Grade unbefriedigend, und auch die Zeitangaben der
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder