Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 9 (1. Mai 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der deutschen Uhrmacher
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vom Büchertisch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 32.1907 -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1907) -
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1907) 17
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1907) 33
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1907) 49
- AusgabeNr. 5 (1. März 1907) 65
- AusgabeNr. 6 (15. März 1907) 81
- AusgabeNr. 7 (1. April 1907) 97
- AusgabeNr. 8 (15. April 1907) 113
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1907) 129
- ArtikelCentral-Verband 129
- ArtikelZur wirtschaftlichen Lage der Uhrmacher 130
- ArtikelOeffentliche Prüfung an der Deutschen Uhrmacherschule zu ... 131
- ArtikelGewerbepolitische Umschau 132
- ArtikelDie Polytopische Uhr mit Tageswende von Benedikt Henle († 1863) ... 133
- ArtikelZehnergraduhren (IV) 136
- ArtikelZwei Jubilare in Glashütte 136
- ArtikelHilfs-Planteur für Grossuhren 137
- ArtikelRuhende Hemmung für Jahresuhren mit senkrecht stehender ... 137
- ArtikelGehilfenprüfung 138
- ArtikelSprechsaal 139
- ArtikelPatentbericht für Klasse 83 - Uhren 139
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der ... 140
- ArtikelVerschiedenes 143
- ArtikelVom Büchertisch 143
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 144
- ArtikelInserate 144
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1907) 145
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1907) 161
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1907) 177
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1907) -
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1907) 209
- AusgabeNr. 15 (1. August 1907) 225
- AusgabeNr. 16 (15. August 1907) -
- AusgabeNr. 17 (1. September 1907) -
- AusgabeNr. 18 (15. September 1907) 273
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1907) 289
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1907) -
- AusgabeNr. 21 (1. November 1907) 321
- AusgabeNr. 22 (15. November 1907) 337
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1907) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1907) 369
- BandBand 32.1907 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 9. Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. 143 Zu einer anderen Sache, die Garantiegemeinschaft, spricht der Herr Vorsitzende, und wünscht eine Aussprache. Dieselbe fällt in einem die Angelegenheit verneinenden Sinne aus. Man lässt es also darauf beruhen. Im folgenden bringt man zur Kenntnis der Mitglieder, dass seit einiger Zeit von einem Konsortium in Dresden versucht wird, „Glashütter Uhren“ für Schüler zu offerieren, welche in Wirklichkeit nur Schweizer Fabrikate sind. _ Die Innung wird Mitteilung über diese Angelegenheit den Tageszeitungen, für die es hauptsächlich Wert hat, zugehen lassen. Weiter machte Obermeister Koll. Klimek bekannt, dass noch zwei Prämien zu zahlen waren und diese mit dem Central-Verband nun ver rechnet wurden. Nachfolgend unterzieht man die Reparaturpreisliste einer genauen Durch sicht und erhöht die Preise den jetzigen Zeiten entsprechend, ebenso die Preise der einzelnen Fournituren. Anschliessend hieran bespricht man die neuen Reparaturrechnungen, welche der Deutsche Uhrmacher-Bund liefert, und beschliesst, 1000 Stück zu bestellen, um eine Probe damit zi machen. Ebenso wie im vorigen Jahre ist man geneigt, eine Damenpartie zu unternehmen, und soll auf Vorschlag des Obermeisters Koll Klimek diese Exkursion nach Jonsdorf nebst den Mühlsteinbrüchen gehen. Dieser Vorschlag wird angenommen und der Tag der Partie auf den 15. Juli angesetzt. Nach einer allgemeinen Debatte sehliesst der Herr Vorsitzende die Sitzung 1 l i S Uhr. Im Interesse der Herren Kollegen, welche Lehrlinge halten und dieselben noch nicht der Innung angemeldet haben, bittet der Unterzeichnete, die Lehr verträge einsenden zu wollen. Nachdem die Sitzung einen glatten Verlauf genommen hatte, wanderten die Kollegen über Georgswalde nach Rumburg in Böhmen. Hierselbst wurde den verschiedenen beliebten Restaurationen ein kurzer Besuch abgestattet, woselbst die tadellosen böhmischen Biere geprüft wurden. Um 8 Uhr fuhr mau nach Ebersbach zurück, um in Ruhe die verschiedenen Züge abzuwarten, welche die Kollegen nach ihrem Wohnsitz zurückbringen sollten. I. A.: F. Schramm. —KJ 1 .©* Verschiedenes. Prof. Dr. Lenard in Kiel nahm den Ruf als Ordinarius der Physik und Leiter des Physikalischen Instituts in Heidelberg an. Erhöhung der Messingpreise. Wie wir hören, haben sich die deutschen Messingwerke zu einem Syndikat mit Verkaufskontor in Köln zusammen geschlossen. Die unmittelbare Folge ist eine weitere Erhöhung des Messing preises um 20 Mk. per 100 kg. Für den Uhrenmarkt dürfte diese Vereinigung eine weitere Befestigung der Preise zur Folge haben. Einbruchsdiebstahl in Dad Harzburg* In der Nacht vom 5. zum 6. April sind dem Koll. Herrn. Nelle, wie schon in voriger Nummer mit geteilt wurde, eine grössere Anzahl Taschenuhren im Werte von 3000 Mk. geraubt worden. Nachfolgend sind die Nummern angegeben: Goldene Anker-Remontoir-Savonnette-Uhren: 16324(Assmann), 207104 535166, 256425, 702938, 237447. Goldene Ankeruhren, offen: 27692, 77416, 92605, 150338. Silberne, bessere Anker-Remontoiruhren: 14900 (Assmann), 1937988, 1226150 (Savonnette), 1424001, 214 (flach), 143857, 3450856, 160681. Silberne Damenuhren in Tula und getriebene Ausführungen: 293327, 202355, 2021775, 15162, 25850, 26959, 14639, 33129, 2439717, 44, 40066, 33004, 10549. Oxyd. Damenuhren: 757370, 2295. Für die Herbeischaffung der Uhren hat Koll. Nelle eine Belohnung bis zu 100 Mk. ausgesetzt. Ein modernes Geschäfts - und Fabrikhaus ist kürzlich von der Gold- waren-Engros- und FabrikationsflrmaKindervatter & Schwerzei zu Frank furt a. M. bezogen worden, welches durch seine praktische Einteilung und vornehme Ausstattung der Geschäftslokalitäten, verbunden mit den neuesten Fabrikeinriehtungen, augenblicklich von sich reden maeht. Der 500 qm grosse Etagenraum ist durch vorteilhafteste Lichtverteilung von drei Seiten mit einem Blick zu übersehen. Ebenso sind die einzelnen Abteilungen (zwölf an der Zahl) so zueinander gestellt, dass das so wichtige Ineinandergreifen derselben aufs vollkommenste erreicht ist. Es gereicht dem Inhaber, Herrn Kinder vatter, zur Ehre, dass er nicht allein sich, sondern besonders seinem Kontor und Fabrikpersonal dadurch eine .Arbeitsstätte geschaffen hat, die mustergültig genannt werden kann, und können wir jedem Fachmann empfehlen, gelegent lich eines Besuches von Frankfurt a. M. sich diesen Betrieb, der in der Nähe des Hauptbahnhofs, Eckbau Elbestrasse 1, liegt, aozusehen, noch dazu der selbe von dem Obengenannten gern gezeigt wird. — Wir gratulieren der lirma, welche sich in den t3 Jahren ihres Bestehens durch rastlose Tätigkeit zu einer unserer ersten Firmen, die zur Zeit allein ein Kontorpersonal von etwa 40 Mann nebst fünf Reisenden beschäftigt, emporgeschwungen hat, und wünschen ihr weiter den Erfolg wie bisher. Welche Genauigkeit kann eine Uhr erreichen? Ueber dieses Thema ^ schreib^ die Leipziger Zeitung: Eine Uhr von möglichst genauem Gang ist für viele Betätigungen des Menschen wünschenswert oder gar ein Bedürfnis. Die allergrössten Ansprüche aber an die Uhren macht doch erst die Wissenschaft, und zwar zu allererst die Himmelskunde. Eine berühmte Uhr, die seit dem Jahr 1850 an der Sternwarte von Greenwich in Betrieb ist, hat einen Fehler von Sekunde täglich, was schon als eine recht gute Leistung betrachtet werden kann. Aber es wäre traurig, wenn die Uhrmacher kunst im letzten halben Jahrhundert nicht noch weitere Fortschritte gemacht hätte. Das ist aber, wie man weiss, recht wohl der Fall gewesen, und so konnte dieselbe Sternwarte das neue Jahrhundert mit der Aufstellung einer Uhr beginnen, die nur eine mittlere Abweichung von '/so Sekunde in ihrem täglichen Gang aufweist. Es gibt nach einer Mitteilung von English Mechanic nur noch zwei oder höchstens drei Uhren auf der Erde, die noch besser gehen nämlich eine an der Berliner Sternwarte, eine an der Sternwarte zu Leyden und eine an der Seewarte der Vereinigten Staaten. Die mittleren Abweichungen dieser Uhren belaufen sich auf »/« bis >/ 50 Sekunde pro Tag. Um diese Genauigkeit zuwege zu bringen und zu erhalten, sind solche Uhren in ein luftdichtes Glasgehäuse eingeschlossen und in einem Gewölbe aufgestellt, wo die Temperatur stets auf gleicher Höhe bleibt. Professor Eichelberger hat im Anschluss an diese Mitteilungen über eine Uhr berichtet, die im Gegensatz zu jenen imposanten Betrieben der neuesten Uhrmacherkunst ein Muster von Einfachheit ist. Sie wird in dem indischen Staat Nepal als Zeitmesser benutzt und besteht in einem Kupfergefäss, das ein kleines Loch im Boden besitzt. Auf Masser gesetzt, füllt es sieh in bestimmter Zeit und sinkt dann unter, was genau sechzigmal am Tage geschehen soll. Jedesmal, wenn das Gefäss untersinkt, gibt ein Gong eine Anzahl von Schlägen, durch die angezeigt wird, wie weit es noch bis zum Sonnenuntergang ist. Den Tagesanfang bestimmen die Leute dort übrigens nach der Zeit, wenn man die Haare auf dem Hand rücken gegen den Himmel erkennen kann. Die Temperatur der Glühfäden elektrischer Lampen ist durch Versuche der Normalienkommission in den Vereinigten Staaten neuerdings ungefähr bestimmt worden. Bei der Kohlenfadenlampe hat man die Erhitzung des Fadens zu 1850 bis 1950 Grad C. berechnet, bei der Siemensschen Tantal lampe zu 2000 Grad, und bei der vorläufig noch im Versuehsstadium befind lichen Wolframlampe zu 2300 Grad. Man hat im Verlauf dieser Messungen weiterhin die Beobachtung gemacht, dass die Lichtausstrahlung der Lampen wahrscheinlich annähernd mit der zwölften Potenz der Temperatur zunähme, der Verbrauch an elektrischer Energie dagegen gleichzeitig nur mit der fünften Potenz steigt. Konkursnachrichten. Bamberg. Uhrmacher und Spezereihändler Fritz Schell, am 11. April Konkurs eröffnet; Anmeldefrist bis 4. Mai Prüfungstermin am 18. Mai. ’ Berlin. Uhrmacher Max Rönisch, Invalidenstr. 34, am 16. April Konkurs eröffnet; Anmeldefrist bis 31. Mai, Versammlung am 13. Mai, Prüfungstermin am 26. Juni. Dittersbach (Amtsgericht Waldenburg, Schlesien). Uhrmacher Alfred Müller, am 21. März Konkurs eröffnet; Anmeldefrist bis 25. Mai, Versammlung am 3. Mai, Prüfungstermin am 31. Mai. Schwenningen (Amtsgericht Rottweil). Uhrenfabrikant Martin Köhler, am 23. April Konkurs eröffnet; Anmeldefrist bis 16. Mai, Prüfungs- termin am 24. Mai. Silberkurs. 800 /iooo Arbeitssilber der Vereinigten Silberwarenfabriken per kg 78 Mk. oder per g 7,8 Pfg. Konventionspreis der „Vereinigten Silberkettenfabrikanten Deutschlands“ für 0,800 feine silberne Ketten auf 81 Mk per kg, 8,1 Pfg per g. Vom Büchertiscli. Adressbuch für die deutsche Uhren-Industrie mit Einschluss verwandter Zweig- und Hilfsgeschäfte. Der Verlag teilt uns mit, dass diese neue Ausgabe bestimmt am 15. Mai erscheinen wird. Durch diese Ver zögerung ist es nunmehr ermöglicht worden, die gerade zu Anfang des Jahres sehr grosse Zahl der Geschäftsveränderungen zu berücksichtigen und dadurch den Wert des Adressbuches wesentlich zu erhöhen. Meyers Grosses Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des all gemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neu bearbeitete und vermehrte Auf lage. Mehr als 148000 Artikel und Verweisungen auf über 18240 Seiten Text mit mehr als 11000 Abbildungen, Karten und Plänen im Text und auf über 1400 Illustrationstafeln (darunter etwa 190 Farbendrucktafeln und 300 selbständige Kartenbeilagen) sowie 130 Textbeilagen. 20 Bände in Halbleder gebunden zu je 10 Mk. oder in Prachtband zu je 12 Mk. (Ver lag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien). Den exakten Wissenschaften, die uns hier besonders interessieren, hat „Meyers Grosses Konversations-Lexikon“ in richtiger Einschätzung ihrer Be deutung von jeher die ihnen in einem solchen Nachschlagewerk zukommende Berücksichtigung geschenkt und ihnen den ihnen gebührenden Raum mit grossem Verständnis eingeräumt. Wenn wir hierauf mit Anerkennung gerade jetzt hinweisen, so geschieht es, um diesem Unternehmen, dessen erste Auf lage vor 50 Jahren ihren Weg und ihren Siegeslauf begann, zu seinem Jubiläum unsern Glückwunsch darzubringen. Das stetige Fortschreiten des von Auflage zu Auflage vervollkommneten Werkes ist auch den Technik und Naturwissen schaften gewidmeten Abschnitten nur von Vorteil gewesen. Schon bei den früher angezeigten Bänden der 6. Auflage haben wir das rühmend hervorheben können, bestätigt finden wir es wiederum bei dem soeben erschienenen, mit 38 farbigen und schwarzen Tafeln, 14 Karten und 10 Textbeilagen ausgestatteten 16 Bande. Das zeigen uns zahlreiche einschlägige Artikel, von denen wir aus dem Gebiet der Zoologie hervorheben: „Protozoen“, „Raubtiere“, „Deutsche Raubvögel“, „Reptilien“,,„Rhizopoden“, „Riesenschlange“, „Rinder“, wobei wir bemerken, dass alle diese Artikel mit glänzenden Tafel- oder Karten beigaben ausgestattet sind. Gleich am Anfang des Bandes fesselt der um fangreiche Abschnitt „Planeten“ mit Abbildungen von Jupiter und Saturn nebst einer graphischen Darstellung des Planetensystems; nicht minder Interesse erregt der durch zwei schöne Tafeln illustrierte Artikel „Polarlicht“. Aus den Gebieten der Physik und Chemie seien ferner erwähnt Stiehworte wie „Platin“, „Polarisationsapparate ‘ und „Polarisation des Lichts“ (mit je einer Tafel),
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder