Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 18 (15. September 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 32.1907
-
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1907) -
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1907) 17
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1907) 33
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1907) 49
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1907) 65
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1907) 81
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1907) 97
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1907) 113
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1907) 129
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1907) 145
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1907) 161
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1907) 177
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1907) -
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1907) 209
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1907) 225
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1907) -
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1907) -
-
Ausgabe
Nr. 18 (15. September 1907)
273
- Artikel Central-Verband 273
- Artikel IV. Bundestag des Deutschen Uhrmacher-Bundes (Schluss ... 274
- Artikel Rheinisch-Westfälischer Verband der Uhrmacher und ... 275
- Artikel Haftung des Uhrmachers für Mängel, die bei oder nach ... 276
- Artikel Vom Gewinde und vom Gewindeschneiden 276
- Artikel Gruppenglieder- und -Getriebe, das Augenblicksgetriebe ... 278
- Artikel Die Lage des Uhrmachers und der Weg zur ... 279
- Artikel Grundlegende Gesichtspunkte für die künstlerische ... 280
- Artikel Vorschule des Uhrmachers (Fortsetzung aus Nr. 16) 283
- Artikel Das Umarbeiten einer Federzug- oder Gewichtuhr zu einer ... 283
- Artikel Aus der Astronomie 284
- Artikel Innungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes ... 284
- Artikel Verschiedenes 286
- Artikel Patent-Nachrichten 287
- Artikel Frage- und Antwortkasten 288
- Artikel Inserate 288
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1907) 289
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1907) -
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1907) 321
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1907) 337
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1907) 353
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1907) 369
-
Band
Band 32.1907
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. N r - 18. Halle, den 15. September 1907. 32. Jahrgang. Mit nächster Nummer beginnt das 17. Quartal des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“. Es wird daher um schleimige Erneuerung des Abonnements gebeten, damit die Weiterlieferung ohne Verzögerung geschehen kann. Bestellungen nehmen entgegen: alle Buchhandlungen und Postämter des In- und Auslandes, sowie die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“ in Halle a. K., Mühlweg 19. Diejenigen unserer Herren Abonnenten, welche die Zeitung direkt von unserer Expedition beziehen, erhalten dieselbe weiter geliefert, sofern sie nicht abbestellen. Inhalt : Cential-Verband. — IV. Bundestag des Deutschen Uhrmacher-Bundes (Schluss). — Rheinisch-Westfälischer Verband der Uhrmacher und Gold- schmied 0 . Haltung des Uhrmachers für Mängel, die bei oder nach der Uebernahme einer Uhrreparatur Vorkommen. — Vom Gewinde und vom Gewinde- schneiden. — Gruppenglieder und -Getriebe, das Augenblicksgetriebe (Fortsetzung). — Die Lage des Uhrmachers und der Weg zur Bessergestaltung der selben. — Grundlegende Gesichtspunkte für die künstlerische Ausstattung der Uhren (IV.). — Vorschule des Uhrmachers (Fortsetzung). — Das Umarbeiten einei bederzug- oder Gewiehtuhr zu einer elektrisch sich aufziehenden (Fortsetzung). — Aus der Astronomie. — Innungs- und Vereinsnachrichten. — Verschiedenes. — Patent-Nachrichten. — Frage- und Antwortkasten. Central-Verb and. Die dem Central-Verband der Deutschen Uhrmacher angeschlossenen Vereinigungen, Vereine und Innungen, im besonderen die grösseren Unterverbände in Baden, Württemberg, Thüringen, Mecklenburg, Sachsen und zuletzt der für Rheinland und West falen, haben Versammlungen, bezw. Unterverbandstage abgehalten. Auch der Deutsche Uhrmacherbund hielt im August seinen Bundestag in Berlin ab. Die mehr oder weniger reichen Tagesordnungen waren sich im allgemeinen immer ähnlich, was beweist, dass die Klagen über die in unserem Beruf vorhandenen Missstände allgemeine, also die .Missstände im ganzen Reicho vorhanden sind. Der Kampf gegen die Missstände muss also auch ein allgemeiner sein. Wie nun aber der einzelne wohl in den meisten Fällen machtlos ist auch gegen örtliche Missstände, so ist auch eine einzelne Vereinigung machtlos, wenn es gilt, Missstände, die über das ganze Reich verbreitet sind, zu beseitigen. Die hohen Behörden werden den Gesuchen von kleineren Vereinigungen aber niemals willfahren; wenn es sich um Angelegenheiten handelt, die das ganze Reich treffen. Es ist deshalb nötig, dass sich alle Vereinigungen endlich darüber klar werden, dass sie alleinstehend ohnmächtig, machtlos sind, und nur etwas erreicht werden kann, wenn alle einer grossen Vereinigung, und das ist der Central-Verband der Deutschen Uhrmacher, angehören. Der Central-Verband ist die berufene Körperschaft für die Vereinigungen; stehen viele Vereinigungen hinter diesem, so wird den Gesuchen, die mit dem Uhrmacherbund gemeinsam abgesandt, auch eine grössere Bedeutung beigemessen werden. Die Tagesordnungen wiesen aber auch Punkte auf, die allerdings nicht durch gesetzliche Verfügungen zu regeln sind, die zu besprechen aber sehr nötig ist. Die Erhöhung der Preise für Reparaturen und neue Waren und die Garantieverhältnisse, beides beschäftigt seit einiger Zeit die Kollegenschaft Deutschlands. Wenn man das Ergebnis von allen Versammlungen und Beschlüssen zieht, so sind sich alle Kollegen darüber einig, dass es höchst nötig ist, die Preise zu erhöhen und die Garantie für Reparaturen möglichst gänzlich abzuschaffen oder doch zu beschränken. Die Garantie für neue Uhren, die leider in unverantwortlicher Weise ausgeartet ist, soll ebenfalls tunlichst beschränkt werden, da sie ja, wenigstens vorläufig, nicht gänzlich abzuschaffen sein wird. Wünschenswert ist es nun allerdings, dass es nicht bloss bei den schönen Beschlüssen bleibt, sondern dass die Kollegen auch danach handeln und nicht in ängstlicher Kleinmütigkeit glauben, sie schaden sich, wenn sie die Beschlüsse ausführen und für ihre gute Arbeit auch einen guten Preis fordern. Ein weiterer Punkt: „Ist eine Garantiegemeinschaft nötig und durchführbar?“ beschäftigte ebenfalls wohl alle Versammlungen. So viele Anhänger die Beschlüsse, die Garantie zu beschränken, fanden, so wenig waren für eine Garantiegemeinschaft zu haben, was wohl zunächst als eine logische Folge der Beschlüsse, „die Garantie zu beschränken“, anzusehen ist. Auch wurde die Durch führbarkeit sehr angezweifelt und sogar behauptet, dass eine solche Garantiegemeinschaft das beste Mittel sei, Zwietracht unter die Kollegen zu bringen. Das Gegengewicht zur „Union Horlogere“, die „Bereinigung grösser Schweizer und Glashütter Uhrenfabriken“, ist eine seit dem Verbandstag in Magdeburg vielbesprochene Sache. Ausschusssitzungen und Versammlungen haben sich damit beschäftigt. Im besonderen beschäftigte sich der Bundestag in Berlin, woselbst auch der ausführende Ausschuss, unter dem Vor sitz des Herrn C. Marfels, seinen Sitz hat, mit der Angelegenheit und brachte die Sache zum Abschluss. Auf allen Versammlungen wurde das ablehnende Verhalten der Firma A. Lange & Söhne, welche sich der Vereinigung leider nicht angeschlossen hat, besprochen und gegeisselt. Die Kollegen haben mit ihrem Unwillen nicht zurückgehalten und sich scharf geäussert, und wäre der Firma im eigensten Interesse zu wünschen, dass sie sich noch anschliesst. Wie wohl bekannt, ist zur Zeit nur die Firma Dürrstein & Co. der Vereinigung angeschlossen, was ihr gewiss nicht zum Schaden gereichen wird, denn es ist nur recht und billig, dass man Firmen, die den Wünschen der Uhrmacher nachkommen, unterstützt. Mit kollegialischem Gruss Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender; Rob. Frey gang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)