Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 15.1890
- Erscheinungsdatum
- 1890
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454434Z3
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454434Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454434Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 7 (1. April 1890)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 15.1890 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1890) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1890) 17
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1890) 31
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1890) 47
- AusgabeNr. 5 (1. März 1890) 61
- AusgabeNr. 6 (15. März 1890) 75
- AusgabeNr. 7 (1. April 1890) 89
- ArtikelCentral-Verband 89
- ArtikelCassa-Conto 1888, Cassa-Conto 1889, Unterstützungs-Kasse 90
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule 91
- ArtikelNeue weitere Vereinigung der badischen und württembergischen ... 91
- ArtikelWann beginnt das zwanzigste Jahrhundert? 91
- ArtikelAuszug aus dem Berichte über die Preisbewerbung von Chronometern ... 92
- ArtikelWasseruhren mit Regulierungsvorrichtung 92
- ArtikelSprechsaal 93
- ArtikelBriefwechsel 95
- ArtikelVereinsnachrichten 95
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 96
- ArtikelVerschiedenes 96
- ArtikelHumor 97
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 97
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 97
- ArtikelAnzeigen 98
- AusgabeNr. 8 (15. April 1890) 105
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1890) 119
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1890) 135
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1890) 149
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1890) 165
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1890) 181
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1890) 197
- AusgabeNr. 15 (1. August 1890) 213
- AusgabeNr. 16 (15. August 1890) 229
- AusgabeNr. 17 (1. September 1890) 245
- AusgabeNr. 18 (15. September 1890) 263
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1890) 279
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1890) 297
- AusgabeNr. 21 (1. November 1890) 315
- AusgabeNr. 22 (15. November 1890) 335
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1890) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1890) 373
- BandBand 15.1890 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Organ ies Central -Verbandes der Erscheint monall. 2 mal. — Äbonnementsprels durch die Post oder den Buchhandel Mk. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75. Fürs Ausland: 9 Mk. pro Jahr. — Ingerate die 4gespaltene Petitzeile oder deren Kaum '5 Pf., bei Wiederholungen Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S., den 1. April 1890. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post-Zeitungskatalog Nr. 202) nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Rosenkranz in Leipzig Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittheilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40, zu richten. Ahe für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendungen , ferner Abonnementsbestellungen sind stets zu adressiren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst 44 , Wilhelm Knapp in Kalle ». S. Inhalt. Oential-Verband. Kassenbericht pro 1888 und 1889.— Deutsche Uhrmacherschule. — Neue weitere Vereinigung der badischen und württem- oergisoüen Keguiateurtabrikanten. — Wann beginnt das zwanzigste Jahrhundert. — Auszug aus dem Berichte über die Preisbewerbung von Chronometern aut der Sternwarte zu Neuenburg. (Fortsetzung.) — Wasseruhren mit Regulirungsvorriehtung. — Sprechsaal. — Briefwechsel. — Vereinsnachrichten. — Uhimachergehilfen A ereme. Verschiedenes. — Humo r. — Deutsche Reichs-Patente. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central-Verband. Die Vereine Barmen-Elberfeld und Altona sandten ihre Beiträge für die Verbands- bez. Sehulkasse in Glashütte; der Verein Berlin zahlte eine erste Rate von Mk. 240; die Vereine Lübeck und Wiesbaden leisteten eine Nachtragszahlung; der letztere Verein ist durch seine jetzige Mitgliederzahl mit zwei Stimmen auf dem Verbandstage vertreten. Ungeachtet unsers Hinweises in Nr. 6 sind auch diesmal die Beiträge eines Vereins erst auf dem Wege über Halle an uns gelangt, wir bitten abermals um gefällige Beachtung unsrer darauf bezüglichen Kundgebung am Kopfe jedes Blattes. Aus Altenburg wird uns von dem Vorsitzenden, Koll. Recke, die erfreuliche Mittheilung, dass in der dortigen, kürzlich stattgehabten Hauptversammlung zwei Prüflingen das Diplom ertheilt werden konnte. Der erstere, Herr Felix Günther aus Altenburg, hat 4 Jahre bei dem Koll. 0. Naumann am Ort gelernt und als Prüfungsstück aus einem Rohwerk eine in 8 Steinen gehende Cylinderuhr mit Kronenaufzug hergestellt. Der andere, Herr Arno Naumann aus Treben bei Altenburg, hat bei Koll. F. Jungandreas am Orte ebenfalls 4 Jahre gelernt und in gleicherweise eine Oylinderuhr mit Schlüsselaufzug geliefert. Beide Stücke sind ohne alle fremde Beihilfe gefertigt und hat die Zuerkennung des Diploms mit Rücksicht auf die saubere Ausführung der Arbeiten erfolgen müssen. Wir beglückwünschen unsre Altenburger Kollegen zu ihren Erfolgen und freuen uns der Kon sequenz, mit welcher dieselben auf Ablegung einer Prüfung nach beendeter Lehrzeit halten. Wir geben in heutiger Nr. 7 einen Bericht über den Stand unsrer Kasse. Es geschieht zum ersten Male seit Bestehen es^ entral-Verbandes zu einer anderen Zeit, als gelegentlich des Verbandstages. Das Statut schreibt einen jährlichen Kassen- jerie t vor und würden wir dem Buchstaben nach schon vor einem Jahre verpflichtet gewesen sein, dem zu entsprechen. Aber nicht darin gipfelt unser Bestreben, dem Buchstaben zu genügen, den Geist wollen wir erfüllen, dessen schwacher Ausdruck der uehstabe ist. Was hätten wir Anfang 1889, nach nicht 4monatlicher Führung der Geschäfte mittheilen können? Wir befanden uns 'vollständig in einem Uebergangsstadium; unsre ganze Thätigkeit mussten wir einsetzen, unsern Gegnern gewachsen zu sein, lauen Freunden Achtung abzugewinnen. Mit Befriedigung dürfen wir auf die vergangene Zeit blicken und wenn die Veröffent lichung der heutigen Zahlenzusammensteliung statt in unsrer Nr. 2 erst in Nr. 7 Aufnahme gefunden, so bitten wir diese Zögerung einzig zu entschuldigen auf Grund gehabter Ueberlastung mit unaufschiebbaren Arbeiten. Zu Prüfungsbevollmächtigten haben wir
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder