Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 7 (1. April 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Das Deutsche Museum (III)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Zum Hausierhandel mit Schmucksachen u.s.w.
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Patentbericht für Klasse 83 - Uhren
- Autor
- Hubbuch, F. Ant.
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 32.1907 -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 97
- ArtikelCentral-Verband 97
- ArtikelAuf die Petition an die verschiedenen Ministerien wegen ... 98
- ArtikelPetition an den Bundesrat betreffend die Zugehörigkeit zur ... 98
- ArtikelVIII. Konferenz der Interessenten-Verbände der Uhren- und ... 99
- ArtikelGewerbepolitische Umschau 101
- ArtikelSoll ein Geschäftsmann in Gütergemeinschaft oder in ... 102
- ArtikelJulius Grossmann † 104
- ArtikelZur Leipziger Ostermesse 104
- ArtikelViertelschlagwerk mit veränderlichen Akkorden 104
- ArtikelZweiteiliges Federhaus für Uhrwerke 105
- ArtikelUnlauterer Wettbewerb 106
- ArtikelDas Deutsche Museum (III) 106
- ArtikelZum Hausierhandel mit Schmucksachen u.s.w. 109
- ArtikelPatentbericht für Klasse 83 - Uhren 109
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule zu Glashütte i. S. 110
- ArtikelKönigl. Fachschule für Feinmechanik, einschliesslich Uhrmacherei ... 110
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der ... 110
- ArtikelVerschiedenes 111
- ArtikelVom Büchertisch 112
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 112
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 209
- AusgabeAusgabe 225
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 273
- AusgabeAusgabe 289
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 321
- AusgabeAusgabe 337
- AusgabeAusgabe 353
- AusgabeAusgabe 369
- BandBand 32.1907 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 7. Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. 109 Wiesenpaintner, Eichstätt, gefertigte Fallmaschine mit einem komplizierten Mechanismus und üppigem Zierrat ausgestattet. Hierzu kommt noch eine moderne Atwoodsche Fallmaschine, bestehend aus einer graduierten Säule von 2,5 m Höhe mit oben angebrachter Bolle, über die eine mit zwei gleichen Gewichten belastete Schnur läuft. Erhält das eine Gewicht ein leichtes Uebergewicht, so wird seine Bewegung eine beschleunigte, die mit Hilfe eines rückwärts angebrachten Sekundenpendels ge messen werden kann. Wird das Uebergewicht von einem Schieber abgehoben, so wird die'Bewegung eine gleichförmige. Es folgen die Apparate, die die Gesetze der schwingenden Be wegung zur Darstellung bringen. (Fortsetzung folgt.) »es»« Zum Hausierhandel mit Sclimucksaclien u. s. w. Aus Interessentenkreisen war man beim Beichsamt des Innern darum vorstellig geworden, dass der Verkauf von Schmuck sachen, Bijouterieen u. s. w., der dem deutschen Hausierer auf Grund des § 56,' Abs. 2, Ziffer 11 der Gewerbe-Ordnung verboten ist, auch den ausländischen Hausierern (Dalmatienern, Bumänen, Bulgaren u. s. w.) untersagt und ihnen das Zurschautragen solcher Schmucksachen u. s. w. am Körper nicht mehr gestattet werde. Das Beichsamt des Innern hat darauf weitere Erhebungen in dieser Sache angestellt und die Begierungen darüber gehört, ob begründete Klagen über einen solchen Hausierhandel geführt worden sind. Die Handwerkskammer zu Insterburg, die ebenfalls zu einer gutachtlichen Äusserung aufgefordert wurde, hat dann ein gehende Erhebungen über diese Konkurrenz in ihren ausgedehnten Grenzbezirken angestellt und dem zuständigen Begierungspräsi- denten ein ausführliches Gutachten unterbreitet. Hieraus ist folgendes von Interesse: Obwohl begründete Klagen aus letzter Zeit über einen Hausierhandel mit Schmucksachen, Bijouterieen u. s. w. aus dem diesseitigen Bezirk nicht vorliegen, hält es die Handwerkskammer doch für erwünscht, dass auch den ausländischen Hausierern (Dalmatienern, Bumänen, Bulgaren u. s. w.) dieser Handel sowie das Zurschautragen solcher Scbmucksachen ver boten wird. Es werden oft ganz minderwertige versilberte Schmuckwaren als Armbänder u. s. w. in den Handel gebracht. Das kaufende Publikum, welches derartige Gegenstände zu hohen Preisen an- geboten erhält, ist in dem Glauben, vorteilhaft zu kaufen, wenn es von den hohen Preisen etwas herunterhandeln kann. Garantieen können von einem Hausierer aber nie geleistet werden. ln ähnlicher Weise lauten die Berichte aus Darkehmen, Memel, Pillkallen und Tilsit, während Gumbinnen, Insterburg und Sensburg die bezeichnete Konkurrenz nicht spüren. Wie der Handwerkskammer ferner bekannt ist, besuchen ausländische Händler mit unechten Schmucksachen mit Vorliebe die zahlreichen Krammärkte und vertreiben hierbei zu Spottpreisen ihre Artikel. Das Publikum wird hierdurch oft zu unnützen Ausgaben verleitet und in vielen Fällen sogar betrogen. Die Kammer empfiehlt daher gegenüber dem ausländischen Händler das gleiche Verbot wie beim deutschen Hausierer. —H5XSX— Patentbericht für Klasse 88 — Uhren. Mitgeteilt von Prof. F. Ant. Hubbuch, Patentanwalt Strassburg i. E., Bosheimer Strasse 16. Monat Febrnar 1907. a) Patent-Anmeldungen. 83 a. Sch. 25198. Taschenuhr mit selbsttätiger Gangregelung entsprechend der Federspannung. August Schroeder und William Hentschel, Chicago; Vertr.: G. Fude u. F. Bornhagen, Patentanwälte, Berlin SW. 13. 83b. N. 8283. Uhr mit elektrischem Pendelantrieb. Normalzeit, G. m. b. H., Berlin. . . 83 a. V. 6548. Hemmung für Uhren, insbesondere für solche mit achttägiger Gangzeit. Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller, A.-G., Schramberg. . 83a. H. 38 754. Naehtlichtständer mit Uhr. Walter Heller, Tolkewitz bei Dresden. 83 a. V. 6587. Auslösevorrichtung an Weckuhren mit Steckscheibe und Fall hammer. Victoria Clock Company A. Maier, St. Georgen, Schwarz wald 83a. C. 14 696. Uhr, bei welcher das Gehwerk durch das Schlagwerk bei jedem Schlagen aufgezogen wird. Bernard Oheysson, Marseille; Vertr.: H. Neuendorf, Patentanwalt, Berlin W. 57. 83b. Sch. 25 682. Elektrische Aufzugsvorrichtung an Uhren. Ferdinand Schneider, Langenfeld, Rheinl. 83 b. Sch. 26 301. Stromschlussvorrichtung mit einem auf dem Hebel eines Kippspannwerkes drehbar gelagerten Kontakthebel. Ferdinand Schneider, Langenfeld, Rheinl. 83a. M. 29 660. Auslöse- und Schliessvorrichtung für Rechen- und Schloss radschlagwerke. Friedrich Mauthe, G.m.b.H., Schwenningen a N. 83c. W 25 882. Vorrichtung zur Längenbestimmung von Unruhspiralfedern. Friedrich Werner, Freiburg i. B., Kirchstrasse 44. b) Patent-Erteilungen. 83 a. 183 392. Ruhende Hemmung für Jahresuhren mit senkrecht stehender Ankerwelle. Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken, A.-G., inkl. vormals Gustav Becker, Freiburg i. Schl. 83a. 182 499. Auswechselbare Unruhwelle. Fred Mc Intyre, South Mc Alester, V. St. A.; Vertr.: C. W. Hopkins und K. Osius, Patentanwälte, Berlin SW. 11. 83a. 182 615. Taschenuhrenschutzgehäuse. Ernst Otto, Ruhla i. Th. yt 83 a 183 663. Vorrichtung zum Anzeigen des Ablaufs der Triebfeder von Uhren. Fred Mc Jntyre, South Mc Alester, Choctaw-Nation, V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins und K. Osius, Patentanwälte, Berlin SW. 11. 83a. 182 682. Vorrichtung zum Aufziehen des Schlag- und Gehwerks, sowie zur Verstellung der Zeiger an Federuhren. Rudolf Brecht, Stuttgart, Reinsburgstrasse 91. 83a. 182 812. Platine für Repetiertaschenuhren. Nathan Weil und Fritz Montandon, La Ohaux-de-Fonds, Schweiz; Vertr.: A. B. Drautz und W. Schwaebsch, Patentanwälte, Stuttgart. 83 a. 182 896. Vom Gangwerk aufgezogenes und in seinem Ablauf geregeltes Schlagwerk. Hermann Theodor Gay, Baltimore, V. St. A.; Vertr.: Dr. D. Landenberger, Patentanwalt, Berlin SW. 61. 83 a. 182 897 Taschenuhr-Aufzugskrone mit Druckvorrichtung zum Oeffnen eines Springdeckels. La Nationale (S A.), St. Imier, Sehweiz; Vertr.: A. B. Drautz und W. Schwaebsch, Patentanwälte, Stuttgart. c) Gebrauchsmuster. 83 a. 299 391. Taschenuhr mit von der Seite des Kapselbodens sichtbarer Unruh und durch eine Oeffnung des Zifferblatts sichtbarer Hemmgabel. Ch. Ad. Mathey, Tramelan, Schweiz; Vertr.: A. B. Drautz und W. Schwaebsch, Patentanwälte, Stuttgart. 83 a. 299 392. Taschenuhr mit sichtbarer Unruhe, Sekundenzeiger und sicht barer, an der Hemmung angebrachter Scheibe Ch. Ad. Mathey, Tramelan, Schweiz; Vertr.: E. W. Hopkins und K. Osius, Patentanwälte, Berlin SW. 11. 83 a. 299 622. Zifferblattglasbefestigung an Jockergehäusen, bei welchen der Glasscheibenumfassungsreifen aus der Gehäusewand ausgepresst und der Scheibenbefestigungsreifen eingepresst wird. Johann Jäckle, Schwenningen a. N. 83 a. 297 016. Aufstellbare Uhr, bestehend aus einer facettierten Glasplatte, in deren Ausschnitt das Uhrgehäuse eingesetzt und die mit einer das Glas schützenden Rückwand versehen ist, an der das Uhrgehäuse und eine Stütze befestigt ist. Glasplattenfabrik Offenburg Wilhelm Schell jun., Offenburg, Baden. 83a. 297 046. An Uhren anzubringende Glocke, deren Klöppel vor dem Ab laufen des Werkes ausgelöst wird und dadurch ein Signal zum Auf ziehen der Uhr gibt. Wilhelm Tretbar, Brossen bei Meuselwitz. 83 a. 297 098. Auslösung für Schlagwerke von Uhren mit federbelastetem, einseitig auf das Auslöseorgan wirkendem Hebel. Vereinigte Uhren fabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller, Akt.-Ges., Schramberg. 83 a. 297 099. Uhrwerk mit Schlagwerk, bei dem die Schlagwerkmechanismen an der Aussenseite der Platinen angeordnet sind. Vereinigte Uhren fabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller, Akt.-Ges., Schramberg. 83a. 297 100. Falle für Schlagwerke von Uhren, die mit den Ansätzen für Schlussscheibe, Fallenscheibe und mit dem Schliesshebel versehen ist. Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller, A.-G., Schramberg. 83 b. 296 967. Stromschlussvorrichtung für elektrische Uhren. Conrad Hubert, New York; Vertr.: Paul Müller, Patentanwalt, Berlin SW. 61. 83a. 296 981. -Zifferblatt für Zeitzähler und dergl. Bruno Goldschmidt, Berlin, Schwarzkopffstrasse 16. 83 a. 297 201. Uhr zum gleichzeitigen Anzeigen einer Reihe ven Ortszeiten, bestehend aus einem von einem Uhrwerk in Umdrehung gesetzten Dreh körper mit pendelnd aufgehängten Zifferblättern. Georg Steghöfer, München, Sendlinger Strasse 42. 83 a. 297 236. Uhr mit Datumanzeiger, gekennzeichnet durch einen über den mit den Tageszahlen versehenen Rand des Zifferblattes greifenden Tageszeiger und eine mit der Hand zu stellende Monatsscheibe. Carl Coerdt, Iserlohn. 83a. 297 956. Uhrgehäuse für Freischwinger, mit in gleicher Tiefe durch geführtem Kasten und aufgesetztem vorspringenden Rahmen für das Zifferblatt. Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller, A.-G., Schramberg.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder