Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 8 (15. April 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der deutschen Uhrmacher
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 32.1907 -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 113
- ArtikelCentral-Verband 113
- ArtikelPetition an die Oberstaatsanwaltschaften und höheren ... 114
- ArtikelNachtrag zur VIII. Konferenz der Interessenten-Verbände der ... 114
- ArtikelWirtschaftspolitische Rundschau 115
- ArtikelGrundlegende Gesichtspunkte für die künstlerische Ausstattung ... 117
- ArtikelAuswechselbare Unruhwelle 121
- ArtikelTaschenuhr-Aufzugkrone mit Druckvorrichtung zum Oeffnen eines ... 121
- ArtikelPlatine für Repetiertaschenuhren 122
- ArtikelDie Grenze des Sichtbaren (II) 122
- ArtikelAusstellung der Lehrlingsarbeiten und Lossprechen der Lehrlinge ... 124
- ArtikelAufruf um freiwillige Beiträge zu den Prozesskosten 124
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule zu Glashütte i. S. 125
- ArtikelSprechsaal 125
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der ... 125
- ArtikelVerschiedenes 126
- ArtikelVom Büchertisch 127
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 128
- ArtikelVerband der Deutschen Uhrengrossisten 128
- ArtikelInserate 128
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 209
- AusgabeAusgabe 225
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 273
- AusgabeAusgabe 289
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 321
- AusgabeAusgabe 337
- AusgabeAusgabe 353
- AusgabeAusgabe 369
- BandBand 32.1907 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
126 Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Nr. 8. Innung Köln, Kalk, Mülheim a. Rh. Generalversammlung vom 4. März. Der Vorsitzende eröffnete 9 % Uhr die Generalversammlung. Nachdem festgestellt, dass dieselbe ordnungsmässig einberufen sei, ging man zur Tages ordnung über. Punkt I: Jahresbericht. Derselbe wurde vom Schriftführer verlesen und gab eine Uebersieht über die Tätigkeit der Innung im verflossenen Jahre. Punkt II: Kassenbericht. Der Kassierer, Koll. Dilger, berichtete über die Einnahmen und Ausgaben und wurde demselben, nach Riehtigbefinden der Kasse, Entlastung erteilt. Punkt III: Vorstandswahl. Die ausscheidenden Kollogen wurden sämtlich wiedergewählt und nahmen die Wahl dankend an. Der Haushaltplan 1906/07 wurde zur Kenntnis der Anwesenden gebracht und von denselben genehmigt. Der Obermeister machte hierauf bekannt, dass auf dem Verbandstage in Magdeburg der Jahresbeitrag von 1 Mk. auf 2 Mk. pro Mitglied erhöht worden sei Die Versammlung gab ihre Zu stimmung dazu. Auszug aus dem Jahresbericht 1906/07. Im abgelaufenen Geschäftsjahre fanden fünf Vorstandssitzungen und zehn Mitgliederversammlungen statt. Die Bibliothek wurde durch Schenkungen um zehn Bände erweitert. Die Fachklasse besuchten fünf Gehilfen und 14 Lehrlinge, und waren die Leistungen befriedigend. Durch allenthalben hervortretende Preissteigerungen sah auch die Innung sich veranlasst, durch öffentliche Anzeigen auf diese Notwendig keit hinzuweisen und so den einzelnen Kollegen diesen Weg zu erleichtern In der Sitzung vom 26. November fand ein Vortrag über das Genossen schaftswesen statt, welcher die Mitglieder über Zweck und Vorteile dieser Einrichtung aufklärte. Eine Anzahl Mitglieder besuchten im Laufe des Jahres die Fabrik elek trischer Uhren von Schneider & Wesenfeld in Langenfeld, um sich über diese Einrichtungen der Uhren zu informieren Solche gemeinsamen Studien reisen sind von ganz besonderem Werte und werden auch fernerhin nach Möglichkeit gepflegt werden. Der Verbandstag in Magdeburg wurde von drei unserer Mitglieder besucht. Die Tätigkeit war eine umfangreiche und werden die dort ge sammelten Erfahrungen von grösser Wichtigkeit für unser ferneres Arbeiten sein. Auch der Verbandstag des Rheinisch-Westfälischen Verbandes in Elber feld brachte eine grosse Anzahl Kollegen zusammen. Auch diese Tagung mit der verbundenen Ausstellung war von grossem Vorteil für die Gesamtheit wie für jeden Einzelnen. W T ie in früheren Jahren, so wurden auch diesmal zur W T eihnaehtszeit gemeinschaftliche Annoncen in verschiedenen Tageszeitungen ver öffentlicht. Die Mitgliederzahl der Innung beträgt 43 Kollegen. Das Stiftungsfest wurde in der althergebrachten Weise unter recht erfreulicher Beteiligung gefeiert. Es ist leichter, eine Innung zu gründen, als dieselbe dauernd auf der Höhe zu halten. Dies auch fernerhin zu erreichen, soll unsere Hauptsorge sein, und hoffen wir auf die tatkräftige Hilfe unserer Mitglieder auch im kommenden Jahre. Der Schriftführer: H. Lachenmeyer. Innung Leipzig. Am Sonntag, den 5. Mai, wird ein Ausflug mit Damen nach Leisling und Freiburg an der Unstrut gemacht. Die Innung Leipzig hofft, dass sich die Kollegen Thüringeus bei dem selben mit anschliessen Wir bitten, den Tag für den Ausflug frei halten zu wollen. Alles Nähere wird noch bekannt gegeben. Der Vorstand. Zwei ausserordentliche Versammlungen am 11. März. Der Obermeister Koll. Freygang eröffnet 9% Uhr die ausserordentliche Hauptversammlung bei einer Anwesenheit von 37 Kollegen. Als Vertreter des Rates der Stadt Leipzig ist Herr Referendar Dr. Red der erschienen und wurde vom Obermeister begrüsst. Koll. Freygang stellt die ordnungsgemässe Einberufung fest und drückt zugleich sein Bedauern aus über die nicht genügende Zahl der erschienenen Mitglieder, um die Hauptversammlung beschlussfähig zu machen; dieselbe musste deshalb 9% Uhr wieder geschlossen werden. Nach einer Pause von 5 Minuten wird die zweite Innungs-Haupt versammlung eröffnet und in die Tagesordnung eingetreten, deren Hauptthema die Sterbekasse betrifft. Zuerst wird ein Schreiben des Rates der Stadt Leipzig verlesen, worin mitgeteilt wird, dass die Königl. Kreishauptmannschaft die Sterbekasse und deren Satzungen bestätigt hat. — Danach erfolgt das Einschreiben der Mit glieder in die Liste der Sterbekasse, wobei sich 22 Kollegen unterzeichnen. Der Obermeister gibt einen kurzen Rückblick auf die Entstehung und Gründung der Sterbekasse; er stellt fest, dass das gute Gelingen und der günstige Ab schluss der grossen Uhrenausstellung uns die Gründung der Sterbekasse er möglicht haben, und dass alles in erster Linie unserm verehrten Koll. Rieh Müller zu danken sei. Die Versammlung erkennt die Verdienste dieses Kollegen um das Zustandekommen der Sterbekasse dankbar an, indem sich die Mitglieder von den Plätzen erheben. Es erfolgt die Wahl der Vorstandsmitglieder für die Kasse. Als Vor sitzender wurde einstimmig Koll. Rieh. Müller gewählt, und für die übrigen Vorstandsämter die Kollegen Rud. Geppert, Herrn. Horrmann, Paul Leuteritz und Louis Keller; die Gewählten nehmen die Wahl an. Der Kassenvorsitzende Koll. Rieh. Müller gibt hiernach hinsichtlich der Anmeldung der der Kasse noch fernstehenden Kollegen einige Erläuterungen und weist besonders darauf hin, dass die Anmeldung bei ihm innerhalb 10 Tagen unter Beifügung eines ärztlichen Gesundheitszeugnisses zu ge schehen hat. Der Obermeister ergreift das Wort und erklärt die Sterbekasse der freien Uhrmacherinnung Leipzig für begründet und dass ihre Tätigkeit von dieser Stunde an beginnt. Die Kassenvorstandsämter verteilen sich wie folgt: I. Vorsitzender Richard Müller, H. Vorsitzender Herrn. Horrmann, Kassenführer Rud Geppert, Protokollführer Paul Leuteritz und Beisitzer Louis Keller. — Der Obermeister Rob. Freygang übergibt dem Kassenvorstand Rieh. Müller die Bestätigungs urkunde und die übrigen Kassenakten. Schluss der II. Hauptversammlung 11 Uhr. Kurz nach 11 Uhr eröffnet der Obermeister Koll. Freygang anschliessend an die beiden Hauptversammlungen die eigentliche Monatsversammlung. Punkt 1: „Eingänge“. In einem Schreiben beschwert sich Koll. Opitz, Leipzig-Kleinzschocher, über das Hausieren mit Uhren in einer dortigen Fabrik. Punkt 2: „Aufnahme neuer Mitglieder“. Gesuche um Aufnahme liegen vor von den Kollegen Bruno Junghähnel, Leipzig-Lindenau, und Albert Findeisen, Bayrische Strasse 28. Die Aufnahme dieser Kollegen erfolgt einstimmig. Punkt 3: „Bericht über das stattgefundene Wintervergnügon “. Der Obermeister nimmt Gelegenheit, denjenigen Kollegen, welche als Mitglieder der Vergniigungs-Kommission für das gute Gelingen des Festes gewirkt haben, den herzlichsten Dank der Beteiligten auszusprechen Koll. Herrn. Grabe gibt den Kassenbericht über das Fest, welcher einen recht günstigen finan ziellen Abschluss zeigt, indem das Sparkassenbuch nicht in Anspruch ge nommen zu werden brauchte und ausserdem sich ein Ueberschuss von 5 Mk. ergeben hat. Dieser Betrag wurde durch ein Bussgeld von 20 Mk., welches ein Kollege für nicht ordnungsmässige Anmeldung seines Lehrlings gezahlt hat, verstärkt. Der Vorschlag zur Abhaltung eines Sommerfestes findet beifällige Auf nahme. Schluss der Versammlung 11% Uhr. Rob. Freygang, Obermeister. Arno Haas, Schriftführer. Freie Innung für Uhrmacher und Mechaniker des Fürstentums Lippe. Am Sonntag, den 21. April, nachmittags 3% Uhr, findet in Lage (Reichskrone) die ordentliche Hauptversammlung statt. Tagesordnung: 1. Anmeldung neu eingestellter Lehrlinge zur Lehrlingsrolle. 2. Beitritt zu der von der Handwerkskammer zu gründenden Hand werker - Krankenunterstützungskasse. 3. Gründung einer Garantiegemeinschaft innerhalb der Innung. 4. Näherer Anschluss an die Nachbarinnung Herford. 5. Einkaufsgenossenschaft. 6. Verschiedenes. Allseitiges Erscheinen ist dringend erforderlich. Mit kollegialem Gruss Der Vorstand. Verein Wiesbaden. Am Gründonnerstag verschied nach längerem Leiden im Alter von 81 Jahren Herr C. Th. Wagner, Gründer des Wiesbadener Uhrmachervereins und Mitbegründer des Central-Verbandes Deutscher Uhrmacher. Wie es vielen bekannt sein wird, hat die von demselben gegründete Firma C. Th. Wagner, Fabrik elektrischer Uhren, einen Weltruf erworben, und wird von seinen drei Söhnen, welche fachmännische Ausbildung erworben, in un veränderter Weise fortgeführt. Herr Wagner kam anfangs der 60 er Jahre aus dem kleinen Landstädtehen Usingen nach Wiesbaden. Die älteren Herren Kollegen werden denselben noch als steten Besucher der Verbandstage im Gedächtnis haben und dem Entschlafenen ein gutes Andenken bewahren. Der Vorstand. Freie Innung Zittau -Löbau. Montag, den 22. April, nachmittags 1 Uhr, findet in Ebersbach (Hotel Stadt Zittau) Versammlung statt, wozu alle Mitglieder hierdurch ein geladen werden. Abfahrt von Zittau 10 Uhr 30 Min. Allseitiges Erscheinen ist dringend erwünscht. Mit kollegialem Gruss Der Vorstand. —»igS* Verschiedenes. 25jähriges Geschäftsjubiläum des Obermeisters Ernst Schmidt in Dresden. Am 1. April d. J. vollendeten sich 25 Jahre, dass der jetzige Obermeister der Uhrmacher-Zwangsinnung Dresden Herr Ernst Theodor Schmidt sein Geschäft begründete. Am Postplatze, Wallstrasse 1, eröffnete er am 1. April 1882 sein Geschäft, in dem er 24% Jahr bleiben konnte;
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder