Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 15.1890
- Erscheinungsdatum
- 1890
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454434Z3
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454434Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454434Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 4 (15. Februar 1890)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vereinsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Uhrmachergehilfen-Vereine
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Frage- und Antwortkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Anzeigen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 15.1890 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1890) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1890) 17
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1890) 31
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1890) 47
- ArtikelCentral-Verband 47
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule 48
- ArtikelDie Preissteigerung in der Uhrenfabrikation 48
- ArtikelDas Pendel als Mittel zur Bestimmung des Gewichtes der Erde 48
- ArtikelUeber nichtmagnetische Uhren und Chronometer (Schluss) 49
- ArtikelAus der Praxis 49
- ArtikelDie Elektrizität im Dienste der öffentlichen Zeitkundgebung ... 50
- ArtikelUhr mit Dezimaltheilung von Rich. Bürk in Schwenningen 51
- ArtikelDie Verzahnungen im allgemeinen und in Beziehung zur Uhrmacherei ... 52
- ArtikelSprechsaal 53
- ArtikelVereinsnachrichten 53
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 54
- ArtikelVerschiedenes 54
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 54
- ArtikelAnzeigen 54
- AusgabeNr. 5 (1. März 1890) 61
- AusgabeNr. 6 (15. März 1890) 75
- AusgabeNr. 7 (1. April 1890) 89
- AusgabeNr. 8 (15. April 1890) 105
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1890) 119
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1890) 135
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1890) 149
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1890) 165
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1890) 181
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1890) 197
- AusgabeNr. 15 (1. August 1890) 213
- AusgabeNr. 16 (15. August 1890) 229
- AusgabeNr. 17 (1. September 1890) 245
- AusgabeNr. 18 (15. September 1890) 263
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1890) 279
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1890) 297
- AusgabeNr. 21 (1. November 1890) 315
- AusgabeNr. 22 (15. November 1890) 335
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1890) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1890) 373
- BandBand 15.1890 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
54 — das Jahr 1889 eine Einnahme von 179,78 Mk. und eine Ausgabe von 129,40 Mk., so dass pro 1890 ein Saldo von 50,38 Mk. verbleibt, Die Gehilfen-Unterstützungskasse batte eine Einnahme von 9,20 Mk. und eine Ausgabe von 8,20 Mk., so dass ein Saldo von 1 Mk. verbleibt. Bei der nun vorgenommenen Neuwahl des Vorstandes wur den folgende Herren gewählt resp. wiedergewählt; 1. Vorsitzender, Kollege H. Heidt, H. „ „H. Schipper, Schriftführer „ H. Jansen jr., Kassenführer „ K. Köhler. In die Lehrlingsprüfungs-Kommission wurden gewählt die Kollegen: Henze, Blanck und Behrens, als Ersatzmann Koll. Holzicker. Zum Gehilfenprüfer wurde wieder Koll. Schiller ernannt. Hiermit war die Tagesordnung erledigt und wurde die Ver sammlung, nachdem noch einige interne Angelegenheiten be sprochen waren, vom Vorsitzenden geschlossen. H. Jansen, d. Z. Schriftführer. Ulirmachergeliilfen - V ereine. Verein Chemnitzer Uhrmachergehilfen, Gezeichneter Verein hält am 23 Febr. er. im Saale des Ballhauses zur Königshalle, Logenstrasse, ein Tanzkränzchen ab, zu welchem alle auswär tigen Kollegen und Gönner des Vereins hiermit höflichst eingeladen sind. Der Vorstand. I.A.: Gustav Kunz, Schriftführer. Uhrmachergehilfen-Verein Frankfurt a. M. Wir machen hiermit bekannt, dass wir am 1. März im Saale des Restau rant Lindenfels unser zweites Stiftungsfest feierlichst -begehen werden und sind hierzu die Kollegen ergebenst eingeladen. Der Vorstand. Yerseliiedeiies. Die Führung einer Fabrikmarke steht Jedem zu, doch geschützt vor Nachahmung ist selbige erst dann, wenn sie im Handelsregister eingetragen ist. Die Eintragung einer Fabrikmarke können indess nur diejenigen Gewerbtreibenden, deren^ Firma in das Handelsregister eingetragen ist, erlangen! Die Kosten für Eintragung einer Marke betragen 56 Mark. Preisausschreibung für die beste Arbeit über den Magnetismus des Eisens. In der Dezember-Sitzung des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleisses“ in Berlin gelangte folgende Honorarausschreibung zur Annahme: Die goldene Denkmünze und 3000 Mark für die beste Arbeit über den Magnetismus des Eisens. Lösungstermin: 15. Nov. 1893. — Die Arbeit muss eine kritische Zusammenstellung der bisherigen Beobachtungen und ferner zur V ervollständigung und Prüfung der älteren Mes sungen eigene Messungen des Bewerbers an Stahl- und Schmiede eisenstäben möglichst verschiedener chemischer Zusammensetzung umfassen, und zwar sowohl über die Stärke der vorübergehenden Magnetisirung, die unter der Einwirkung magnetisirender Kräfte von absolut gemessener und wechselnder Intensität sich ent wickelt, als auch über die Stärke des nachher zurückbleibenden Magnetismus und des Grades seiner Dauerhaftigkeit gegen Tempe raturveränderungen und Erschütterungen. - . Frage- und Antwortkasten. 215. Muss die Bezirksbehörde einer solchen Person, die wegen Hausirens Y er botener Artikel bereits viermal bestraft worden ist. einen Schein ausstellen tür Hausireu mit Galanteriewaaren und Detailreisen mit Taschenuhren, Gold- und Silberwaaren? Es liegt hier der Verdacht sehr nahe, dass eine Ueber- tretung wieder vorkommt. A. P B 216. Was ist von den Patenten über Uhrmacherei zu halten, woran liegt es, dass die meisten Patente der Klasse 83 (Uhren) so schnell, oft schon nach einem Jahre, erlöschen ? Haben Patente über Uhrmaeherei einen wirk lichen oder nur einen eingebildeten Werth? Eine offene Aussprache über diese Sache wäre gewiss vielen Kollegen erwünscht. M. W. 217. Ist der in Nr. 3 d. J. abgebildete Apparat zum Reguliren von Pendeluhren von Hrn. Koll. Gustav Krüger zu beziehen, und zu welchem Preise ? y q Zur Frage 217. (Regulir-Apparat für Pendeluhren.) Herr Koll. Jirüg er -Spandau ersucht uns bezüglich dieser und noch einiger anderer Anfragen hier mitzutheilen, dass er den in Nr. 3 beschriebenen Regulirapparat nicht fabrikmässig herstellt, wie verschiedene Kollegen wohl glauben mögen. Aus jedem grösseren Tasehenuhrwerke lässt sieh ein solcher Apparat herstelien, und da diese Arbeit ein vortreffliches Uebungsmittel für Lehrlinge abgiebt, so wird es vielleicht manchem Leser von Interesse sein, noch einige Winke über die Anfertigung eines solchen Stückes zu vernehmen,” resp, über die Berechnung des Werkes; die nächste Nummer wird Näheres darüber enthalten. £>j e Au*ei^en. Ohne besondere Vereinbarung werden Inserate nur gegen vorherige Einsendung des Betrages aufgenomnien. Inseraten-Annahme für Berlin: Paarmann & Cohn, 0. Seydelstrasse 31. Stellen-Nachweis. Für Mitglieder des Central-Verbandes und für Stellen- | wenn die Inserat-Aufgabe den ausdrücklichen Vermerk trägt: } Gehilfen werden verlangt: Gehilfen suchen Stellung-: Nr. des betr. Inserats Name Wohnort Datum des Eintritts Nr. des betr. Inserats Name Adresse Datum des Eintritts 1209 1218 1233 1235 1240 1241 Albin Riedel. Uhrm. K. Mayer & Söhne M. Rosenstiel Wilh. Ed. Lüngen, F. F. Sack, Uhrenhdlr. G. 558 Wildenfels, Sachs. (G. od.V.) Schram berg Zerbst München - Gladbach Cottbus Halle, Exp d.Bl. (Geschtsf.) Berlin C., (Gehäusemacher) Halle a. S., Gr. Steinstr. 21 Dresden. Sophienstr. 3 Torgau (Volontair od. Geh.) Greiz Rostock i. Mckibg. Bremerhaven Halle, Exped. d. Bl. (Reis.) Essen a. Rh. Rosenberg 0.-S. Braunsehweig sofort. bald. sofort. bald. sofort. bald. sofort. sofort. 1. März, sofort, bald, sofort. 1. März. 1246 1239 1257 Eduard Frischknecht 0. S. 138 M. Schröder, Adr.: F. 0. Gasser, Hofuhrm. Diken-Mogelsberg (Schwz.) Magdeburg, Hauptp. postl. Magdeburg bald. 1. März. sofort. 1244 1247 1248 Reinkober & Röschke, A. Mennicke, Uhrm. Hugo Oehme, Uhrm. Emil Füchsel, Uhrm. Wilh. Franz Carl Wulff W. G. Ehrlich R. 561 Heinrich Sporing Herrn. Krause, Uhrm. E. Zenker Lehr-linge werden verlangt: 1249 1250 1251 1252 1253 Nr. des betr. Inserats Name Wohnort Datum des Eintritts 1255 sofort. sofort. 1. März, sofort. 1254 1225 Gustav Krüger E. Zenker, Uhrmacher Spandau Braunsehweig bald. bald. HKF" Hierzu 2 Beilagen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder