Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 9 (1. Mai 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 32.1907
-
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1907) -
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1907) 17
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1907) 33
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1907) 49
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1907) 65
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1907) 81
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1907) 97
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1907) 113
-
Ausgabe
Nr. 9 (1. Mai 1907)
129
- Artikel Central-Verband 129
- Artikel Zur wirtschaftlichen Lage der Uhrmacher 130
- Artikel Oeffentliche Prüfung an der Deutschen Uhrmacherschule ... 131
- Artikel Gewerbepolitische Umschau 132
- Artikel Die Polytopische Uhr mit Tageswende von Benedikt Henle ... 133
- Artikel Zehnergraduhren (IV) 136
- Artikel Zwei Jubilare in Glashütte 136
- Artikel Hilfs-Planteur für Grossuhren 137
- Artikel Ruhende Hemmung für Jahresuhren mit senkrecht stehender ... 137
- Artikel Gehilfenprüfung 138
- Artikel Sprechsaal 139
- Artikel Patentbericht für Klasse 83 - Uhren 139
- Artikel Innungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes ... 140
- Artikel Verschiedenes 143
- Artikel Vom Büchertisch 143
- Artikel Frage- und Antwortkasten 144
- Artikel Inserate 144
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1907) 145
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1907) 161
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1907) 177
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1907) -
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1907) 209
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1907) 225
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1907) -
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1907) -
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1907) 273
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1907) 289
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1907) -
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1907) 321
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1907) 337
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1907) 353
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1907) 369
-
Band
Band 32.1907
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Nr. 9. Halle, den 1. Mai 1907. 32. Jahrgang. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mitteilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johannisplatz 24, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendungen, ferner Abonnementsbestellungen sind stets zu adressieren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmachertunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Zur wirtschaftlichen Lage der Uhrmacher. — Oeffentliche Prüfung an der Deutschen Uhrmaeherschule zu Glashütte. — Gewerbe politische Umschau. — Die Polytopische Uhr mit Tageswende von Benedikt Henle (f 1863) in München. — Zehnergraduhren. — Zwei Jubilare in Glashütte. — Hilfs-Planteur für Grossuhren. — Buhende Hemmung für Jahresuhren mit senkrecht stehender Ankerwelle. — Gehilfenprüfung. — Sprechsaal. — Patent bericht. — Innungs- und Vereinsnachriehten. — Verschiedenes. — Vom Büchertisch. — Frage- und Antwortkasten. Central- Verb and. Der Tod, in seiner verheerenden Arbeit, hat abermals zwei Opfer aus dem Kreise der Unseren gefordert. Am 9. April verstarb im Alter von 5'6 Jahren der liebe Koll. Franz Glagow in Spandau. Der Verstorbene, ein treues Mitglied der Innung Osthavelland und Spandau, war durch seinen sprudelnden Humor, der, über manche Schwierigkeiten weg, einer guten Sache oft zum Siege verhalf, einer grossen Anzahl Kollegen bekannt, und wird sein Pehlen in den Versammlungen schmerzlich berühren. — Einen gleich schmerzlichen Verlust erlitt die Innung Osnabrück, indem sie den lieben Koll. W. Krüger in Osnabrück durch den Tod verlor. Der Verstorbene, der den vormaligen Verein Osnabrück mit gründete, war auch ein treues Mitglied der nachmaligen Innung, der er seine Arbeitskraft immer zur Verfügung stellte. Beide Innungen und auch wir beklagen den Verlust solcher wackerer Männer, die immer treu zu unserer guten Sache standen, auf das tiefste. Ein ehrendes Andenken bleibt beiden Ver storbenen in unseren Kreisen für alle Zeit gesichert. Wechselvoll lösen sich Freud und Leid ab. Wenn wir soeben Schmerzliches berichten mussten, so sind wir auch in der Lage, einige freudige Mitteilungen zu machen. Am heutigen Tage finden verschiedene Jubiläen statt, die zu erwähnen wir nicht unterlassen wollen. Der liebe Koll. Alfred Kuhl in Eemscheid begeht heute sein 25jähriges Geschäftsjubiläum. Es wird dem lieben Kollegen, der ein gern gesehenes und eifriges Mitglied der Innung Eemscheid und auch ein in Bürgerkreisen wohl angesehener Mann ist. am heutigen Tage an Ehrungen gewiss nicht fehlen. Auch in der sächsischen Uhrenstadt Glashütte werden heute zwei Männer sich der verschiedensten Ehrungen zu erfreuen haben. Der Lehrer an unserer Uhrmachersehule Herr Gustav Lindig hat heute sein 25jähriges Dienstjubiläum und Herr Julius Bergter, Leiter der Uhrenfabrik „Union“ in Glashütte, welcher auch einige Zeit Lehrer an der Deutschen Uhrmaeherschule war, kann heute auf eine 25jährige Tätigkeit in der Firma Dürrstein & Oomp. zurückblicken. Gar viele Kollegen, im besonderen ehemalige Schüler, werden sich beim Lesen dieses gewiss gern der Männer erinnern, denen sie einen Teil ihrer fachmännischen Bildung zu verdanken haben. Den vorgenannten drei Jubilaren bringen auch wir unsere herzlichste Gratulation hierdurch dar, mit dem aufrichtigen Wunsche, dass es ihnen vergönnt sein möge, bei guter und dauernder Gesundheit noch recht lange in ihrem jeweiligen Wirkungskreise segenbringend zu arbeiten. Die Prüfung auf unserer Uhrmacherschule in Glashütte, wie auch die'Ausstellung der praktischen Arbeiten der verschiedenen Klassen, hat wiederum gezeigt, wie eifrig man bemüht ist, den Schülern und Lehrlingen eine gediegene Ausbildung in theoretischer und praktischer Beziehung zu geben. Die Kosten für Neuanschaffungen von Büchern und Lehrmitteln wurden nicht gescheut, um die Schule immer mehr zu dem zu machen, was sie sein soll: eine Bildungsstätte für unsern Beruf. Wir ersuchen unsere werten Mitglieder und Kollegen, ihre Söhne, Pflegebefohlenen und Lehrlinge auf die Schule aufmerksam zu machen und'den Besuch derselben allenthalben zu empfehlen. Das neue Schuljahr beginnt mit dem heutigen Tage, doch kann der Eintritt auch später erfolgen, und sind alle Anmeldungen an den Direktor, Herrn Prof. L. Strasser, zu richten. Am Sonntag, den 21. April, fand in Leipzig wieder eine Sitzung der Vertreter der Interessenten-Verbände der Uhren- und Goldwarenbranche statt, welcher auch diesesmal eine reiche und interessante Tagesordnung vorlag. Der Bericht über die Sitzung, welcher wegen Eaummangels erst in nächstor Nummer erscheint, wird zeigen, welche wichtigen und der Allgemeinheit dienenden Sachen die Teilnehmer beschäftigten. Wir wollen nicht versäumen, nochmals zu erinnern, dass beim Einstellen von Lehrlingen Lehrverträge abzuschliessen sind. Die Versäumnis dieser gesetzlichen Vorschrift zieht eine Strafe nach sich. Lehrverträge werden vom Verband nicht mehr aus gegeben und sind diese von den Handwerks- oder Gewerbekammern zu beziehen. Ferner ersuchen wir die Mitglieder, sich des kostenlos zur Verfügung stehenden Arbeitsmarktes unseres Organs zu bedienen. Mit kollegialischem Gruss Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender: Eob. Freygang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)