Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 19 (1. Oktober 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der deutschen Uhrmacher
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Uhrmachergehilfen-Vereine
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 32.1907 -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 209
- AusgabeAusgabe 225
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 273
- AusgabeAusgabe 289
- ArtikelCentral-Verband 289
- ArtikelZur gefl. Beachtung! 290
- ArtikelRheinisch-Westfälischer Verband der Uhrmacher und Goldschmiede 290
- ArtikelNotleidende Risiken in der Einbruch-Diebstahl-Versicherung 293
- ArtikelGruppenglieder- und -Getriebe, das Augenblicksgetriebe (Schluss ... 295
- ArtikelDie Lage des Uhrmachers und der Weg zur Bessergestaltung ... 296
- ArtikelSprechsaal 297
- ArtikelDie Ausstellung in Dortmund 298
- ArtikelDie Rechte und Pflichten der Vorstandsmitglieder von Innungen 299
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der ... 300
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 301
- ArtikelVerschiedenes 301
- ArtikelPatent-Nachrichten 302
- ArtikelVom Büchertisch 302
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 303
- ArtikelInserate 303
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 321
- AusgabeAusgabe 337
- AusgabeAusgabe 353
- AusgabeAusgabe 369
- BandBand 32.1907 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 19. Allgemeines Journal der Ührmacherkunst. 301 Thema: „Wie stellt sich der Uhrmacher zur allgemeinen Preissteigerung der Industrie“? Hierzu sind alle Uhrmacher von Breslau und der näheren Umgebung freundlichst eingeladen, und hoifen wir bei diesem interessanten Thema auf einen recht zahlreichen Besuch. Der Vorstand. I. A.: Herrn. Clemens, Schriftführer. Uhrmacher-Innung zu Leipzig. Die nächste Monatsversammlung findet Montag, den 14. Oktober, abends 9 Uhr, im „Mariengarten“ statt. Die Tagesordnung geht den Mit gliedern mit Einladung zu. Mit kollegialem Gruss Der Vorstand. Uhrmacher-Zwangs-Innung Leisnig im Bezirke der Königl. Amtshauptmannschaften Döbeln und Oschatz. Mittwoch, den 9. Oktober, nachm. 2% Uhr, findet in Döbeln, „Hotel Schützenhaus“, die zweite diesjährige Versammlung unserer Innung statt. Tagesordnung: 1. Mitteilung und Eingänge. 2. Landesverbandstag. 3. Besprechung der jetzigen Zustände und Verhältnisse im Uhrmacher gewerbe und die Erhöhung der Eeparaturpreise. 4. Allgemeines. Alle Mitglieder werden zu dieser Versammlung freundlichst eingeladen und wegen der Wichtigkeit des dritten Punktes der Tagesordnung um all seitiges Erscheinen gebeten. Mit koliegialischem Gruss Robert Müller, Obermeister. In denjenigen Ortschaften unserer Innung, wo eine Aussprache über Punkt 3 noch nicht stattgefunden hat, wird höflichst gebeten, solche noch vor der Versammlung herbeizuführen. D. 0. Freie Uhrmacher-Innung Zittau-Löbau. Montag, den 14. Oktober, nachm. 1 Uhr, findet die 3. Quartals versammlung in Leutersdorf, „Hotel Deutscher Kaiser“, statt. Zahlreiche Beteiligung erwünscht. Mit kollegialem Gruss A. Klimek, z. Z. Obermeister. Uhrmacher-Innung des Regierungsbezirks Magdeburg. Tagesordnung zur Hauptversammlung am 15. Oktober, nachm. 3 Uhr im „Schultheiss-Restaurant“, II. Etage. 1. Bericht über die Versammlung in Stendal. 2. Bericht über den Prozess gegen Scholz und Genossen. 3. Ergänzungswahlen zum Vorstand und Priifungs-Ausschuss. 4. Verschiedenes. Nach der Verhandlung gemeinschaftlicher Besuch des „Central-Theaters“. Wir bitten die Herren Kollegen um zahlreiches Erscheinen. Der Vorstand. Innung der Uhrmacher und Goldschmiede der Städte Remscheid, Lennep, Wermelskirchen, Lüttringhausen, Radevormwaid. Generalversammlung am Montag, den 2. September 1907, im Restaurant „Max und Moritz“ in Remscheid. Tagesordnung: 1. Verschiedene Eingänge, 2. Besuch des Rheinisch- Westfälischen Verbandstages, sowie der Uhren- und Goldwarenausstellung in Dortmund am 5. September, 3. Reparaturpreise betreffend, 4. Verschiedenes. Der Vorsitzende eröffnet 6 Uhr die Versammlung und begrüsst den neu hinzugetretenen Koll. Steponat. Des ferneren macht der Obermeister der Versammlung von dem Ableben des Koll. Hulverscheid-Lennep Mitteilung. Unter Punkt 1 teilt der Vorsitzende mit, dass bezüglich der Sache Röllinghoff weitgehende Schritte getan seien und die Einforderung der im Besitze Röllinghoffs (selbiger ist Fuhrmann und Packer) befindlichen Bundes mitgliedskarte eingeleitet sei. Auch bezüglich der fingierten Versteigerung sind Schritte getan, jedoch noch nicht zum Abschluss gelangt. Die Staats anwaltschaft hat sieh der Angelegenheit in zuvorkommender Weise zugewandt und erhofft, die Schuldigen heranzuziehen. Die Lesehallenfrage betreffend, berichtete_ der Vorsitzende, dass von seiten der „Deutschen Uhrmacherzeitung“ Antwort eingelaufen sei, dass das Ausliegen unserer Fachzeitungen nicht gut zu unterdrücken sei, da derartige Institute bei der Post abonnieren. Die Fach zeitung soll jedoch auf Veranlassung der Stadtverwaltung unter Verschluss gehalten werden. Punkt 2. Der Vorsitzende verliest das Programm des Rheinisch-West fälischen Verbandstages zu Dortmund und empfiehlt eine rege Beteiligung der Kollegen. Zu Punkt 3 übergehend, verliest der Vorsitzende die Festsetzung der Preise des Berliner Uhrmacher-Vereins. Es entspinnt sich über die Preis festsetzung eine lebhafte Debatte, und ist die Versammlung ensehieden gegen die Stundenbereehnung. Die von der Kommission aufgestellte Preis berechnung wurde mit einigen Abänderungen von der Versammlung an genommen. Bezüglich der die Optik betreffenden Preise sind, um mit dem Besitzer des optischen Geschäftes Schlött gen-Remscheid Rücksprache zu nehmen, die Koll. Bae und Engels-Remscheid gewählt. Punkt 4. _ Koll. Söhnchen stellt den Antrag, dem Obermeister, statt des ihm bewilligten Betrages zur Vertretung der Innung 5 Mb. pro Tag, 10 Mk. täglich zur Verfügung zu stellen. Der Antrag wurde von den Anwesenden als berechtigt anerkannt und einstimmig angenommen. Darauf erfolgte Schluss der Versammlung. Friedrich Gockel, Obermeister. Ernst Schmitz, Schriftführer. Zwangs-Innung Rochlitz. Die diesjährige 2. Qaartalsversammlung findet Mittwoch, den 16. Oktober, nachm. 2 Uhr, im „Gasthof Stadt Leipzig“ zu Rochlitz, statt. Der wichtigen Tagesordnung gemäss werden die Mitglieder zu recht zahl reichem und pünktlichem Erscheinen gebeten. Tagesordnung: 1. Jahresbericht. 2. Kassenbericht, Wahl der Rechnungsprüfer. 3. Ergänzungswahlen des Vorstandes und der Ausschüsse. 4 Beschlussfassung über die vom Vorstande aufgestellten Normen, der Reparaturpreise. 5. Angelegenheit Triptow-Brandis. 6. Allgemeines. Mit kollegialem Gruss Otto Sehulz, Obermeister. ührmachergehilfen - Vereine. Kölner Uhrmachergehilfen-Verein. Der Verein feiert am Sonntag, den 13. Oktober d. J., abends 8 Uhr, in den Räumlichkeiten der Rheinlandloge, Oäoilienstr. 18/22, sein zweites Stiftungsfest, bestehend in Konzert, Theater, Verlosung und Ball. Wir gestatten uns, die Herren Chefs, Freunde und Gönner des Vereins zu diesem Feste herzlichst einzuladen. —»-C1-«— Verschiedenes. A. H. Rodanet wurde am 5. Juni 1837 zu Rochefort-sur-Mer als der Sohn des berühmten Uhrmachers Julien Hilaire Rodanet geboren. Im Alter von 20 Jahren ging der junge Rodanet auf die Wanderschaft und erwarb sich ausgebreitete fachliche und kaufmännische Kenntnisse. 1865 gründete er in Paris ein eigenes Geschäft, dem er bis zu seinem Tode Vorstand. Seit 1880 war Rodanet Präsident der Uhrmachergenossenschaft. Im gleichen Jahre trat er mit dem Plane hervor, eine Uhrmaeherschule zu gründen. 1881 konnte bereits mit dem ersten Lehrkursus begonnen werden. Die Schule ist für ähn liche Einrichtungen vorbildlich geworden. Sein Ansehen wuchs immer mehr, und verwaltete er verschiedene öffentliche Aemter. Es fehlte deshalb auch nicht an Auszeichnungen. Er war seit 1883 Ritter der Ehrenlegion, wurde 1887 zum Offizier derselben und 1900 anlässlich der Verdienste, die er sich während der Weltausstellung erworben, zum Kommandeur der Ehrenlegion ernannt, die höchste Auszeichnung, die einem Gesehäftsmanne zu teil wurde. Bekannt als Fachschriftsteller wurde er durch seine zahlreichen Abhandlungen in der „Revue Chronometrique“ sowie durch seine in Buchform herausgegebenen Werke „L’Horlogerie astronomique et civile“ und „Les Montres marines“. — Am 26. August starb er im Alter von 70 Jahren. Ein tatenreiches und von Erfolg gekröntes Leben fand dadurch seinen Abschluss. Möge ihm die Erde leicht sein! Daniel Jean Ricbard, der Wohltäter der Schweiz. Am 15. Juli des Jahres 1888 wurde in Locle ein Denkmal Daniel Jean Richards enthüllt, eines Mannes, der sich durch die Einführung der Uhrenindustrie zunächst für Locle, in der Folge aber auch für die ganze französische Schweiz verdient gemacht hat. In La Sagne wurde Daniel Jean Richard, genannt Bressel, am 22. August 1665 geboren. Sein Vater gab ihn zu einem Schlosser in die Lehre, und schon da verwandte er sein grosses, frühzeitig entwickeltes Geschick in der Mechanik dazu, die damaligen eisernen grossen Wanduhren zu reparieren. Ein Zufall entschied über den späteren Beruf des jungen Mannes. Ein Pferdehändler namens Peter, der nach vorübergehendem Aufenthalt im Auslande 1679 nach seinem Wohnort La Sagne zurüekkehrte, brachte eine Taschenuhr aus London mit, die auf der Reise in Unordnung gekommen war. Peter, der das Talent und Geschick des jungen Mannes kannte, schlug ihm vor, er solle die Uhr reparieren. Der junge Schlosser lehrling nahm den Vorschlag mit Freuden an, und es gelang ihm, die Uhr in Ordnung zu bringen. Der Gedanke, genau eine solche Uhr zu fertigen, verliess ihn nicht, und er machte sich ans Werk, indem er ein volles Jahr brauchte, die Werkzeuge zu fertigen, die er benötigte, dann brachte er im nächsten halben Jahre die Uhr fertig. Treffend sagt man von ihm: Es mangelte ihm alles; aber er hatte die Hilfsmittel des Genies. Im Jahre 1681 kam die erste Taschenuhr der Schweiz aus den Händen Daniel Jean Richards hervor; sie besass noch keine Spiralfeder und die Unruh machte eine grössere Anzahl von Schwingungen als die späteren Spindeluhren, doch besass die Uhr schon eine Schnecke, anstatt der Kette aber eine Darmsaite. Das Werk besass einen Platinendurchmesser von über 20 französische Linien und die Pfeilerhöhe betrug einen französischen Zoll. Die grösste Schwierigkeit bereitete das Teilen der Räder, doch wurde durch eine Schneidmaschine die Anfertigung der Zahnräder wesentlich erleichtert und immer mehr vervollkommnet. Sein erster Lehrling, Jacob Brandt, genannt Gruerin, wandte sich nach Chaux- de-fonds und Daniel Jean Richard liess sich 1705 in Locle nieder, wo er mit fünf Söhnen die Industrie begründete. Im Jahre 1741 starb er in Locle.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder