Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 19 (1. Oktober 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vom Büchertisch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Frage- und Antwortkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Inserate
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 32.1907 -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 209
- AusgabeAusgabe 225
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 273
- AusgabeAusgabe 289
- ArtikelCentral-Verband 289
- ArtikelZur gefl. Beachtung! 290
- ArtikelRheinisch-Westfälischer Verband der Uhrmacher und Goldschmiede 290
- ArtikelNotleidende Risiken in der Einbruch-Diebstahl-Versicherung 293
- ArtikelGruppenglieder- und -Getriebe, das Augenblicksgetriebe (Schluss ... 295
- ArtikelDie Lage des Uhrmachers und der Weg zur Bessergestaltung ... 296
- ArtikelSprechsaal 297
- ArtikelDie Ausstellung in Dortmund 298
- ArtikelDie Rechte und Pflichten der Vorstandsmitglieder von Innungen 299
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der ... 300
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 301
- ArtikelVerschiedenes 301
- ArtikelPatent-Nachrichten 302
- ArtikelVom Büchertisch 302
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 303
- ArtikelInserate 303
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 321
- AusgabeAusgabe 337
- AusgabeAusgabe 353
- AusgabeAusgabe 369
- BandBand 32.1907 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 19. Allgemeines Journal der Uhrmaeherkunst. 303 fuhrt nicht nur in die gewöhnlichen Techniken des Schrift- und Monogramm - Gravierens ein, sondern berücksichtigt auch das Entwerfen der Monogramme das Gravieren von Wappen, das Fassen, den Kupferstich, Tauschieren Edel- steinschneiden, Aetzen, Tremblieren, Binggravieren, Uhrengravierung ü. s. w. Der rreis des Werkes ist ein geringer. K -g Frage- und Antwortkasten. i om ge Wel . eh ® r College kann mir ein massives Federzug-Schlag werk 8 Tage (Anker mit Sekunde) abgeben? M. S. in Br. Frage 1589. Wer von den Herren Kollegen könnte mir ein gebrauchtes Hausuhrwerk, wenn auch ohne Zifferblatt, überlassen? Hubert Müller, Mülheim a. Eh., Berliner Strasse 38. hrage 1598: Wie erhalten die ovalen und viereckigen Glasglocken bei der Herstellung ihre Form? A g in gt Frage 1600. Wer ist der Fabrikant der Denkmünze (Fasson eisernes Kreuz mit Inschrift: Erinnerung an die Kaisermanöver und Parade Sept 18931 gewesen? Diese Münze wurde 1893 in Eisass-Lothringen an die Soldaten vertautt H. M. in M. Frage 1609. In einer neusilbernen Zylinder-Bemontoiruhr ist das Stunden rad verloren gegangen; die übrigen noch vorhandenen Teile des Zeigerwerkes haben folgende Zahnzahlen: Viertelrohr 16 Zähne, Wechselrad 48 Zähne Wechsel trieb 12 Zahne. Auf welche Weise ist die Zahnzahl des Stundenrades am einfachsten zu finden ? 01 B in S Frage 1610. Wie ist die Zusammensetzung der Alaunlösung um ab gebrochene Schrauben in Platinen recht schnell zu zerstören? Ist durch Kochen der Verrostungsprozess nicht zu beschleunigen? Verbandsmitglied F. H. in H. Zur Frage 1606. Elektrisches oder Gasglühlicht? Das Gasglüh- licht dürfte bis heute noch immer unerreicht dastehen. Der einzige Uebel- stand, den es besitzt, ist, dass es ziemlich grosse Wärme ausstrahlt, was bei uns, wo doch die Lichtquelle direkt auf dem Werktische steht, besonders unangenehm empfunden wird. Ganz bedeutend wird diese Wärmeausstrahlung gemindert, wenn man den Bodenstockschen Lampenschirm verwendet. Eine Leistung von 50 Normalkerzen 100 Stunden hindurch lässt sich bei dem elek trischen Licht für 2,25 Mk. hersteilen (Strompreis 40 Pfg. pro Kilowattstunde). Dieselbe Leistung lässt sich bei hängendem Gasglühlicht für etwa den vierten Teil der Kosten herstellen! Das elektrische Lieht ist also als Gebrauchs lieht dem Gasglühlicht gegenüber bedeutend unterlegen, dazu kommt noch, dass letzteres bei den heutigen technischen Neuerungen, wie Fernzünder schöne Beleuchtungskörper u. s. w. ebenso bequem und elegant wie elek trisches Licht ist. Für den Laden selbst, in dem Silbersaehen auf bewahrt werden, und für die Schaufensterbeleuchtung ist wohl letzteres vorzuziehen und zu empfehlen. g- Zur Frage 1609. (Zeigerwerksberechnung.) Das fehlende Stunden- — i sieh am einfachsten unter Anwendung folgender Formel berechnen: Stundenrad ,, Weehseltrieb rad s/ Minutenrohr Wechselrad Wenn man nun die Zahnzahl des fehlenden Stundenrades mit * bezeichnet und die bekannten Werte in die Gleichung einsetzt, ergibt sich — X ——12 16 A 12 Nach Kürzung der Brüche erhält man x — 12; die Bechnung weiter ausgeführt * = 12X4 = 48. Es ist sonach ein Stundenrad mit 48 Zähnen einzusetzen. = 12. F. B. Berichtigung. In dem Bericht über den IV. Bundestag zu Berlin, Nr. 17, S. 260, hat sich ein Fehler eingeschlichen■ es muss dort auf der zweiten Spalte, 7. Zeile, anstatt Hilbich heissen Heaicke-Steglitz. Auch wollen wir hiermit gern kon- statieren, dass Herr Koll. Paul Hilbich weder die Verhandlungen noch die sonstigen Veranstaltungen des Bundestages besucht hat. Redaktion. , Ti , Pr °®P?^. t ; A "t, de “ der heutigen Nummer beiliegenden Prospekt der Firma Gebrüder Koberlin, Silberwarenfabrik in Döbeln i. Sa., machen wir hierdurch noch besonders aufmerksam. Redaktionsschluss fUr Nr. 20: q A., , Textteil I Inseratenteil 8. Oktober, vormittags 8 Uhr. | 12. Oktober, vormittags 8 Uhr. Die für die Bedaktion bestimmten Zusendungen sind zu adressieren: Bedaktion des Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst, Halle a. S., Mühlweg 19. Arbeitsmarkt. , stel l en - Angeb ote und Gesuche werden gratis aufgenommen - Inserate für Nr. 20 werden nur noch aufgenommen, wenn dieselben uns bis am 12. Oktober, vorm. 8 Uhr, zuge’hen. Angebote. Suche per sofort oder später einen jüngeren Gehilfen. Kost u. Logis im Hause. 368 Paul Buckenmayer, Uhrmacher, Hechingen, Hohenzollern. Uhrmachergehilfe für gemischte Arbeit, 18—20 Jahre alt, findet sofort oder später angenehme, dauernde Stel lung. Wöchentlicher Lohn bei freier Station 8 — 10 Mk. 388 Paul Wieland, Uhrmacher, Lunzenau a. Mulde (Sa). Suche sofort einen tüchtigen, selb ständigen Gehilfen. Stelle dauernd. H. Heusolein, Uhrmacher, Darmstadt, Hessen. 423 Jüngerer, an solide Arbeit gewöhnter Gehilfe findet angenehme Stelle. L. Köhler, Uhrmachermeister, Mannheim, G 5, 1. 496 Nach Wien wird ein Uhrmachergehilfe, flotter Arbeiter, gesucht. Anfangsgehalt pro Woche 25 Kronen. Näheres durch Carl Schumann, Uhrmacher, Leipzig, Dorotheenstr. 10. 497 Ein tüchtiger, selbständiger Gehilfe, körperlich gesund, gesucht. Angebote mit Zeugnisabsehr. und Gehaltsanspr. erbeten an 506 Chr. Nöll, Uhrmacher, Wiesbaden. Für ein erstes Uhrengeschäft in Breslau wird ein tüchtiger Gehilfe mit Befähigung für feinere Taschenuhr arbeit und für den Verkehr mit der Kundschaft, sowie Vertretung des Chefs gesucht. Offerten unter U. 499 an die Exp. d. Ztg. in Halle a. S. erbeten. Nach Freiburg i. Brg. Tüchtiger Gehilfe, der auf dauernde Stellung sieht, für sofort oder später gesucht. Franz Wittner, Uhrm -Mstr. Tüchtiger Grossuhrmacher für Beparatur und Neuarbeit findet bei gutem Lohn dauernde, angenehme Stel lung. Gelegenheit zur Ausbildung in elektr. Uhren geboten. Offerten mit Zeugn.-Abschr. erbeten an 502 Alfred Hiller, Uhrmacher, Stuttgart, Herzogstrasse. Jungen Uhrmachergehilfen, nur für solide Tasehenuhrarbeit, sucht Paul Kretschmann, Aitenburg, S.-A. Junger, intelligenter, gewissenhafter Uhrmachergehilfe bei guterBe- zahlung auf Tasehenuhrarbeit gesucht. 9Va Stunden Arbeitszeit. 504 Josef Althoff, Uhrmacher, Köln-Lindenthal, Dürener Strasse. Suche einen jüngeren Gehilfen für sofort oder später, welcher sieh vervollkommnen will. Offerten mit Ge haltsanspr. u. Zeugnisabsehr. erbeten. Otto Schildmacher, Uhrmacher, Magdeburg, Johannisberg 2 Suche zu sofort oder 15. Oktober einen selbständig arbeitenden Ge hilfen in angenehme und dauernde Stellung. Der jetzige Inhaber dieser Stelle ist seit Mai 1903 bei mir. Kost u. Wohnung in oder ausser dem Hause, je nach Wunsch. Offerten erbeten an A. Philipp, Uhrm acher, 507 Bruchsal, Baden. Suche einen tüchtigen Uhrmacher gehilfen, nicht unter 20 Jahren. An fangsgehalt 50 Mk. bei freier Station, oder 25 Mk. pro Woche ohne Station. Eintritt sofort oder später. 508 P. Mohn, Uhrmacher, Stuttgart, Obere Bachstrasse 19. Zu baldigem Antritt suche ich einen tüchtigen, selbständig arbeitenden Gehilfen, körper lich gesund, nicht unter 22 Jahre alt. Geil. Offerten erbeten an L. Döring, 501 Leipzig, Grimmaische Str. 25. Junger Uhrmachergehilfe für sofort oder 15. Oktober gesucht. 530 F. Beck, Stendal. Uhrmachergehilfe, der seine Prüfung bestanden, für gemischte Ar beiten sofort gesucht. Gefl. Offerten mit Zeugnisabsehr. erbeten an 513 Uhrmacher Maurer, Wiesbaden. Grössere Uhrenfabrik des württ. Schwarzwaldes sucht tücht. selbst. Uhrmacher als Visiteur für massive Regulateurwerke. Angenehm., dauernder Posten. Offerten unter U. 509 an die Exped. d.Ztg. in Halle a.S. Suche zu baldigem Antritt einen tüchtigen, zuverlässigen und soliden Gehilfen, der auch im Bedienen firm ist. Stellung angenehm u. dauernd. Gehalt 110—120 Mk. monatlich. Gefl. Offerten mit Zeugnisabsehr. erbeten an Fritz Mahnke, Uhrmacher, Berlin-Gr. Lichterfelde, Kranoldplatz 1 a. Junger, tüchtiger, körperl. gesunder Gehilfe sofort^ oder später gesucht. Derselbe muss sieh zum Bedienen der Kundschaft eignen. Gehalt monatlich 80—100 Mk. 517 G. Stelter, Inhaber: H. Blankenfeldt, Uhr- u. Ohronometermaeher, Lüneburg. Mitglied der Union Horlogöre.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder