Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 11 (1. Juni 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 32.1907
-
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1907) -
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1907) 17
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1907) 33
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1907) 49
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1907) 65
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1907) 81
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1907) 97
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1907) 113
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1907) 129
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1907) 145
-
Ausgabe
Nr. 11 (1. Juni 1907)
161
- Artikel Central-Verband 161
- Artikel Nachruf für Dr. jur. J. Biberfeld 162
- Artikel Ein Gedenkblatt für Dr. jur. J. Biberfeld † 162
- Artikel Die Polytopische Uhr mit Tageswende von Benedikt Henle ... 163
- Artikel Abschluss der Lehrzeit auf einer Uhrmacherschule 165
- Artikel Vorschule des Uhrmachers (Fortsetzung aus Nr. 10) 166
- Artikel Dr. jur. Biberfeld † 168
- Artikel Jubiläum von Wilh. Fischer 169
- Artikel Zehnergraduhren (V) 169
- Artikel Prellfeder, mit Anschlag, für den Hammer an ... 171
- Artikel Neuheiten 171
- Artikel Sprechsaal 171
- Artikel Innungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes ... 172
- Artikel Verschiedenes 174
- Artikel Frage- und Antwortkasten 175
- Artikel Inserate 176
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1907) 177
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1907) -
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1907) 209
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1907) 225
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1907) -
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1907) -
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1907) 273
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1907) 289
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1907) -
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1907) 321
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1907) 337
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1907) 353
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1907) 369
-
Band
Band 32.1907
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkun: Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. ^ Xr ‘ 1L Halle > den 1- Juni 1907. 32. Jahrgang. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mitteilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes .|| .. _ .... Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johannisplatz 24, zu richten. jr xxarr, 5!teB£ - von Benedikt Henle.ff 1863) der LehrzeB^aef ^ J - Bib ® r ^ ld t- — Die Poljtopiaehe Uhr mit Tageswende - Dr. jur. Biberfeld f. - Jubiläum von Wilh. Fischer. - Zehnerefaduhren (V) ^ ^ ~ I° rs f ule „ des Uhrmachers (Fortsetzung). - S P-hsaal. - Innungs- ~ C entr al-Ver b and. Üm unserem geehrten, jüngst verstorbenen Syndikus Herrn Dr. J. Biberfeld in der Geschichte des Verbandes und seines rgans ein weiteres bebendes Andenken zu sichern, haben wir gelegentlich einer Biographie des Verstorbenen und verschiedener Nachrufe auch sein Bild in dieser Nummer zum Abdruck gebracht. Mag auch diese Nummer des Organs ein weiteres Erinnerungs blatt an den hochgeschätzten Mann für die werten Mitglieder des Oentral-Verbandes und alle, die ihn kannten, sowie für alle für TS! mit Wirkte, sein Die Herren Vertrauensmänner und auch der geschätzte Koll. Neuhofer widmen dem Verstorbenen in leset Nummer in Nachrufen ebenfalls Worte der Anerkennung, für die wir bestens danken, denn sie entsprechen auch unseren Gefühlen. Gleichzeitig bringen wir auch einen Nachruf aus dem „Journal der Goldschmiedekunst“ an anderer Stelle dieser Nummer zum Abdruck aus welchem ebenfalls hervorgeht, wie sehr der Verstorbene geschätzt wurde und wie das frühzeitige Ableben allgemein bedauert und beklagt wird. Woih.l , Le ’ de \ baben wir aacb über weitere Verluste durch den Tod zu berichten. Am 8. Mai verstarb der liebe Koll. Xaver wamei in Sonthofen im Allgau. Der Verstorbene war einer der Gründer des Allgäuer Uhrmachervereins und gehörte auch der nachmaligen Uhrmacherinnüng als reges und treues Mitglied bis zu seinem Tode an. - Ferner verstarb am 18. Mai im Alter von 64 Jahren, der liebe Koll. Ferd. Lehrtiann in Altona. Auch dieser Kollege war ein reger und tätiger Mann für Verein und erband. Er gründete mit verschiedenen Kollegen den Verein Altona und war auch bei der Gründung des Central-Verbandes in Harzburg beteiligt. Die Allgäuer Uhrmacherinnung und auch der Verein Altona beklagen den Verlust so schaffensfreudiger Männer auf das tiefste und sichern den Verstorbenen ein treues, ehrendes Andenken. Wir bedauern den Verlust der wackeren Männer ebenfalls, und bleibt denselben auch beim Verband ein ehrendes Andenken gesichert. i • aber aUCh m der Lag6 ’ Üb6r einig6 erfreuli che Vorkommnisse berichten zu können, allerdings etwas verspätet aber nicht durch unsere Schuld. Im vergangenen Monat feierte der liebe Koll. Franz Marschner in Bautzen, Kassierer der Uhrmacherinnüng daselbst, sein 25jähriges Geschäftsjubiläum. Der Schriftführer der Innung Bautzen, der liebe Koll Job Gäth in Bautzen, feierte ebenfalls sein »Jähriges Geschäfts- und auch das Ehejubiläum. Den Jubilaren bringen wir no.ch nach- traghch unsere herzlichste Gratulation nebst den besten Wünschen für die Zukunft dar. Der erste Vorsitzende des Verbandes deutscher Juweliere, Gold- und Silberschmiede, Herr Obermeister Wilh. Fischer in erl i D ’..r* den Lesern des Organs durch die Konferenzen der Interessenten-Verbände gewiss nicht unbekannt ist, feiert heute sein 25jahriges Geschäftsjubiläum, zu welchem wir ihm die herzlichste Gratulation und die besten Wünsche darbringen. nv, v, J', JUD , 1 f 6iert d6r GraVÖUr Herr Stadtrat Gustav Gessner Glashütte, welcher dem Aufsichtsrat der Deutschen Uhrmacherschule als langjähriger Schriftführer angehört, sein 40 jähriges Berufsjubiläum. Auch diesem geschätzten Manne bringen wir unsere herzlichste Gratulation, verbunden mit den besten Wünschen, schon heute hierdurch dar. Durch kaiserliche und königliche Huld wurden unserem Beruf angehörende und nahestehende Herren durch Verleihung von r en ausgezeichnet: Herr Kommerzienrat Emil Lange, ührenfabrikant und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Deutschen Uhrmacherschule Herr Richard Lange, Graveur Herr Stadtrat Gustav Gessner, sämtlich in Glashütte, und der langjährige Zeichenlehrer an der Polytechnischen Schule, Herr Koll. Julius Thieme in Leipzig. Wir gratulieren den dekorierten Herren von ganzem Herzen und knüpfen den Wunsch an, dass es allen beschieden sei, sich recht lange der gewordenen Auszeichnung zu erfreuen. & Wegen Raummangels musste die Abrechnung, bezw. öffentliche Quittung über die eingehenden freiwilligen Beiträge zu en Prozesskosten für diese Nummer zurückgestellt werden und wird erst in nächster Nummer erscheinen. Heute können wir je oc schon mitteilen, dass die Summe bei weitem noch nicht ausreicht, um unserer Pflicht und unserem Versprechen nach zukommen, und bitten wir um weitere Zuwendungen. Gleichzeitig ersuchen wir die noch Testierenden und schon wieder fälligen Beiträge baldigst einsenden zu wollen, Mit kollegialischem Gruss Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutscheu Uhrmacher. Vorsitzender: Rob. Freygang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)