Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 21 (1. November 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 32.1907 -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1907) -
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1907) 17
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1907) 33
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1907) 49
- AusgabeNr. 5 (1. März 1907) 65
- AusgabeNr. 6 (15. März 1907) 81
- AusgabeNr. 7 (1. April 1907) 97
- AusgabeNr. 8 (15. April 1907) 113
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1907) 129
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1907) 145
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1907) 161
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1907) 177
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1907) -
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1907) 209
- AusgabeNr. 15 (1. August 1907) 225
- AusgabeNr. 16 (15. August 1907) -
- AusgabeNr. 17 (1. September 1907) -
- AusgabeNr. 18 (15. September 1907) 273
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1907) 289
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1907) -
- AusgabeNr. 21 (1. November 1907) 321
- ArtikelCentral-Verband 321
- ArtikelNachklänge zum Verbandstag in Dortmund 322
- ArtikelDie Theorie in der Uhrmacherei 322
- ArtikelDie geplante Aenderung des Gesetzes, betreffend den unlauteren ... 324
- ArtikelVorschule des Uhrmachers (Fortsetzung aus Nr. 18) 325
- ArtikelJoh. Andreas Ludwig Teubner † 326
- ArtikelDas Umarbeiten einer Federzug- oder Gewichtuhr zu einer ... 327
- ArtikelDie elektrischen Uhren der Zukunft (Schluss aus Nr. 20) 328
- ArtikelDie Verzahnungen, vollständig neu bearbeitet für den Unterricht ... 330
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der ... 332
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 335
- ArtikelVerschiedenes 335
- ArtikelPatent-Nachrichten 336
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 336
- AusgabeNr. 22 (15. November 1907) 337
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1907) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1907) 369
- BandBand 32.1907 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Herausgegeben von W. König, unter Mitwirkung von Ferd. Rosenkranz. Nr. 21. Halle, den 1. November 1907. 32. Jahrgang. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mitteilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johannisplatz 24, zu richten. Zuschriften an die Redaktion, sowie alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendungen, ferner Abonnementsbestellungen sind stets zu adressieren an das „Allgemeine Journal der Uhrmacherkunst“ in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Nachklänge zum Verbandstag in Dortmund. — Die Theorie in der Uhrmacherei. — Die geplante Aenderung des Gesetzes, betreffend den unlauteren Wettbewerb. — Vorschule des Uhrmachers (Fortsetzung). — Joh. Andreas Ludwig Teubner f. — Das Umarbeiten einer Federzug oder Gewichtuhr zu einer elektrisch sich aufziehenden (Schluss). — Die elektrischen Uhren der Zukunft (Schluss). — Die Verzahnungen, vollständig neu bearbeitet für den Unterricht und das Fachzeichnen der Uhrmacher (Fortsetzung). — Innungs- und Vereinsnaehrichten. — Verschiedenes. — Patent- Nachrichten. — Frage- und Antwortkasten. C entr al-Ver b and. Wiederum haben wir der tieftraurigen Pflicht nachzukommen, den Tod zweier Mitglieder bekannt zu geben. An den Folgen eines Schlaganfalles verstarb am 17. Oktober, im Alter von 73 Jahren, der liebe Kollege Carl Tappe-Melle. Der Ver storbene, welcher vor Jahresfrist sein 50jähriges Meisterjubiläum feierte, gehörte dem Verein und der nachmaligen Innung Osnabrück seit vielen Jahren an und hat jederzeit ein lebhaftes Interesse für die Vereinigungen der Uhrmacher gehabt, so dass sein Ableben allgemein beklagt wird. — Nach kurzer Krankheit verstarb am 18. Oktober in dem hohen Alter von 82 Jahren der liebe Kollege Ludwig Teubner-Dresden. EinSpruch lautet am Schlüsse: „Wenn das Leben köstlich gewesen ist, so ist es Mühe und Arbeit gewesen.“ Wohl selten trifft die Wahrheit der Worte so zu, wie bei dem Verstorbenen. Er war einer von den Männern, die ihrem Berufe in grösser Liebe und Schaffensfreudigkeit bis zum Tode zugetan waren. Seinem rastlosen Streben und Schaffen hatte er auch seine Erfolge zu danken. Aus kleinem Anfang hatte er sich emporgearbeitet und sein Geschäft zu einem angesehenen gemacht. Gar manche kunstvolle Arbeiten, die auch auf Ausstellungen bewundert und prämiiert wurden, sind von ihm gefertigt worden, und werden noch lange Zeugen seines Könnens sein. Eine hohe Ehre wurde ihm durch Verleihung des Titels Königl. Hofuhrmacher zu teil. Bei seinem 50jährigen Meisterjubiläum im Jahre 1904 wurden ihm vielfache, wohl verdiente Ehrungen dargebracht. Dem Verein und der nachmaligen Innung Dresden gehörte er seit Gründung an; auch war er dem Central-Verband in grösser Treue zugetan. Die Innung Dresden verliert mit Teubner einen Mann, der unserem Berufe allezeit Ehre machte. Mit den Innungen Osnabrück und Dresden beklagen auch wir den Verlust dieser Senioren und werden auch wir denselben ein ehrendes Andenken für alle Zeiten bewahren. Glücklicherweise haben wir auch einige erfreuliche Mitteilungen zu machen. Am 1. Oktober feierte der liebe Kollege Max Baumgart-Spandau sein 25jähriges Geschäftsjubiläum. Wir bringen dem Kollegen noch nachträglich unsere herzlichste Gratulation, verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft, dar. Mag dem Kollegen besehieden sein, auch das 50jährige Jubiläum bei guter Gesundheit zu feiern. Als eine Seltenheit darf es wohl gelten, dass ein Kollege sein Geschäft an seinem Geburtstage eröffnete; ob es Zufall war oder Absicht, wir wissen es nicht, jedenfalls ist die Wahl des Tages als eine glückliche zu bezeichnen. Dem lieben Kollegen Friedrich Sobbe-Dortmund, der vor 25 Jahren sein Geschäft eröffnete, wird es am 7. November besehieden sein, dieses Doppel fest zu feiern. Dem lieben Kollegen, dem es auch an diesem Tage an Ehrungen nicht fehlen wird, bringen wir schon heute unsere herzlichste Gratulation zu der Doppelfeier dar. Möge dem Kollegen, der schon wiederholt auch für unsere Sache arbeitete, eine dauernde Gesundheit besehieden sein, damit er seiner lieben Familie und auch uns noch recht lange erhalten bleibt und sein 50jähriges Geschäftsjubiläum feiern kann. Die Zwangsinnung Münster i. W. übersandte durch ihren Obermeister, Koll. 0. Wippo, 20 Mk. als Beitrag zu den Prozess kosten der Vereine und Innungen, über deren Empfang wir auch hierdurch bestens dankend quittieren. Diese Gabe ist um so mehr anzuerkennen, als die Innung dem Central-Verband noch nicht angeschlossen ist. Durch diesen Beweis der Kollegialität und des Gemeinsinns ist begründete Hoffnung vorhanden, dass die Anmeldung zum Anschluss an den Central-Verband nicht lange auf sich warten lassen wird. Je grösser der Verband wird, um so nachdrücklicher kann er die Schäden, die unserem Berufe erwachsen, bekämpfen. Nur die Masse hat eine Macht, das sollten die Kollegen immer bedenken. Darum fordern wir alle noch fernstehenden Vereinigungen hierdurch zum Beitritt in den Central-Verband auf. Die Sammlung von Beiträgen zu den Prozesskosten ist noch nicht abgeschlossen, denn es fehlt noch viel, um alles aus zugleichen, was recht bald geschehen möchte. Deshalb ersuchen wir um weitere Einsendung von Beiträgen; auch die kleinste Gabe wird mit Dank angenommen. Mit kollegialischem Gruss Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender: Bob. Freygang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder