Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 12 (15. Juni 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Sprechsaal
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Patentbericht für Klasse 83 - Uhren
- Autor
- Hubbuch, F. Ant.
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der deutschen Uhrmacher
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 32.1907 -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 177
- ArtikelCentral-Verband 177
- ArtikelZur Erhöhung der Reparaturpreise 178
- ArtikelErdwelt-Masse 179
- ArtikelDie Beseitigung des unangenehmen Handschweisses 179
- ArtikelVorschule des Uhrmachers (Fortsetzung aus Nr. 11) 180
- ArtikelDas Barometer 181
- ArtikelIst der Arbeitgeber für das von seinem Angestellten bei der ... 182
- ArtikelElektrischer Wächter-Kontrollapparat „Monitor“ von Mix & Genest ... 182
- ArtikelDer Geschwindigkeitsregler für Uhrwerke, von Ditisheim & Co. in ... 184
- ArtikelAus der Praxis 184
- ArtikelDezimaluhr von Richard Bürk 185
- ArtikelSprechsaal 186
- ArtikelPatentbericht für Klasse 83 - Uhren 186
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der ... 186
- ArtikelVerschiedenes 190
- ArtikelVom Büchertisch 191
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 191
- ArtikelInserate 192
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 209
- AusgabeAusgabe 225
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 273
- AusgabeAusgabe 289
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 321
- AusgabeAusgabe 337
- AusgabeAusgabe 353
- AusgabeAusgabe 369
- BandBand 32.1907 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
186 Allgemeines Journal der Ührmacherkunst. Kr. 12. Sprechsaal. Ungenau gemessene Uhrgläser. as Aufsetzen der Uhrgläser ist trotz Erhöhung der Preise zu einer wahren Plage geworden, denn von drei mit gleichlautenden Nummern versehenen Gläsern stimmt im höchsten Palle eines mit der angegebenen Messung überein. Und, was das schlimmste Uebel ist, bei den gangbarsten Nummern ist die Ungenauigkeit der Grössenziffer am häufigsten. Prüher konnte man einen Kunden auf ein neues Uhrglas gleich warten lassen, und in wenigen Augenblicken war es möglich, das neue Glas aufzusetzen — jetzt geht das in vielen Fällen nicht mehr, und Zeitverlust ist die unvermeidliche Folge, einmal beim Kunden, dann beim Kollegen, der oft in die Fourni- turenhandlung schicken muss, und endlich beim Fournituristen selbst, der mit der gleichen Plage zu kämpfen hat. Welches ist nun die Ursache der ungenau gemessenen Gläser? Früher wurden die Arbeiten des Messens und Etikettierens nur von Erwachsenen ausgeführt, jetzt verrichten sie fast ausschliess lich Kinder, immer noch als eine Folge der zu sehr gedrückten Preise. Kinder gehen mit den Messlehren nicht mit der nötigen Vorsicht um, dann nutzen sich die gehärteten Stahlschienen, zwischen welche die Gläser geschoben werden, frühzeitig ab, und daher kommt es auch, dass gerade die gangbarsten Nummern am schlechtesten passen. Soll den gerügten Uebelständen abgeholfen werden, und es kann nicht so weiter gehen, so muss eine abermalige Erhöhung der Uhrgläserpreise eintreten. Diese Erhöhung wird gewiss nicht zum Schaden ausfallen, denn die Preisschleuderei in Uhrgläsern hat schon bedeutend nachgelassen, sie wird dann noch geringer werden. Der preisschleudernde Kollege würde nicht auf seine Kosten kommen, selbst wenn er einen Gehilfen den ganzen Tag Uhrgläser aufsetzen lassen könnte. Darum Kollegen, verlangt energisch genau gemessene Gläser und sträubt euch nicht, einen erhöhten Preis zu zahlen, so kann es, wie erwähnt, nicht weiter gehen. F. R. *888>« Pateiitlberieht für Klasse 88 — Uhren. Mitgeteilt von Prof. F. Ant. Hubbuch., Patentanwalt, Strassburg i. E., Bosheimer Strasse 16. Monate April und Mai 1907. a) Patent-Anmeldungen. 83b. M. 29698. Stromschlussvoriehtung für den elektrischen Aufzug von Triebwerken, insbesondere von Uhren. Max Möller, Altona a. Elbe, Palmaille 73. 83a. B. 44686. Begelvorrichtung für Uhrpendel. Helene Bresina, geb. Graef, Sehässburg, Ung.; Vertreter: Patentanwälte Dr. B. Wirth, G. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, und W. Dame, Berlin SW. 13. b) Patent-Erteilungen. 83b. 186529. Stromschlussvorriehtung für elektrische Uhren mit Schwing anker. Sally Jarecki, Berlin, Köpenicker Strasse 149. 83a. 186256. Hemmung für Uhren, insbesondere für solche mit achttägiger Gangzeit. Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller, A.-G., Schramberg. 83a. 186762. Taschenuhr mit selbsttätiger Gangregelung, entsprechend der Federspannung. August Schroeder und William Hentschel, Chicago; Vertreter: Patentanwälte G. H. Fude und F. Bornhagen, Berlin SW. 13. 83b. 186647. Uhr mit elektrischem Pendelantrieb. Normalzeit, G. m. b. H., Berlin. 83a. 186856. Auslöse- und Schliessvorrichtung für Bechen- und Sehloss- radschlagwerke. Friedrich Mauthe, G. m. b. H., Schwenningen a. N. 83c. 186967. Vorrichtung zur Längenbestimmung von Unruhspiralfedern. Friedrich Werner, Freiburg i. B., Kirchstrasse 44. c) Gebrauchsmuster. 83 a. 306469. Uhrsohliissel mit runder Handhabe für Taschenuhren, welcher in den aufgelöteten Kopf der Uhr gesteckt und durch einen Stift am Deckel gehalten wird. Otto Urbach, Flensburg, Neustadt 17. 83 c. 306431. Punzen mit besonders tiefer Bohrung zum Aufnieten von Begulatorrädern. Ludwig & Fries, Frankfurt a. M. ,83 a. 305229. Aus Gusseisen bestehendes Federgehäuse für Uhrwerks- und dergl. Antriebe. Hermann Braukmann, Villingen, Baden. 83a. 305249. Mit Sperrrad versehene, ganz aus Gusseisen bestehende Auf zugsachse für Aütriebsfedern. Hermann Braukmann, Villingen, Baden. 83a. 305254. Bingbügellager für Taschenuhren, mit einer zwischen der Aufzugskrone und dem Bügellager angeordneten Dichtungsscheibe. Heinrich Walter, Gunzenhausen. 83 a. 305673. Aus zwei ineinander steckenden Teilen bestehender Sehall becher zur Verstärkung und Verbesserung eines bestimmten Tones. Friedrich Mauthe, G. m. b. H., Schwenningen a. N. 83a. 304572. Lagerbrücke für die Begulatorwelle an Laufwerken, mit einer als nachgiebiges Spurlager dienenden Feder. Gebrüder Bei chel, Apparatenbau - und Laufwerkfabrik, Dietenhofen. 83a. 304626. Aus durch Kippspannhebel betätigtem Kontakthebel und Kontaktfeder bestehende Kontakteinrichtung für Uhren mit elektrischem Aufzug. Carl Fischei, Mannheim, E. 51, Alter Fruchtmarkt. 83a. 304898. Bügelfutter für den Bügelknopf von Taschenuhren. Gustav Häusler,.Hannover, Alte Celler Heerstrasse 3. d) Gebrauchsmuster-Verlängerung. 83a. 219625. Zimmer- oder Taschenuhr u. s. w. Paul Pleissner, Dresden, Bosmaringasse 2. 83a. 224940. Bügellagerung für Taschenuhren u. s. w. Heinrich Walter, Gunzenhausen. 83e. 225704. Unruhwage u. s w. Ernst Kreissig, Glashütte i. S. 83a. 223487. Weckeruhr u. s. w. Uhrenfabrik Mühlheim Müller & Co., Mühlheim a. Donau. 83a. 215537. Torsionspendel u. s. w. Jahresuhr Schwenningen W. Würth & 0 o., Schwenningen a N. 83a. 228193. Uhrenaufzieh- und Stellvorrichtung u. s. w. Les Fils de L. Braunschweig, La Chaux-de-fonds; Vertreter: Patentanwalt Dr. Anton Levy, Berlin SW. 11. —►'SS«-« Innungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Kostenlos geöffnet für Unterverbände, Vereine, Freie und Zwangs-Innungen 1 ). Landesverband badischer Uhrmacher. Die Bezirksvereine, Vereine und Einzelmitglieder werden höflichst gebeten, den Verbandsbeitrag, pro Mitglied 3 Mk., bis längstens 20. Juni 1907 an den Unterzeichneten Kassierer gelangen zu lassen. Alle bis dahin nicht eingegangenen Beträge werden ohne weitere Benachrichtigung durch Nach nahmebarte, zuzüglich 30 Pfg. Spesen, erhoben. Mit kollegialem Gruss Emil Feisskohl-Karlsruhe, Kaiserstr. 67. Verein Berlin. Die 230. ordentliche Versammlung findet am Dienstag, den 18. Juni 1907, in den „Industrie-Festsälen“, Beuthstrasse 19/20, I., statt. Paul Flügge, I. Schriftführer. Bericht über die 229. ordentliche Versammlung am Dienstag, den 28. Mai 1907, abends 9 Uhr, Beuthstrasse 19/20. Tagesordnung: 1. Verlesung des Berichtes der am 16. April statt gefundenen ordentlichen Versammlung. 2. Bericht über die letzte öffentliche Versammlung der Uhrmacher Gross-Berlins. Beferent: Koll. Bätge. 3. Be richt über die Sehulprüfung in Glashütte. Beferent: Koll. Bichter. 4. Wahl eines Vergnügungs-Komitees. 5. Verschiedenes und Entgegennahme von Anträgen aus der Versammlung. 6. Fragekasten. Vor Beginn der Verhandlung werden Lehrlinge eingeschrieben, resp. ausgeschrieben. Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung um 9 Uhr 40 Min. und heisst alle Anwesenden herzlichst willkommen. Auch die, auf unsere Einladung hin als Gäste erschienenen Kollegen werden vom Vorsitzenden mit warmen Worten begrüsst und aufgefordert, unserem Verein möglichst zahlreich beizutreten. Hiernach macht der Vorsitzende der Versammlung die traurige Mitteilung, dass der Syndikus des „Oentral-Verbandes der Deutschen Uhrmacher“, Herr Dr. jur. Biberfeld, am 8. Mai verstorben ist. Der Vorsitzende widmet dem Toten Worte ehrenden Gedenkens, worauf sich die Anwesenden von ihren Plätzen erheben. Auch des, uns durch den Tod entrissenen Koll. Gründler, wird durch Erheben von den Plätzen gedacht. Punkt 1 erledigt sich durch Verlesen des Berichtes der letzten Sitzung und Annahme desselben. Punkt 2: Koll. Bätge als Vorsitzender der beiden allgemeinen Ver sammlungen der Uhrmacher „Gross-Berlins“ berichtet über die letzte am 3. Mai stattgehabte Versammlung. Dieselbe erfreute sich eines ebenso zahl reichen Besuches wie die erste. Es wurde einstimmig beschlossen, die Preise für Beparaturen zu erhöhen, und zwar als Grundlage die Stundenberechnung einzuführen. Die in der Versammlung gefassten Beschlüsse werden vom ßeferenten verlesen. Zur Annahme gelangten als Minimalpreis 1 Mk. pro Arbeitsstunde unter Sonderbereehnung der gebrauchten Furnituren. Für Gänge ausser dem Hause wurde beschlossen, 1,25 Mk. für den Meister, 1 Mk. für den Gehilfen und 0,50 Mk. für den Lehrling in Anrechnung zu bringen. Für das 1)Zur Beachtung, 9V Der unberechtigte Nachdruck unserer Vereinsnachrichten, auch auszugsweise, ist ausdrücklich verboten und wird gerichtlich verfolgt. Der Vorstand des Central-Verbandes. Die Herren Schriftführer, Vorsitzenden und Obermeister der Vereine und Innungen werden dringend ersucht, alle Vereins- und Innungsberiehte, ebenso die Einladungen zu Versammlungen rechtzeitig einzusenden. Für Hr. 13 be stimmte Einsendungen werden bis spätestens den 20. Juni an die Adresse des Vorsitzenden Koll. Bob. Freygang, Leipzig, Johannisplatz 24, erbeten.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder