Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 15.1890
- Erscheinungsdatum
- 1890
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454434Z3
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454434Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454434Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 5 (1. März 1890)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 15.1890 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1890) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1890) 17
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1890) 31
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1890) 47
- AusgabeNr. 5 (1. März 1890) 61
- ArtikelCentral-Verband 61
- ArtikelZur Erinnerung 62
- ArtikelNekrologie 62
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule 62
- ArtikelB. Goering 62
- ArtikelWichtig für Alle! 63
- ArtikelAus der Praxis 64
- ArtikelBericht über die auf der Werkzeug-Ausstellung des Vereins ... 64
- ArtikelBriefwechsel 65
- ArtikelVereinsnachrichten 65
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 68
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 68
- ArtikelAnzeigen 68
- AusgabeNr. 6 (15. März 1890) 75
- AusgabeNr. 7 (1. April 1890) 89
- AusgabeNr. 8 (15. April 1890) 105
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1890) 119
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1890) 135
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1890) 149
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1890) 165
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1890) 181
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1890) 197
- AusgabeNr. 15 (1. August 1890) 213
- AusgabeNr. 16 (15. August 1890) 229
- AusgabeNr. 17 (1. September 1890) 245
- AusgabeNr. 18 (15. September 1890) 263
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1890) 279
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1890) 297
- AusgabeNr. 21 (1. November 1890) 315
- AusgabeNr. 22 (15. November 1890) 335
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1890) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1890) 373
- BandBand 15.1890 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
m •an in Oiaital-?® in Deutschen Erscheint monatl. 2 mal. — Abonnementspreis durch die Post oder den Buchhandel Mk. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk, 1,75. Fürs Ausland: 9 Mk. pro Jahr. ■— Inserate die 4 gespaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pf., bei Wiederholungen Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S., den 1. März 1890. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post - Zeitungskatalog Nr. 202) nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Rosenkranz in Leipzig Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittheilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes. Kollegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendungeii , ferner Abonnementsbestellungen sind stets zu adressiren an die Expedition des „Allgemeineu Journals der Uhrniacherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. Inhalt: Central-Verband. — Zur ErinLerung. —• Nebrologie. — Deutsche Uhrmacherschule.— B. Goering. — Wichtig für Alle! — Aus der Praxis. - Bericht über die auf der Werkzeug-Ausstellung des Vereins Berliner Uhrmacher-Gehilfen am 7. und 8. September 1889 ausgestellten Zeichnungen. - Briefwechsel. — Vereinsnachrichten. — Uhrmaehergehilfen-Vereine. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central- Verband. An’s Vaterland, an’s tbeure schliess Dich an, Das halte fest .... Die Mahnung unsres grossen Dichters ist es, welche uns als der geeignetste Zuruf an unsre süddeutschen Kollegen erscheint. Mit Stolz dürfen sie ihn den Ihren nennen, sein Standbild in Erz gemahnt sie an die gewaltigen Worte, welche immer und immer wieder, sei es von der Bühne her, sei es aus der Lectüre, uns erheben und begeistern. Was das geeinte Vaterland für Alle, welch Standes und Berufs sie sein mögen, das ist unser Verband für den Bruch- theil, der nicht allein die Zeit zu messen hat, der sie auch verstehen und begreifen soll. Und mehr wie je thut es Noth, dass wir in Fleisch und Blut die Ueberzeugung aufnehmen, dass nur eigene Hilfe uns Besserung bringen kann und dass diese nur im engsten Anschluss möglich ist. Darum fort mit allen kleinlichen Bedenken; im Dienste unsrer Vereinigung gilt kein Ansehen der Person. Die Festigung des Central-Verbandes, seine Unabhängigkeit von einer Persönlichkeit, das ist das Ziel, das wir vor Augen haben und das wir erreichen werden, wenn Jeder an seinem Platze das Seine thut. Die Vereine Hamburg*), Greifswald, Meissner Hochland, Torgau und Coblenz sandten ihre Beiträge zur Verbandskasse, gleicher Weise für die Deutsche Uhrmacherschule in Glashütte. Ein schmerzlicher Verlust hat unsern Verband betroffen. Der stellvertretende Vorsitzende des Vereins Breslau, Kollege Dünow, der als Vertreter seines Vereins, sowie im Aufträge von Waldenburg und Posen-Schlesische Grenze dem fünften Ver bandstage anwohnte und für das Bureau kooptirt wurde, ist im kräftigsten Mannesalter gestorben. Unter Hinweis auf den ehrenden Nachruf, welchen der Vorstand des Vereins Breslau dem Dahingegangenen widmet, bleibt uns nur übrig, anerkennend zu gedenken, wie wir es bei unserm Koll. Schmalfeld gethan haben, der Treue bis in den Tod, die er bezeugt hat. Ist seine Kraft uns genommen, so leben wir des Glaubens, dass die Erinnerung dessen, was er in seinem Berufe, im Vereine, im Verbände gewesen, ein Samenkorn sein werde, das reiche Früchte tragen wird. *) Wir beglückwünschen den Verein zu seinem Wachsthum und den jetzt erreichten fünf Stimmen beim Verbandstage.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder