Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 7 (1. April 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Patentbericht für Klasse 83 - Uhren
- Autor
- Hubbuch, F. Ant.
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Deutsche Uhrmacherschule zu Glashütte i. S.
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Königl. Fachschule für Feinmechanik, einschliesslich Uhrmacherei und Elektromechanik, in Schwenningen a. N.
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der deutschen Uhrmacher
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 32.1907 -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 97
- ArtikelCentral-Verband 97
- ArtikelAuf die Petition an die verschiedenen Ministerien wegen ... 98
- ArtikelPetition an den Bundesrat betreffend die Zugehörigkeit zur ... 98
- ArtikelVIII. Konferenz der Interessenten-Verbände der Uhren- und ... 99
- ArtikelGewerbepolitische Umschau 101
- ArtikelSoll ein Geschäftsmann in Gütergemeinschaft oder in ... 102
- ArtikelJulius Grossmann † 104
- ArtikelZur Leipziger Ostermesse 104
- ArtikelViertelschlagwerk mit veränderlichen Akkorden 104
- ArtikelZweiteiliges Federhaus für Uhrwerke 105
- ArtikelUnlauterer Wettbewerb 106
- ArtikelDas Deutsche Museum (III) 106
- ArtikelZum Hausierhandel mit Schmucksachen u.s.w. 109
- ArtikelPatentbericht für Klasse 83 - Uhren 109
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule zu Glashütte i. S. 110
- ArtikelKönigl. Fachschule für Feinmechanik, einschliesslich Uhrmacherei ... 110
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der ... 110
- ArtikelVerschiedenes 111
- ArtikelVom Büchertisch 112
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 112
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 209
- AusgabeAusgabe 225
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 273
- AusgabeAusgabe 289
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 321
- AusgabeAusgabe 337
- AusgabeAusgabe 353
- AusgabeAusgabe 369
- BandBand 32.1907 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
iiö 83s ' 2 S, wTf£Ä“if d " w. Wi., „ 4 , Sk*»® e&xpuxam 83 a ' 2 Ü 8 0 7 l°' Vorrichtung zum Stellen und Aufziehen von Uhren bestehend aus einer die Zwischenräder für den Eingriff mit Ham’ ir™ a £l deü ’ v nt r Federwirkung stehenden Wippe. Ch. Ad Mathey 6 anw^lte^iteriin SW 11 W und D, fZ Heinemann“ Ä 83a. 298 462 Drehbnopf mit Klemmhülse für Uhren aus einem entsprechend s , fiaa/Btiss “■ Wi,u ' °* i,r s ISL..™'" hr P “> -»»■••■r.tb, Berlio, 83b ' ÄSfSSärsss 83b Novelt y & Mfg. Co , G m. b H. Berlhj ‘ ühref Cari ptehl e r T ag r* en betä,dgt6r Auf ™g ^r elektrische 0arI bischer, Mannheim, Am Frachtmarkt E 5. 1. Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Nr. 7. Deutsche Uhrmacherschule zu Glashütte i. S. Oeffentliche Prüfung an der Deutschen Uhrmacherschule. finrW^T Frei * afl ’ den , 19 - A P ril > vormittags von 9 bis 12 Uhr nüSLn LT “ ner D Au ! 81telIun S von Schülerarbeiten und Zeich- statt wo/n ?p g aD d6r I)eutschen Uhrmacherschule Änur n e ° nner aer schuie biermit Mn “ Eröffnung des neuen Schuljahres. meld.raLL 6 (dreiSS ' gS ^ SchuI J ahr beginnt am 1. Mai. An meldungen hierzu, am besten gleich mit Zeugnissen begleitet behebe man baldmöglichst an die Schuldireküon einzusÄ Vorsitzender "des^ Auf&chtsrates ^MrSS,; 88 "’ der Deutschen Uhrmacherschule. Innungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Kostenlos geöffnet für Unterverbände, Vereine, Freie und Zwangs-Innungen >). Berlin. Aufruf an alle Kollegen Berlins und Vororte. Geehrte Kollegen! “Sü“ 9 ,s A fÄ,‘i £?* in ässiHmsw» und dem Wert unserer ArWt entsnrieht ist^n« U * g T- die , dem Aufwand Es lieot in Ham r«4 em ?pnent, ist eine immer dringendere geworden zu nehmen S auTwefchTf?’ ? LsamXgtii fabt werden müssen. ’ einige Arbeitsstunden dafür geopfert Also auf zur Versammlung am 10. April. . Die Kommission zur Hebun? der wirtschaftlichen läge der Uhrmacher Gross ■ Berlins. 1. A.: Albert Bätge. Verein Berlin. -+S5S-*- Köiiigl. Fachschule für Feinmechanik, einschliesslich Uhrmacherei und Elektro mechanik, in Schwenningen a. TS. Beginn neuer Unterrichtskurse. und Hn JT ?!. er f ufsicht der Köni g'- Zentralstelle für Gewerbe und Handel stehenden staatlichen Fachschule für Feinmechanik rL^ku W r e sT n,ngen begiDDen am Z Mai d ' J - Wieder -uTünter ,, Uer Zweck der Fachschule ist, durch nraktischeu „ n d t!!T t ■ Unterricht in den verschiedenen Zweigen der Fein mechanik einschliesslich Uhrmacherei und Elektromechanik für JuTf.Uebiete ebensowohl tüchtige Gehilfen und Werkführer als selbständige Gewerbetreibende heranzubilden. Tah | 6r an der Fachschule umfasst drei ordentliche f™ £ ur “gehende Fein- und Elektromechaniker Iwie (a™h“ife;lK“h" b M-‘ cber ' welcl,e mi ‘ eiMr Schl» SS prZg niJtenprufung) abschliessen, sowie im kommenden Schuliahr einen einjährigen höheren Fortbildungskurs mitLLhWnder Meisterprüfung msbesonflere für solche Gehilfen der Fein- und Elektromechanik welche sich in besonders gründlicher und um- assender Weise für die spätere selbständige Betreibung ihres Gewerbes oder für die Versehung von WerkführeSlen in de Grossindustrie vorbereiten wollen. rersieuen in der Dr G J ö n r)Tl 1 in D SvL Sind ZU richt6n an den Schul verstand, Prof. „nd ,UCh «"W— Stuttgart, den 5. Januar 1907. , Mosthaf i9. mÄ; f.£ gtÄf Bg am Dienstag ’ den äSi™r »Hr * das »«55 von Anträgen aus der Versammlung 6. FragSen““ 8 Und E “ tgegennahme ausgeschrieben. 1 “ 0 d6r Verhandlun « w ® rd ® a Lehrlinge eingesehrieben, resp. , T PI® Sltzu ng wird vom Vorsitzenden um 9 Uhr 45 Min eröffnet 1?= -;rf r und dass auch zahlreiche Gäste, sowie vierÄeter deT Ge4,nf beSU h h i War ’ schienen waren Fräulein Rn-„ „..r . d . Vertreter der Gehilfenschaft er- desgleichen Herr Braun welcher Turchseine' W li esend ® n ..^ du , rch einen Vortrag, die Lachmuskeln aller Festteilnehmer £ ßTeg^rS A^d 4 ““^“ einigen Schauspielern aufgeführte Schwank OnkelÖ der 1°“ h "*- «»»»"■»v.sc?r.s.s verbleib«, bantko ^^dar^f^Vonuli/Koll H dr ^ «‘‘TA*? 1 vorgeschlagen. Da seitens der V«r« m stand Koll. Hanusch als Bibliothekar so übernimmt KoHHanusch, durch ZurTflwäKeSrAST“ 01 * 6rf ° Igt ' erstattet Koll. Barth in VLnVorttn dTn^bTL ZU P erseh , eiüen - Dafür hervor, dass die grosse allgemeine TThrmaaha ^ er S eilt au s diesem Industrie-Gebäude Beuthstr 19/20 n« v, r ‘^ ersai “mlung am 10. April im bespreehungen^ S dem Vorstand des^^ Uh™ T’ W nde ? wird ' Nach yor * Herr Marfels, zu^jeZ “ aeh « r - B ^des ist der Vorsitzende, und Verbesserung unseres Berufes bereit ZUr a i, gemeinen Hebung Versammlung eine Einladung an alle TThrml “ , Es wlrd zu dieser Auf Anfrage des Lll Bür/er obi!W" ^ross-Berlins gesandt werden, werden wird, erwidert der Beferent da», d S ul j“ 6ln Aufruf erlassen nur in mehreren Ceszeltan^n Artii, daV0 “ Absta nd genommen sei, und « sjttt?'"*-.”- Innungen ° be ™^ ter]a derVeLntund Ad, = d«, TorBitz.ndo. M. Bob. F„ J8 „ 8 , Wp“ ‘Ä'pÄ g
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder