Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 11 (1. Juni 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Sprechsaal
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der deutschen Uhrmacher
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 32.1907 -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1907) -
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1907) 17
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1907) 33
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1907) 49
- AusgabeNr. 5 (1. März 1907) 65
- AusgabeNr. 6 (15. März 1907) 81
- AusgabeNr. 7 (1. April 1907) 97
- AusgabeNr. 8 (15. April 1907) 113
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1907) 129
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1907) 145
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1907) 161
- ArtikelCentral-Verband 161
- ArtikelNachruf für Dr. jur. J. Biberfeld 162
- ArtikelEin Gedenkblatt für Dr. jur. J. Biberfeld † 162
- ArtikelDie Polytopische Uhr mit Tageswende von Benedikt Henle († 1863) ... 163
- ArtikelAbschluss der Lehrzeit auf einer Uhrmacherschule 165
- ArtikelVorschule des Uhrmachers (Fortsetzung aus Nr. 10) 166
- ArtikelDr. jur. Biberfeld † 168
- ArtikelJubiläum von Wilh. Fischer 169
- ArtikelZehnergraduhren (V) 169
- ArtikelPrellfeder, mit Anschlag, für den Hammer an Uhrschlagwerken 171
- ArtikelNeuheiten 171
- ArtikelSprechsaal 171
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der ... 172
- ArtikelVerschiedenes 174
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 175
- ArtikelInserate 176
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1907) 177
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1907) -
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1907) 209
- AusgabeNr. 15 (1. August 1907) 225
- AusgabeNr. 16 (15. August 1907) -
- AusgabeNr. 17 (1. September 1907) -
- AusgabeNr. 18 (15. September 1907) 273
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1907) 289
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1907) -
- AusgabeNr. 21 (1. November 1907) 321
- AusgabeNr. 22 (15. November 1907) 337
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1907) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1907) 369
- BandBand 32.1907 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
172 Allgemeines Journal der Uhrmaeherkunst. Nr. 11. vollständige ist. Er braucht nur ein Stück dünnes, weisses Papier gegen das Fenster zu halten und hinter diesem Papierblatt das mit der anderen Hand gefasste Gehäuse nach allen Eichtungen zu drehen und zu wenden. Lassen sich hierbei schwarz er scheinende Stellen wahrnehmen, so kann man sicher sein, dass an ihnen das Gold das Gehäuse nicht genügend deckt. Ins besondere an den Kanten billiger Bassinegehäuse mit zehnjähriger Garantie, an Bügelknöpfen oder an stark gewölbten Gehäuse mittelteilen, und auch an Gehäusen mit Strahlenmuster-Gravierung wird man solche Stellen finden, wenn es sich um Fabrikate minderwertiger Qualität handelt. Dies Verfahren gibt freilich keinen sicheren Anhalt zur Beurteilung des wahren Wertes eines Gold-Double-Gehäuses geringer Qualität, doch ist es ein so ein faches Mittel, 3ich gegen Uebervorteilung zu schützen, dass sich jeder Uhrmacher desselben bedienen kann. Ein geringfügiges Anlaufen des Goldes darf mit den erwähnten dunkel erscheinenden Stellen nicht verwechselt werden. Wenn man einmal die nötige Uebung erlangt hat, dann ist es ein leichtes, festzustellen, ob die Goldauflage das Gehäuse allenthalben deckt oder nicht. Der beste Schutz gegen unliebsame Ueberraschüngen ist freilich das Prinzip, nur Gold-Doublö-Gehäuse einer renommierten, seit vielen Jahren als zuverlässig bewährten Fabrik zu führen. : Innungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Kostenlos geöffnet für Unterverbände, Vereine, Freie und Zwangs-Innungen 1 ). Landesverband badischer Uhrmacher. Die Bezirksvereine, Vereine und Einzelmitglieder werden höflichst gebeten, den Verbandsbeitrag, pro Mitglied 3 Mk., bis längstens 20. Juni 1907 an den Unterzeichneten Kassierer gelangen zu lassen. Alle bis dahin nicht eingegangenen Beträge werden ohne weitere Benachrichtigung durch Nach nahmekarte, zuzüglich 30 Pfg. Spesen, erhoben. Mit kollegialem Gruss Emil Feisskohl-Karlsruhe, Kaiserstr. 67. Freie Innung Bautzen. Die diesjährige Frühjahrs-Hauptversammlung fand am 7. Mai in Wilthen statt. Es fehlten genügend entschuldigt vier Mitglieder. Eine Entschuldigung wurde nicht anerkannt. Unentschuldigt fehlt ein Kollege. Die umfangreiche Tagesordnung fand glatte Erledigung. Unter Vorsitz des stellvertretenden Obermeisters Koll. Klockau-Bautzen erstattet der Obermeister Reissmann- Kamenz seinen ausführlichen Jahresbericht, in welchem er die Ereignisse des letzten Jahres innerhalb der Innung den Anwesenden noeh einmal ins Ge dächtnis ruft. Dem Bericht ist weiter zu entnehmen, dass zwei Lehrlinge ihre Gesellenprüfung ablegten. Der eine mit günstigem, der andere mit weniger günstigem Erfolge. Dem Koll. Gäth, welcher seine silberne Hochzeit gefeiert hatte und zugleich sein 25jähriges Geschäftsjubiläum begehen konnte, ward der Glückwunsch der Innung zu teil. Hierbei kam zu Tage, dass auch Kolh Marschner das letztere vor kurzem feiern konnte. Nachträglich sprach daher der Obermeister auch diesem die Glückwünsche der Innung aus. Zu Punkt 2 berichtete der Kassierer Koll. Marschner über den Stand der Kassen. Sie schlossen mit einem Gesamtkassenbestand von 34,78 Mk. ab. Punkt 3: Die Rechnungsprüfer, Koll. Sehlegel-Kamenz und Jentseh-Bautzen, er klärten die Rechnung für richtig. Daraufhin erteilte die Versammlung dem Kassierer Entlastung. Punkt 4: Die vom Obermeister ausgearbeitete Ge sellenprüfungsordnung findet nach Vortrag einstimmige Annahme und soll jedem Kollegen zugestellt werden. Punkt 5: Aufgenommen werden zwei Lehrlinge. Punkt 6: Bei der Neuwahl bittet der seitherige Obermeister Reissmann -Kamenz, von seiner Wahl abzusehen, da er mit Arbeit durch andere Ehrenämter schon stark belastet, er fügt sich aber schliesslich dem allgemeinen Drängen und nimmt die einstimmige Wiederwahl an. Zum Schrift führer wird ebenfalls Koll. Gäth wiedergewählt. Ebenso die Koll. Walther und Neu mann in den Gesellen-, bezw. Lehrlingsausschuss, während der Koll Hippe zum Prüfungsmeister avanciert und Koll. Lebert an dessen Stelle als Stellvertreter tritt. Die nächste Versammlung soll in Demitz-Thunitz statt finden. Nach Schluss der Versammlung blieben die Kollegen noch lange ver eint und amüsierten sieh. R. 1)Zur Beachtung. BW Der unberechtigte Nachdruck unserer Vereinsnachrichten, auch auszugsweise, ist ausdrücklich verboten und wird gerichtlich verfolgt. Der Vorstand des Central-Verbandes. Die Herren Schriftführer, Vorsitzenden und Obermeister der Vereine und Innungen werden dringend ersucht, alle Vereins- und Innungsberichte, ebenso die Einladungen zu Versammlungen rechtzeitig einzusenden. Für Nr. 12 be stimmte Einsendungen werden bis spätestens den 6. Juni an die Adresse des Vorsitzenden Koll. Rob. Freygang, Leipzig, Johannisplatz 24, erbeten. Uhrmacherverein Giessen und Umgegend. Unser diesjähriges 15. Stiftungsfest wird am Sonntag, den 9. Juni, in Giessen, verbunden mit der Frühjahrs-Versammlung, gefeiert. Programm: Nachmittags präzise 2 Uhr Abfahrt mit Sommerwagen von Oswalds Garten nach dem Schiffenberg. Daselbst gemeinsamer Kaffee; als dann Beratung mit folgender Tagesordnung: 1. Bericht, 2. Reebnungsablage, 3. Vorstandswahl, 4. Verschiedenes. Während der Beratung besichtigen die Damen die Ruine Schiffenberg. Dann folgt gemütliches Zusammensein und abends Abfahrt nach Giessen in das „Hotel Lenz“. Jedes Mitglied hat das Recht, zwei Damen einzuführen Die Anmeldungen sind sofort an den Vorsitzenden Otto Schmidt zu richten. Der Vorstand. I. A : gez. H. Harst, Schriftführer. Innung Leipzig. Am Montag, den 10. Juni, abends 8 Uhr 30 Min., findet im Marien garten, Karlstrasse 10, die Monatsversammlung statt. Die Tagesordnung geht den Mitgliedern mit der Einladung zu. Das Erscheinen aller Mitglieder ist erwünscht. Der Vorstand. Monatsversammlung am 8. April. Eine Viertelstunde nach Schluss der ausserordentlichen Hauptversammlung, über welche in voriger Nummer berichtet worden ist, eröffnet der Obermeister, Koll. Freygang, die Monatsversammlung Unter den Eingängen befindet sich eine Einladung vom Innungs-Aus schuss zur Ausstellung der Lehrlingsarbeiten im städtischen Kaufhaus, die mit grösser Feierlichkeit eröffnet und geschlossen worden ist. Ueber diese öffentliche Ausstellung der Lehrlingsarbeiten, die von den meisten Innungen Leipzigs beschickt worden ist, berichten die Koll. Freygang und Horrmann. Letzterer bezeichnet es als wünschenswert, dass die Uhrmacher sich mehr an dieser alljährlichen Osterausstellung beteiligen, um so zur Aufklärung unserer Arbeiten beim Publikum beizutragen. Von der Gewerbekammer Leipzig ist die Bestätigung der gewählten Gehilfen-Ausschüsse eingetroffen. Verschiedene Garten-Etablissements in der Umgegend Leipzigs bieten der Innung ihre Lokalitäten zur Abhaltung von Festen an. Der Rat der Stadt Leipzig ersucht um Zustellung einer Mitgliederliste, und ist dem Gesuch entsprochen worden. Punkt 1: Beratung über den Geschäftsschluss an den Messsonntagen. Koll. Freygang bezeichnet es als einen Nachteil, dass den Kollegen in der schönsten Jahreszeit vier freie Sonntage durch die Messe verloren gehen, und er ist der Meinung, dass die zwei mittleren Sonntage zum Offenhalten der Geschäftsläden vollständig genügen. In gleichem Sinne spricht sich Koll. Rieh. Müller aus und schlägt vor, die Kollegen durch ein Zirkular zum Schliessen der Läden zu verpflichten. Koll. Alexander Schmidt spricht dafür, dass auch die ausserhalb der Innung stehenden Kollegen dazu heran gezogen werden möchten, ebenso gemeinschaftlich die Goldarbeiter; nur wünscht Koll. Schmidt eine Beschränkung der Zeit des Offenhaltens. Koll. Horrmann ist der Meinung, dass die Neugestaltung der Messe, deren Platz nun ausserhalb der inneren Stadt gelegen ist, eine Lösung der Frage bringen wird. Trotzdem wird einstimmig beschlossen, ein Rundschreiben abschicken zu lassen; ebenso wird einstimmig beschlossen, die Namen der in der Ver sammlung anwesenden Kollegen, als damit einverstanden, auf die Liste zu setzen. Punkt 2: Das Einschreiben der Lehrlinge wird auf den 13. Mai fest gesetzt. Punkt 3: Beratung über den ersten Sommerausflug mit Damen. Der Obermeister berichtet, dass uns die Kollegen von Halle a. S., Weissenfels und Meissen zu einem Besuche eingeladen haben. Es wird beschlossen, am ö. Mai einen Ausflug nach Leisling-Freyburg zu unternehmen, ebenso auch diesen Sommer ein Sommerfest zu veranstalten. Für einen Herbstausflug nach Meissen herrscht einige Stimmung unter den Kollegen und wird darüber zu gelegener Zeit nochmals beraten werden. Unter Punkt 4: Verschiedenes, macht der Obermeister darauf aufmerksam, dass die Anmeldungen zu unserer Sterbekasse möglichst bald zu bewirken seien. Der Vorsitzende des Sterbekassen-Ausschusses, Koll. Rieh. Müller, gibt bekannt, dass sich bereits 42 Kollegen zur Sterbekasse angemeldet haben. Koll. Horrmann macht auf die jetzige Stimmung in allen Gewerben auf merksam, wonach gestrebt wird, den jetzigen Verteuerungen Rechnung zu tragen und die Preise für Reparaturen und Waren zu erhöhen. In Berlin werden öffentliche Uhrmacherversammlungen tagen, um über diesen wichtigen Punkt unseres Gewerbelebens zu beraten. Koll. Horrmann gedenkt, der Ver sammlung am 10. April beizuwohnen und wird darüber Bericht erstatten. Koll. Freygang spricht sich ebenfalls scharf gegen das Preisunterbieten in den Schaufenstern aus und fordert dringend auf, die Preise so zu halten, dass noch ein bescheidener Nutzen verbleibt. Ueberhaupt müsse man für die Erhaltung der Standesehre bestrebt sein. Eine Anfrage des Koll. Hofmann II, die Titelführung „Geprüfter Uhrmacher“ betreffend, beantwortet Koll. Horrmann nach eingeholter Information auf dem Gewerbeamt dahin, dass dieses keinem Uhrmacher ver wehrt werden kann. Koll. Alex. Schmidt regt eine lebhafte Agitation an, um Mitglieder für die Innung zu gewinnen. Die Koll. Beier-Lindenau, Alex. Schmidt- Reudnitz, Richard Müller-Leipzig-Süd, Hofmann-Anger-Crottendorf und Löwe-Eutritzsch übernehmen es, in ihren Stadtteilen dafür tätig zu sein. Schluss 10 3 / 4 Uhr.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder