Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 8 (15. April 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 32.1907 -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 113
- ArtikelCentral-Verband 113
- ArtikelPetition an die Oberstaatsanwaltschaften und höheren ... 114
- ArtikelNachtrag zur VIII. Konferenz der Interessenten-Verbände der ... 114
- ArtikelWirtschaftspolitische Rundschau 115
- ArtikelGrundlegende Gesichtspunkte für die künstlerische Ausstattung ... 117
- ArtikelAuswechselbare Unruhwelle 121
- ArtikelTaschenuhr-Aufzugkrone mit Druckvorrichtung zum Oeffnen eines ... 121
- ArtikelPlatine für Repetiertaschenuhren 122
- ArtikelDie Grenze des Sichtbaren (II) 122
- ArtikelAusstellung der Lehrlingsarbeiten und Lossprechen der Lehrlinge ... 124
- ArtikelAufruf um freiwillige Beiträge zu den Prozesskosten 124
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule zu Glashütte i. S. 125
- ArtikelSprechsaal 125
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der ... 125
- ArtikelVerschiedenes 126
- ArtikelVom Büchertisch 127
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 128
- ArtikelVerband der Deutschen Uhrengrossisten 128
- ArtikelInserate 128
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 209
- AusgabeAusgabe 225
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 273
- AusgabeAusgabe 289
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 321
- AusgabeAusgabe 337
- AusgabeAusgabe 353
- AusgabeAusgabe 369
- BandBand 32.1907 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. -? r ‘ 8 ‘ Halle > den 15- April 1907. ~ 32. Jahrgang. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mitteilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, . . Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johannisplatz 24, zu richten. Alle für die ExpediUon begranta, Geld ;, Brief, und Inseratensendungen, ferner Abonnementsbestellungen sind stets zu adressieren an aie Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. ttastBspfäiSpSgägEmäS _ crage und Antwortkasten. — Verband Deutscher Uhrengrossisten. C entr al-Ver band. r k u- Ji" 1 ^ UnS Cin liebPr Kollege durch den Tod entrissen. Am 28. März verschied, im Alter von 81 Jahren, der hebe Kollege C. Jh. Wagner m Wiesbaden. Als Gründer des Wiesbadener Uhrmacher-Vereins und Mitgründer unseres Central er andes, welchem er in grösser Treue bis zu seinem Lebensende angehörte, wird er wohl vielen Kollegen bekannt sein denn er war em regelmassiger Besucher der Verbandstage, und ist sein Name auch durch die Fabrikation elektrischer Uhren allerwärts e annt. Mögen seine Nachfolger in seinem Geiste weiter arbeiten und gleich ihm treue Mitglieder des Central-Verbandes werden Mit dem Verein Wiesbaden werden wir dem (reuen Kollegen allezeit ein ehrendes Andenken bewahren. Im Vorjahr beging der hebe Kollege Georg Stöwhase in Neubrandenburg sein 60jähriges Meisterjubiläum, am 25. März nun hat der werte Kollege sein BOjähriges Bürgerjubiläum gefeiert, wozu wir ihm noch nachträglich unsere herzlichste Gratulation ar ™gen. Möge dem im 88. Lebensjahr stehenden Kollegen, welcher noch immer im Geschäft tätig ist, auch fernerhin eine gute Gesundheit beschieden sein. L April fei8rten die lieben Kolle £ en E|, l8t Schmidt, Obermeister der Uhrmacher-Innung in Dresden, und J. Mieth, früherer Obermeister der Uhrmacher-Innung in Zittau, das 25jährige Geschäftsjubiläum. Wir bringen beiden Jubilaren, wenn auch verspätet, so doch nicht weniger herzlich, unsere aufrichtige Gratulation, verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft auch an dieser Stelle dar. Möge beiden Kollegen eine dauernde Gesundheit beschieden sein, damit sie noch weitere Jubiläen feiern können und ihren heben Familien, sowie auch dem Central-Verband, für dessen Interessen sie immer eintraten, erhalten bleiben • , „ , Ti.T Ha ™ rks ' und Gewerbekammern und, wenn wir recht unterrichtet sind, auch von den Handelskammern werden jez , durch höhere Verfügung, Umfragen gehalten, wie sich die beteiligten Kreise dazu verhalten, wenn „die Pfandscheine " nter die nach §. 56 der Gewerbe-Ordnung für den Hausierhandel verbotenen Gegenstände aufgenommen werden“. Diese Massnahme ist eine Folge der seiner Zeit von den vereinigten Interessen-Verbänden an den Bundesrat gerichteten Petition und jedenfalls freudig zu begrüssen. Dass der Verkauf von Pfandscheinen für Publikum wie für Gewerbetreibende grosse Nachteile "fj. Wlr gewiss nicht erst m lan S en Artikeln festzustellen, sondern wird wohl allen Kollegen klar sein. Wir ersuchen deshalb die Vorstände der Vereinigungen, sowie alle Kollegen, an welche eine diesbezügliche Anfrage gerichtet wird, nur im bejahenden Sinne zu antworten. Leider ist es schon vorgekommen, dass Kollegen sich bei derartigen Umfragen im entgegengesetzten Sinne, als unsere Petition lautete, geäussert haben,, und zwar „das Hausieren mit Uhren“ betreffend ist es vorgekommen; kaum glaublich aber doch wahr! Kollegen, die im unklaren sind, wie sie die Antwort auf die erwähnte Anfrage zu geben haben sollen sich an uns wenden, wir sind gern bereit, die jeweiligen Anfragen zu beantworten. v n Fer “ 6 [ macben wir auf die > an anderer Stelle zum Abdruck gebrachte Petition an die Oberstaatsanwaltschaften und höheren Verwaltungsbehörden aufmerksam. , , . DaS Adressbuch für die gesamte Uhrenbranche wird in kurzer Zeit in einer neuen Auflage erscheinen. Damit das Adress buch ein wirkliches Nachschlagebuch für 'die Kollegen wird, ist es nötig, dass alle Kollegen, im besonderen die Vorstände der ereimgungen mitarbeiten und dafür sorgen, dass Trödler, Pfandleiher, Abzahlungsgeschäfte u. s. w. ausgeschlossen bleiben. Wir haben der Redaktion unsere Mitarbeit zugesagt und bitten die Mitglieder, ihre Mithilfe nicht versagen zu wollen. f , • den 19 ‘ Apri1, fiadet die öffentliclie Prüfung an der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte statt, und werden ie Mitglieder hierdurch dazu geladen. Es bietet sich Gelegenheit, sich mit allem, was die Schule angeht, vertraut zu machen, um dieselbe dann Angehörigen und Lehrlingen zum Besuch zu empfehlen. Mit kollegialischem Gruss Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender: Rob. Freygang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder