Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 12 (15. Juni 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 32.1907 -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1907) -
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1907) 17
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1907) 33
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1907) 49
- AusgabeNr. 5 (1. März 1907) 65
- AusgabeNr. 6 (15. März 1907) 81
- AusgabeNr. 7 (1. April 1907) 97
- AusgabeNr. 8 (15. April 1907) 113
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1907) 129
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1907) 145
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1907) 161
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1907) 177
- ArtikelCentral-Verband 177
- ArtikelZur Erhöhung der Reparaturpreise 178
- ArtikelErdwelt-Masse 179
- ArtikelDie Beseitigung des unangenehmen Handschweisses 179
- ArtikelVorschule des Uhrmachers (Fortsetzung aus Nr. 11) 180
- ArtikelDas Barometer 181
- ArtikelIst der Arbeitgeber für das von seinem Angestellten bei der ... 182
- ArtikelElektrischer Wächter-Kontrollapparat „Monitor“ von Mix & Genest ... 182
- ArtikelDer Geschwindigkeitsregler für Uhrwerke, von Ditisheim & Co. in ... 184
- ArtikelAus der Praxis 184
- ArtikelDezimaluhr von Richard Bürk 185
- ArtikelSprechsaal 186
- ArtikelPatentbericht für Klasse 83 - Uhren 186
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der ... 186
- ArtikelVerschiedenes 190
- ArtikelVom Büchertisch 191
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 191
- ArtikelInserate 192
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1907) -
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1907) 209
- AusgabeNr. 15 (1. August 1907) 225
- AusgabeNr. 16 (15. August 1907) -
- AusgabeNr. 17 (1. September 1907) -
- AusgabeNr. 18 (15. September 1907) 273
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1907) 289
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1907) -
- AusgabeNr. 21 (1. November 1907) 321
- AusgabeNr. 22 (15. November 1907) 337
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1907) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1907) 369
- BandBand 32.1907 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunsi Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. ^ r - Halle, den 15. Juni 1907. ~ 32. Jahrgang. Mit nächster Nummer beginnt das III. Quartal des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“ Es wird daher nm schleunige Erneuerung des Abonnements gebeten, damit die Weiterlieferung ohne Verzögerung geschehen kann i« ■ AljgffSg ITVS£ fr ^ Spedition dIc»dbe D Ä g ÄX “S" to‘Ä&WtaT. dle Zeit ”' 1S < " r,!kt V '"‘ Ex " < ' lliti0n " ralehe "- erh “ lto " üLSm (FÄbMrt - r D a r s hl Barom fl tr Eepi \ 7 ErdweU-Masse. - Die Beseitigung des unangenehmen Handsehweisses. - Vorschule ues unrmaoners irortsetzungj. Das Barometer. — Ist der Arbeitgeber für das von seinem Angestellten bei Ausführung einer ausserhalh dm- Arhniio n« rl r f n °a-Tr A , rb “£ V °m im T bega T ne Delikt haftbar? ~ Elektrischer Wächter-Kontfollapparat „Moni o?“ von Mix & Genest in Berlin W - Der Gesehwindi^eitsregler fur^Uhrwerke, von Ditisheim & Co. in Chaux-de-fonds. - Aus der Praxis. - Dezimaluhr von Richard S _ SpSsnü' - Pa^entbericht. Innungs- und Yereinsnachnchten. — Verschiedenes. — Vom Büehertisch. — Frage- und Antwortkasten. Central-Verb and. ^ or .^ urzem fei er t e der liebe Kollege Alfred Kuhl in Hasten, Mitglied der Innung ßemscheid u. s. w., sein 25jähriges Geschäftsjubiläum, wozu wir ihm noch nachträglich unsere herzlichste Gratulation darbringen. Möge dem Kollegen eine gute und dauernde Gesundheit beschieden sein, damit er auch das 50jährige Geschäftsjubiläum begehen kann. Wie die Kollegen wohl schon wahrgenommen haben, weht ein frischer Zug unter den Uhrmachern, und es ist auch endlich Zeit, dass sich die Uhrmacher auf sich selbst besinnen und über ihre wirtschaftliche Lage und deren Verbesserung nachdenken. Seit langem hört man klagen über die wirtschaftlichen Missstände in unserem Gewerbe; man erzählt von dem und jenem Hausierer oder detaillierenden Grossisten, man schimpft über Auktion und Ausverkäufe und was noch alles mehr, aber an das Naheliegende hat man nur in vereinzelten Fällen ab und zu einmal gedacht, nämlich an die Erhöhung der Preise für ßeparaturen und auf neue Waren. Die Herren Grossisten haben auf bestimmte Waren den Preis um 10 bis 20 Proz. erhöht, aber auch nur der Not gehorchend, denn die Fabrikanten erhöhten die Preise zuerst, weil sie, durch die erhöhten Ansprüche der Arbeiter und die gesteigerten Preise der Bohmateriahen dazu gezwungen waren. Genug, der Uhrmacher muss für die Waren mehr bezahlen. Eine logische Folge davon wäre, dass der Uhrmacher seine Preise auch erhöht. Aber gerade das Gegenteil ist eingetreten: statt folgerichtig den Preis zu erhöhen, ist er herunter gedrückt worden und in einer Weise, die schmachvoll genannt werden muss. Waren im Preise von 10 bis 20 Mk. werden mit dem Nutzen von 1 Mk., zuweilen auch bloss öOPfg., verkauft, und warum? Man sagt, um Kunden heranzuziehen! Der wahre Grund ist aber ein ganz anderer, es ist der Neid und die Habgier; bloss damit nicht ein anderer Uhr macher, in dem man niemals den Kollegen, wohl aber immer den verhassten Konkurrenten sieht, das Geschäft macht, werden diese schamlosen Preisunterbietungen veranstaltet. Man sehe sich doch in Handwerks- und Gewerbekreisen um, ob man wohl Aehnliches findet — gewiss nicht; andere Berufe passen sich der jeweiligen Preissteigerung an, indem sie ihre Preise ebenfalls erhöhen, und in manchen Fällen wahrlich nicht zu knapp. Ganz gleich, wie mit der neuen Ware, so verhält es sich auch mit den ßeparaturen. Auch hier ist die Unterbietung an der Tagesordnung. So erbärmliche Preise hat wohl kein Handwerker wie der Uhrmacher. Zuweilen mag ja sogar der niedrigste Preis noch zu hoch sein, denn es gibt leider Elemente, die dank der so sehr stürmisch verlangten und gepriesenen Gewerbefreiheit sich Uhrmacher nennen dürfen, aber nicht die mindeste Berechtigung dazu haben. Aber nicht nur bei diesen Elementen, sondern auch bei den Uhrmachern, die wir zu unseren Kollegen zählen, ist die Preisunterbietung üblich und zur Gewohnheit geworden. Dass wir mit den immer zunehmenden Unterbietungen am Ende angelangt sind, werden wohl alle die Kollegen empfinden, die es wirklich ehrlich mit unserem Berufe meinen, und die da wünschen, ein standesgemässes Dasein zu führen. Es ist vielleicht nicht der richtige Platz, um sich über diese Sache zu verbreiten, auch ist, wenn es in ausführlicher Weise geschehen soll, der Baum ein zu beschränkter. Aber auch an dieser Stelle musste über die unhaltbaren Zustände geschrieben werden, wir wenigstens hielten es für unsere Pflicht. Auch fordern wir alle Kollegen auf, mit zu helfen, mit zu arbeiten, dass mit dieser Misswirtschaft, von der uns keine Behörde befreien kann, sondern nur wir selbst, endlich einmal ordentlich aufgeräumt wird. Mag die frische Brise, welche in Berlin einsetzte, sich erheben zu einem Wind, zu einem Sturm, einem Orkan, der über das deutsche Vaterland brause und die noch vorhandenen guten Kollegen mit fortreisst zu einer Mitarbeit an der Aufbesserung unserer wirtschaftlichen Lage. Das so oft angewandte Zitat: „Einigkeit macht stark“ mag auch bei uns, und bald, zur Wahrheit werden Der Eheinisch-Westfälische Verband hält Anfang September seinen Verbandstag in Dortmund ab. Derselbe ist wieder mit einer Ausstellung verbunden, und werden die Herren Fabrikanten, Grossisten und sonstigen Interessenten, welche die Ausstellung beschicken wollen, ersucht, die Anmeldungen baldigst bei dem Koll. Otto Wiese in Bonn a. Eh. zu bewirken. Mit kollegialischem Gruss Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender: Bob. Freygang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder