Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 15 (1. August 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Unsere Werkzeuge
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Moritz Röhrig †
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der deutschen Uhrmacher
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 32.1907 -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1907) -
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1907) 17
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1907) 33
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1907) 49
- AusgabeNr. 5 (1. März 1907) 65
- AusgabeNr. 6 (15. März 1907) 81
- AusgabeNr. 7 (1. April 1907) 97
- AusgabeNr. 8 (15. April 1907) 113
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1907) 129
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1907) 145
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1907) 161
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1907) 177
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1907) -
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1907) 209
- AusgabeNr. 15 (1. August 1907) 225
- ArtikelCentral-Verband 225
- ArtikelNochmals die Erhöhung unserer Reparaturpreise 226
- ArtikelJohann Baptist Homanns Geographische Universal-Zeig- und ... 226
- ArtikelAus dem Reiche der Mechanik (Fortsetzung aus Nr. 13) 228
- ArtikelDie Lage der österreichischen Uhren-Industrie im Jahre 1906 229
- ArtikelZehnergraduhren (VII) 230
- ArtikelBietet eine Patentanmeldung schon genügend Schutz gegen ... 230
- ArtikelUnter dem Zifferblatt 231
- ArtikelEine neue Bügelbefestigung 232
- ArtikelUnsere Werkzeuge 232
- ArtikelMoritz Röhrig † 233
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der ... 233
- ArtikelVerschiedenes 236
- ArtikelVom Büchertisch 238
- ArtikelPatent-Nachrichten 238
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 239
- ArtikelInserate 240
- AusgabeNr. 16 (15. August 1907) -
- AusgabeNr. 17 (1. September 1907) -
- AusgabeNr. 18 (15. September 1907) 273
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1907) 289
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1907) -
- AusgabeNr. 21 (1. November 1907) 321
- AusgabeNr. 22 (15. November 1907) 337
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1907) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1907) 369
- BandBand 32.1907 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. lA Allgemeines Journal der TJhrmacherkuiist. 233 haben wir uns selbst von den Vorzügen desselben überzeugt. Herr Leonbardt ist auch bereit, den Apparat an unsere Abonnenten auf 8 Tage zur Probe zu liefern. Die Redaktion. Moritz ßöhrig f. Eine in der Uhrmacherwelt bekannte Persönlichkeit, Herr Moritz Röhrig, der Gründer der gleichnamigen Firma in Leipzig, ist, im 76. Lebensjahre stehend, am 26. Juli in Blasewitz bei Dresden verschieden. Der Verstorbene war ein arbeitsfreudiger Mitgründer des Leipziger Uhrengrossisten-Vereins und unter seinen Kollegen, wie auch unter seinen Kunden und in Bürgerkreisen als ein recht schaffener und biederer Mann bekannt, dessen hochanständige Gesinnungs- und Handlungsweise ihn in allen Kreisen beliebt machte und so manchen seiner Kollegen zur Nachahmung zu empfehlen ist. Sein Andenken wird von allen, die ihn kannten, stets in Ehren gehalten werden. ♦•8»'« Innungs- und Yereinsnachrichten des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Kostenlos geöffnet für Unterverbände, Vereine, Freie und Zwangs - Innungen 1 ). Bezirksverein Achalm-Zollern. Die diesjährige Generalversammlung fand am 8. Juli, nachmittags 4 Uhr, im Bahnhof hotel in Bottenburg am Neckar statt. Der Vorsitzende eröffnete dieselbe, indem er die Anwesenden begrüsste und für ihr Erscheinen seinen Dank ausspraeh. Auch in dem abgelaufenen Vereinsjahre sind die unlauteren Erscheinungen gebliebeD, über die die An wesenden auch diesmal wieder berechtigte Klage führten. Der Kassenbericht wurde von Koll. Buss vorgetragen, und nach Prüfung durch den Vorsitzenden wurde demselben Entlastung erteilt und der verdiente Dank für sein Mühewalten ausgesprochen. Es wurde ferner beschlossen, für die Zukunft das Beehnungsjahr mit dem 1. Januar beginnen zu lassen. Für die nächstjährige Generalversammlung wurde Tübingen gewählt Bei der Vorstandswahl wurden die bisherigen Kollegen wiedergewählt Koll. Schäfer-Bottenburg ist als Mitglied beigetreten. Es wurde ferner beschlossen, die diesjährige Jubiläumsgewerbe- und Industrieausstellung in Villingen gemeinschaftlich zu besuchen und wurde Montag, der 12. August, dazu bestimmt. Für die beteiligten Mitglieder soll freie Fahrt aus der Ver einskasse ab Tübingen gewährt werden. Abfahrt von Tübingen am 12. August, früh 5 Uhr b Minuten, Villingen an 8 Uhr 29 Minuten. Anmeldungen hierzu sind bis spätestens 10. August an den Vorsitzenden zu richten. Zur zahlreichen Beteiligung ladet freundlich ein Der Vorsitzende: A. Bühler. Landesverband badischer Uhrmacher. Einladung zum 9. Verbandstag. Am Mittwoch, den 7. August, vormittags 12 Uhr beginnend, findet in Zell am Harmersbach, Station Biberach-Zell der Sehwarzwaldbahn, Gasthaus „zum Hirsch“, unsere diesjährige Verbandsversammlung statt, zu welcher unsere verehrlichen Mitglieder, sowie sämtliche selbständigen Uhrmacher des Grossherzogtums Baden hiermit freundlichst eingeladen werden. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht. 2. Kassenbericht. 3. Bericht der Vereine über ihre Tätigkeit im verflossenen Jahre. 4. Erhöhung der Beparaturpreise. 5. Anträge der Mitglieder. 6. Wahl des nächsten Versammlungsortes. 7. Neuwahl des Vorstandes. Etwaige Anträge (§ 8 der Satzungen) wolle man baldigst dem Unter zeichneten einsenden. Zu Nr. 3 der Tagesordnung bitten wir die Vorsitzenden oder Schrift führer der Vereine, einen kurzen Bericht erstatten zu wollen. Nach der Versammlung findet im Nebensaale ein gemeinschaftliches Mittagessen statt. Donnerstag, den 8. August, morgens 8 Uhr 27 Min.: Abfahrt über Hausach-Schiltach nach Schramberg, dortselbst Besichtigung der Uhren fabriken von Gebr. Junghans und der Hamburg-Amerikanischen Uhrenfabrik. ,1)Zur Beachtung. 0^- Der unberechtigte Nachdruck unserer Vereinsnachrichten, auch auszugsweise, ist ausdrücklich verboten und wird gerichtlich verfolgt. Der Vorstand des Central-Verbandes. Die Herren Schriftführer, Vorsitzenden und Obermeister der Vereine und Innungen werden dringend ersucht, alle Vereins- und Innungsberichte, ebenso die Einladungen zu Versammlungen rechtzeitig einzusenden. Für Nr. 16 be stimmte Einsendungen werden bis spätestens den 6. August an die Adresse des Vorsitzenden Koll. Bob. Freygang, Leipzig, Johannisplatz 24, erbeten. Wir erlauben uns noch, die Teilnehmer an früheren Verbandsversamm- lungen an die dabei gemeinsam verlebten frohen und genussreichen Stunden zu erinnern und geben gern der Hoffnung Ausdruck, bei diesem, unserem Verbandstage nicht nur sämtliche Mitglieder des Verbandes, sondern auch viele Kollegen, die unserem Verbände noch nicht angehören, in Zell begrüssen zu können. Verbandsabzeichen bitte anlegen! Karlsruhe, den 15. Juli 1907. Mit kollegialem Gruss ^ Der Vor(stan(K Wilh. Devin, Vorsitzender. Uhrmacher-Verein Chemnitz und Umgegend. Bezirksversammlung am 8. Juli 1907 in Aue. Die günstige Lage des Versammlungsortes Aue ermöglichte eine recht rege Teilnahme an den diesmaligen Beratungen, und war etwa die Hälfte unseres Mitgliederbestandes der an sie ergangenen Einladung gefolgt. Der Vorsitzende, Koll. Oettel, eröffnete nach 11 Uhr die Sitzung und wurde, nach Bekanntgabe der Tagesordnung, durch Zuruf Koll. Hergert-Aue als Beisitzer bestimmt. Der Unterzeichnete Schriftführer gab hierauf aus den Sitzungsberichten ein kleines Bild unserer Vereinstätigkeit im verflossenen Halbjahr, in dessen Verlauf sich wiederum die Neueinteilung der Versammlungszeiten bewährte. Unter den Eingängen befanden sich: a) Austrittserklärung des Koli. Walther-Seyda wegen Uebertritts zur Innung Freiberg, desgleichen von Koll. Kleeberg, hierselbst,_ ohne Angabe der Ursache; b) Mitteilung über die erfolgte Bestrafung zweier Uhrenhausierer; c) Werbungsgesuch für die Mitgliedschaft zum Kolonial-Wirtschaftlichen Komitee; d) Agitationsmaterial für die sächsische Mittelstandsvereinigung. Einem Antrag des Vorstandes des sächsischen Landesverbandes, eine Trennung der Angelegenheiten für Beichs- und Landesverbände im Bahmen unserer beruflichen Interessen anzustreben, um den Vorstand des Central- Verbandes zu entlasten und seine ganze Arbeitskraft den Aufgaben der Be rufsverbände zu erhalten, wird gern zugestimmt mit der Voraussetzung, dass Differenzen mit dem Central-Verband nicht zu befürchten siud. Eine überaus freudige Mitteilung hatte der Vorsitzende für die heutige Sitzung in Bereitschaft, nämlich die Bekanntgabe des Einganges der Prozess- Unterstützungsgelder, die uns durch den letzten Verbandstag zugesichert worden waren. Zum Dank erhoben sich die Versammelten von den Plätzen, und ersuchte der Vorsitzende, allezeit dieser Unterstützung eingedenk zu sein und treu zum Verband und seinem Organ zu halten. (Durch Telegramme an den Central-Verbandsvorstand und Herrn Knapp wurde der Eingang dankend bestätigt.) Der II. Vorsitzende, Koll. Kunz, gab noch seiner Freude Ausdruck über die Opferwilligkeit eines Teiles der Mitglieder, die seiner Zeit die Summe von 1200 Mk. für die Vereinsinteressen zur Verfügung stellten. Letztgenannter Kollege nahm sich nunmehr der Hauptfrage des Tages an: Wie verbessern wir unsere wirtschaftliche Lage? Anschliessend an die Berichte über die grossen Versammlungen in Berlin und München, stellte der selbe einen Vergleich dieser einander entgegenstehenden Beschlüsse an und empfahl schliesslich nach eingehender Betrachtung des Für und Wider, den goldenen Mittelweg zu versuchen und eine allgemeine Aufbesserung unserer Einkünfte in die Wege zu leiten; über die dabei gemachten Erfahrungen in den kommenden Versammlungen zu berichten; stets aber den Abhandlungen in der Fachpresse Beachtung zu schenken 1 ). Ein allgemeines Bravo lohnte den Berichtenden, der sich damit zugleich der Zustimmung der Hörer ver sichert halten konnte. An der Debatte beteiligten sieh verschiedene Kollegen, deren Ausführungen sicher dazu beitragen konnten, den Ernst unserer ge schäftlichen Lage zu erkennen und auf Abhilfe zu sinnen. Seitens eines Mitgliedes werden die Mitteilungen des Uhrmacher-Adress buches bemängelt, worin sich Namen verzeichnet finden, die mit einem regel rechten Uhrmachereibetrieb nicht in Einklang zu bringen sind. Es wird Ab hilfe gutgeheissen und entsprechende Aenderung beantragt 2 ). Die Versammlung über ihre Stellung zur „Garantiegemeinschaft“ befragt, erklärt, dass sich der Verein schon mehrfach damit beschäftigt hat und seinen Mitgliedern ein ablehnendes Verhalten empfehlen muss, um dieselben vor Unannehmlichkeiten und weitgreifenden Verbindlichkeiten zu schützen. Wir betrachten diese Angelegenheit als ein Zeitungsunternehmen, und bestätigt ein beteiligter Kollege, dass er noch nicht den geringsten Erfolg gehabt hat. Die Versammlung wird sodann wiederholt daran erinnert, den Beschluss des Verbandstages zu beachten und den Ankauf von Taschenuhren mit für den Laien sichtbaren Marken- oder Ursprungsbezeichnungen tunlichst abzulehnen. Vor Schluss der Sitzung erklären zwei als Gäste erschienene Kollegen, die Herren Prenzel-Frankenberg und Hahn-Aue, ihren Beitritt in unseren Verein, und endigte dieselbe, die durchweg vom Geiste kollegialischer Zu sammengehörigkeit geleitet war, 7 4 3 Uhr. Ein einfaches Mittagsmahl vereinigte die Kollegen zu weiterem fröhlichen Gedankenaustausch, und wurde alsdann eine kleine Wanderung am Floss- graben entlang nach Gasthof „Auerhammer“ angetreten. Unserem Mitglied, Koll. Hergert-Aue, sei für seine Gastlichkeit und freundliche Führung hierdurch noch herzlichst gedankt. Ernst Trübenbach, Schriftführer. Uhrmacher-Zwangs-Innung Dresden. Am 10. Juli d. J., nachmittags ] / 2 5 Uhr, hielt die Uhrmacher-Zwangs- Innung zu Dresden im Bestaurant „Herzogin Garten“, Ostra-Allee 15b, ihr 1) Siehe die Ausführungen in dieser Nummer. 2) Wir sind gern bereit, jederzeit Berichtigungen entgegenzunehmen und dieselben dem Verlage zu übermitteln. Die Bedaktion.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder