Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 8 (15. April 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Aufruf um freiwillige Beiträge zu den Prozesskosten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Deutsche Uhrmacherschule zu Glashütte i. S.
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Sprechsaal
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der deutschen Uhrmacher
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 32.1907 -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 113
- ArtikelCentral-Verband 113
- ArtikelPetition an die Oberstaatsanwaltschaften und höheren ... 114
- ArtikelNachtrag zur VIII. Konferenz der Interessenten-Verbände der ... 114
- ArtikelWirtschaftspolitische Rundschau 115
- ArtikelGrundlegende Gesichtspunkte für die künstlerische Ausstattung ... 117
- ArtikelAuswechselbare Unruhwelle 121
- ArtikelTaschenuhr-Aufzugkrone mit Druckvorrichtung zum Oeffnen eines ... 121
- ArtikelPlatine für Repetiertaschenuhren 122
- ArtikelDie Grenze des Sichtbaren (II) 122
- ArtikelAusstellung der Lehrlingsarbeiten und Lossprechen der Lehrlinge ... 124
- ArtikelAufruf um freiwillige Beiträge zu den Prozesskosten 124
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule zu Glashütte i. S. 125
- ArtikelSprechsaal 125
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der ... 125
- ArtikelVerschiedenes 126
- ArtikelVom Büchertisch 127
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 128
- ArtikelVerband der Deutschen Uhrengrossisten 128
- ArtikelInserate 128
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 209
- AusgabeAusgabe 225
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 273
- AusgabeAusgabe 289
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 321
- AusgabeAusgabe 337
- AusgabeAusgabe 353
- AusgabeAusgabe 369
- BandBand 32.1907 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 8. Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. 125 Die Prozesse, die allerdings leider ergebnislos und sogar zu üngunsten verlaufen sind, wurden aber nicht bloss im Interesse einzelner Kollegen oder Vereinigungen geführt, sondern waren auch für die gesamte Kollegenschaft von grösser Wichtigkeit, und werden die dabei gesammelten Erfahrungen bei Führung ähnlicher Prozesse stets zum Nutzen der Kollegen Verwendung finden können. Wenn der Allgemeinheit aber Dienste geleistet wurden, so ist es wohl auch nur recht und billig, wenn die Kollegenschaft für die Sache insofern mit eintritt, als sie zu den Kosten beiträgt Und so richten wir an die Kollegen die ergebene Bitte, für diesen Zweck Beiträge einzusenden, um ein Drittel der entstandenen Kosten bestreiten zu können. Jeder soll, ganz seinen Verhältnissen entsprechend, seinen Teil dazu beitragen, und sind alle Gaben, gleichviel ob klein, ob gross,^ willkommen und werden dankbar entgegengenommen. Wir sind zusammengetreten, um uns gegenseitig zu unterstützen in der Wahrung unserer gemeinsamen Interessen, und soll der oft angewandte Spruch: „Einer für alle, alle für Einen“ kein leerer Wahn sein. Mit kollegialischem Gruss Die Vertrauensin äuner und der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Deutsche Ulirmacherschule zu Glashütte i. S. Oeffentliche Prüfung an der Deutschen Uhrmacherschule. Am Freitag, den 19. April, vormittags von 9 bis 12 Uhr, findet die mit einer Ausstellung von Schülerarbeiten und Zeich nungen verbundene Prüfung an der Deutschen Uhrmacherschule statt, wozu Freunde und Gönner der Schule hiermit höflich ein geladen werden. Eröffnung des neuen Schuljahres. Das neue (dreissigste) Schuljahr beginnt am 1. Mai. An meldungen hierzu, am besten gleich mit Zeugnissen begleitet, beliebe man baldmöglichst an die Schuldirektion einzusenden.’ Richard Lange, Prof. L. Strasser, Vorsitzender des Aufsichtsrates Direktor, der Deutschen Uhrmacherschule. Sprechsaal. Die grossen Warenhäuser. in geschätzter sächsischer Verbandskollege schreibt uns folgendes: Am 15. Januar d. J. stand in unserem Ver bandsorgan ein Artikel über das Thema: „Die grossen Warenhäuser und ihre Wirkung.“ Dieser Artikel machte bei mir Eindruck, auch bei verschiedenen anderen Geschäftsleuten hier am Platze, denen ich die Nr. 2 unseres Journals zur Ein sichtnahme gab. Ich fasste nun den Entschluss, einen mir bekannten Oberlehrer a. D. brieflich zu ersuchen, mir seine Meinung mitzuteilen, mit der Bitte, zu beachten, dass gerade die Beamten und Lehrer der kleinen und mittleren Städte von diesen Versandhäusern kaufen, wobei die kleinen Geschäftsleute am meisten darunter zu leiden haben. Doch in Anbetracht der Auf besserung der Gehälter, die man den Beamten wohl gönnen kann, wenn auch der Bürgerstand mit dazu beitragen muss, so hat doch der Lehrerstand wenig Verständnis für die Aufbesserung der Lage des kleinen Geschäftsmannes. Auf meine Bitte an den betreffenden Lehrer, in seinem Kreise nach obigem Sinne wirken zu wollen, erhielt ich tags darauf folgenden Brief: „Geehrtester Herr K.! Den Aufsatz über Warenhäuser in Ihrer Fachzeitung, welche Sie mir zu übersenden die Liebenswürdigkeit hatten’ habe ich gelesen. Gewiss ist die lästige Konkurrenz, welche Warenhäuser und Konsumvereine dem Mittelstände machen, zu bedauern; aber schwer ist zu sagen, wie ohne Beschränkung der Gewerbe freiheit, die doch für das grosse Ganze ein Segen ist, dem Uebel abgeholfen werden kann. Man hat in einzelnen deutschen Staaten, z. B. in Sachsen, den Gemeinden erlaubt, eine sogen. Umsatzsteuer einzuführen, und konservative Abgeordnete, z. B unser Herr Bürgermeister, haben die Regierungen gedrängt, die selbe durch Gesetz allgemein einzuführen. Aber die Regierungen lehnen diese Steuer, die eigentlich gar keine ist, ab, und nach meiner Ansicht mit Recht. Was würden Sie z. B. sagen, wenn es Ihnen durch Fleiss und Intelligenz nach jahrelangem Schaffen gelungen wäre, Ihr Geschäft in ein stattliches Warenhaus mit 100000 Mk. Umsatz zu verwandeln, und Sie sollten nun ausser der ansehnlichen Staats- und Gemeindesteuer noch 2 Prozent, also 2000 Mk Umsatzsteuer bezahlen? 1 ) Aehnlich verhält es sich mit den Konsumvereinen die in Sachsen jetzt, wenn sie über 110000 Mk. Umsatz haben, mit 1 bis 2 Prozent Umsatzsteuer belegt werden dürfen. Diese Vereine sind zum grössten Teile von armen Leuten, namentlich Arbeitern, durch eine kleine Aktieneinzahlung, etwa 25 bis 40 Mk., gebildet und gewähren ihnen bei guter Verwaltung den Vorteil, gute Waren zu liefern und einen jährlichen pro zentualen Geschäftsgewinn zu gewähren. Mit welchem Rechte will man ihnen diesen Vorteil durch Umsatzsteuer entziehen? Wenn es keine anderen Wege gibt, den gefährlichen Wett bewerb der Warenhäuser und Konsumvereine zu beseitigen, die Umsatzsteuer ist sicher ein falscher; ich betrachte dieselbe geradezu als eine Art Raub. Der Aufsatz in Ihrer Zeitung gibt aber einen ändern Weg nicht an, sondern sagt nur, die preussische Regierung wird diese Steuer ablehnen. Dies ist meine Ansicht über die Angelegenheit. Unter herzlichem Dank für die gegebene Anregung begrüsst Sie Hochachtungsvoll H.“ Ueber diese Antwort war ich sehr erstaunt, um so mehr, als erwähnter Herr als Ehrenmitglied des Gewerbevereins stets die Interessen des Gewerbes fördern helfen will. Vielleicht würde der verehrte Syndikus unseres Central-Verbandes, Herr Dr. Biber feld, sich einmal über diese Frage äussern, insbesondere auch über die Abhandlung des Herrn Dr. H. P. in Nr. 2. Verbandsmitglied E. K. ■♦Of- Innungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Kostenlos geöffnet für Unterverbände, Vereine, Freie und Zwangs-Innungen -). Verein Berlin. 228 - ordentliche Generalversammlung findet am Dienstag, den Io. April, statt. ’ Elbe- Mulde-Unterverband. , ITl D « r diesjährige Verbandstag findet Montag, den G. Mai, mittags 1 Uhr, zu Bitterfeld im „Alten Sehützenhaus“ statt. Tagesordnung; 1. Beehnungslegung und Entlastung des Kassierers. 2. Bericht über den Verbandstag. 3. Beschlussfassung über Erhöhung der Beiträge. 4. Bericht der einzelnen Vereine. 5. Wahl des Ortes zum nächsten Verbandstage. 6. Allgemeines. Stellungnahme zu der Garantiegemeinschaft. Jimer zahlreichen Beteiligung entgegensehend Torgau, den 4. April 1907. Der Vorstand. Gustav Otto, Schriftführer. 1) Nicht gern, aber gerecht wäre diese Zahlung, im Verhältnis des grossen ümsatznutzens. Anmerkung des Empfängers. 2)Zur Beachtung. Der unberechtigte Nachdruck unserer Vereinsnachrichten, auch auszugsweise, ist ausdrücklich verboten und wird gerichtlich verfolgt. Der Vorstand des Central-Verbandes. Die Herren Schriftführer, Vorsitzenden und Obermeister der Vereine und Innungen werden dringend ersucht, alle Vereins- und Innungsberichte, ebenso die Einladungen zu Versammlungen rechtzeitig einzusenden. Für Nr. 9 be stimmte Einsendungen werden bis spätestens den 22. April an die Adresse des Vorsitzenden Koll. Rob. Freygang, Leipzig, Johannisplatz 24, 6r06C6n.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder