Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 2 (15. Januar 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Geschäftsbericht der Einkaufs-Genossenschaft der Berliner Uhrmacher (eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung) für das Geschäftsjahr 1905/06
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vom Büchertisch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Frage- und Antwortkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 32.1907 -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 17
- ArtikelCentral-Verband 17
- ArtikelNoch einmal: „Zum Entwurfe eines Gesetzes betreffend die ... 18
- ArtikelUeber die grossen Warenhäuser und ihre Wirkung 20
- ArtikelElektrische Fernphotographie 22
- ArtikelAus dem Reiche der Mechanik (Fortsetzung aus Nr. 1) 23
- ArtikelAuslösevorrichtung für den Klöppel von Weckeruhren 25
- ArtikelZehnergraduhren (II) (Fortsetzung aus Nr. 24, Jahrg. 1906) 26
- ArtikelAlte Wanduhr mit Bild 26
- ArtikelDer japanische Zolltarif vom 30. März 1906 und der deutsche ... 27
- ArtikelVom Spektrum 28
- ArtikelAstronomisches 30
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der ... 30
- ArtikelGeschäftsbericht der Einkaufs-Genossenschaft der Berliner ... 31
- ArtikelVerschiedenes 32
- ArtikelVom Büchertisch 32
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 32
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 209
- AusgabeAusgabe 225
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 273
- AusgabeAusgabe 289
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 321
- AusgabeAusgabe 337
- AusgabeAusgabe 353
- AusgabeAusgabe 369
- BandBand 32.1907 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
32 Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Nr. 2. Hiernach ergibt sich folgende Aktiva. Bilanz per 30. Juni 1906. Passiva. Mb. Pf. Mk. Pf Kassenbestand . . .' . 2957 93 Geschäftsanteile, bezw. Gut Warenlager 93735 58 haben der Mitglieder 54918 35 Konto-Korrent-Konto — Reservefonds 5765 25 Debitoren 53155 01 Spezialreservefonds . . . 1500 Wechsel 3988 35 Delcredere - Konto . . . 2000 Inventar 1 — Depositen 60001 95 Geschäftsguthaben bei dem Konto - Korrent-Konto — 0. V. d. Sp. St. . . . 366 60 Kreditoren 19204 99 Dividende: Rest p. 04/05 Mk. 1,30 für 05/06 . „ 6566,95 6568 25 Remunerations-Konto . . 2191 95 Einrichtungs-Konto . . . 1500 —. Konto „neue Rechnung“ . 554 43 154204 47 154204 47 Die Zahl der Mitglieder betrug am 1. Juli 1905 . . . . 216 Es traten neu der Genossenschaft bei bis zum 30. Juni 1906 50 zusammen 266 Hiervon scheiden mit Schluss des Geschäftsjahres aus: durch Ausschliessung .... 3 durch freiwillige Kündigung. . 7 zusammen 10 so dass die Zahl der Mitglieder am Schluss des Geschäftsjahres, 30. Juni 1906 256 beträgt. Die Geschäftsguthaben erhöhten sieh im Berichtsjahre um Mk. 10477,25 auf Mk. 54918,35. Die Haftsumme erhöhte sieh im Berichtsjahre um Mk. 16200,— und betrug die Gesamthaftsumme aller Mitglieder am Schluss des Geschäftsjahres Mk. 85500,—. Berlin, den 5. November 1906. Einkaufs-Genossenschaft der Berliner Uhrmacher. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Bosse Schreck. B. Platz. Statistischer Ueberblick über die Geschäftsentwickelung. Geschäfts jahr Mitglieder zahl Geschäfts guthaben der Mitglieder Re serven De- positen Gesamt umsatz 'Waren verkauf Kein- gewinn Mk. Dividende auf Geschäfts guthaben Gezahlte Dividende Mk. Mk. Mk. Mk. Mk. in % Mk. 1897 53 5900 22 65431 11256 457 1898 87 9650 214 — 153980 47025 631 5 299 1899 120 18392 600 68 0 240616 77521 3071 5 2007 1900 138 24505 1500 18550 346199 104416 4327 5 2629 1901/02 148 33571 1232 19467 331725 93521 1742 4 1631 1902/03 ■ 161 36044 1566 20801 401203 125843 4583 5 1561 1903/04 181 38882 2036 26899 523915 158663 6704 6 2035 1904/05 216 44441 29'9 51333 613 773 1484516 7879 6 v>2-^7 1905/06 *) 256 54918 5765 60001 862695 261993 16839 6 6566 1) Nach den Vorschlägen. Auf Grund der von uns vorgenommenen Prüfung bestätigen wir hiermit die Richtigkeit dieses Rechnungsabschlusses, sowie dessen Uebereinstimmung mit den Haupt- und Nebenbüchern. Der Aufsichtsrat der Einkaufs-Genossenschaft der Berliner Uhrmacher. Eingetr Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht. E. Hesse W. Gräfe. E. Gohlke. R. Abel. Ph. Wilde. —»-St®"# Verschiedenes. Aus Halle a. S. Herr Dr. E. Dorn, Professor der Physik an der Universität Halle, wurde zum Geheimen Regierungsrat ernannt. Aus Glashütte. Am 4. Januar, abends, trat die neue Gasbeleuchtung in Glashütte zum erstenmal in Betrieb; sie dient zu Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch- oder Kraftzwecken. Die Gasbeleuchtung ist nach der Wasserleitung das zweite grosse städtische Werk, welches der Einwohnerschaft zum Segen gereichen wird. Konkursnachrichten. Baden-Baden. Julius Loepthien, Uhren handlung in Baden, am 27. Dezember 1906 Konkurs eröffnet; Anmeldefrist bis 18 Januar, Prüfungstermin am 28. Januar. Bochum. Ehefrau Uhrmacher Franz Fischer, am 2. Januar Konkurs eröffnet; Prüfungstermin am 7. Februar, Anmeldefrist bis 31. Januar. Hamburg. Uhrmacher August Richard Louis Wille, zuvor in Leipzig, jetzt Hamburg, Pagenfelder Strasse 20, I, am 28. Dezember 1906 Konkurs er öffnet; Anmeldefrist bis 23. Februar, Versammlung am 23. Januar, Prüfungs termin am 6. März. Magdeburg. Uhrmacher Georg Löbn er, Breite weg 136, am 5. Januar Konkurs eröffnet; Anmeldefrist bis 5. Februar, Versammlung am 5. Februar, Prüfungstermin am 22. Februar. Mülheim a. Rh. Uhrmacher OttQ Rieseberg, am 4. Januar Konkurs eröffnet; Anmeldefrist bis 26. Januar, Prüfungstermin am 3. Februar. Oldenburg (Grossh.). Uhrmacher Friedrich Meyer, am 27. Dezember 1906 Konkurs eröffnet; Anmeldefrist bis 16. Februar, Versammlung am 17. Januar, Prüfungstermin am 28. Februar. Wreschen. Uhrmacher Johann (Jan) Janicki in Miloslaw, am 21. Dezember 1906 Konkurs eröffnet; Anmeldefrist bis 17. Januar, Prüfungs termin am 18. Januar. Silberkurs. 8(K> / 10 oo Arbeitssilber der Vereinigten Silberwarenfabriken per kg 83 Mk. oder per g 8,3 Pfg. Konventionspreis der „Vereinigten Silberkettenfabrikanten Deutschlands“ für 0,800 feine silberne Ketten auf 86 Mk. per kg, 8,6 Pfg per g. —frSiSH— Vom Büchertisch. Meyers Grosses Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des all gemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neu bearbeitete und vermehrte Auflage. Mehr als 148000 Artikel und Verweisungen auf über 18240 Seiten Text mit mehr als 11000 Abbildungen, Karten und Plänen im Text und auf über 1400 Illustrationstafeln (darunter etwa 190 Farbendrucktafeln und 300 selb ständige Kartenbeilagen), sowie 130 Textbeilagen. 20 Bände in Halbleder gebunden zu je 10 Mk. oder in Prachtband zu je 12 Mk. (Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien.) In naturwissenschaftlicher und technischer Hinsicht bietet uns der kürzlich erschienene XV. Band des „Grossen Meyer“ mancherlei Handhaben, den Wert der Neubearbeitung nachzuprüfen. Wir betonen es gern, dass sie zeitgemäss ist, und dass wir manche Artikel wegen ihrer Prägnanz und Klarheit geradezu als klassisch bezeichnen dürfen. Wie gehaltvoll ist z. B. der Artikel „Physik“, der auf dem engen Raum von neun Spalten die Geschichte dieser Wissenschaft behandelt und eine willkommene Ergänzung in zwei neuen Porträt tafeln „Physiker“ gefunden hat. Erwähnenswert sind unter anderem auch die Beiträge „Pendel“, „Phasen“, „Phasenindikator“ und aus chemischem Gebiete die Artikel „Oele“, „Opium“, „Phenol“ mit seinen zahlreichen Verbindungen. Mit grösstem Interesse erfüllen die zahlreichen der Planze gewidmeten Einzel abhandlungen, die ihre Bewegungen und Krankheiten, ihre Geographie, Morphologie. Pflege und Züchtung behandeln und sich über Wachstum und Zelle, über Pflanzensysteme und -Systematik verbreiten. Als im engem Sinne hierzu gehörig nennen wir farbige Tafeln mit wundervollen Orchideenbildern, naturgetreue Abbildungen von Pfirsich- und Aprikosen- wie Pflaumensorten’ farbenprächtige Wiedergaben von Pilzen und Pilzblumen und zwei Tafeln der Pflanzenbrankheiten, alles anschauliche Ergänzungen umfangreicher Partieen im Text. Hervorragendes bieten auch die den technischen Gebieten ent stammenden Monographieen, von denen wir die durch sieben Tafeln erläuterten über „Papierfabrikation“ und „Photographie“ besonders herausgreifen, wie wir auch auf die reich illustrierten Abschnitte „Panzerlafetten“, „Panzertürme und Panzerbatterieen“, sowie „Panzerschiffe“ mit Darstellungen der neuesten Typs ausdrücklich hinweisen wollen. Aus dem übrigen reichen Inhalt hat | der Artikel „Paris“ mit zwei Plänen, und eine 69 Spalten lange, von acht Kartenbeilagen begleitete und bis auf die neueste Zeit reichende Monographie über Oesterreich unsere lebhafteste Aufmerksamkeit erregt. Eine beachtenswerte Rolle ist auch den Artikeln „Pädagogik“, „Philologie“ „Philosophie“ (letzterer mit zwei neuen Porträttafeln) zugewiesen. Erwähnen wir noch an bedeutungs vollen, zum Teil von charakteristischen, meist bunten Tafeln begleiteten Artikeln z. B. „Ohr des Menschen“, „Orden“, „Ornamente“, „Ozeanische Altertümer“, „Pfahlbauten“, Pferderassen“ und die durch Karten ausgezeichneten Beiträge über Oldenburg, Olympia, Ostindien, Preussen, Palästina, Peking, Persien, Peru, so glauben wir, unsern Lesern wieder einmal einige Fingerzeige auf die Vielseitigkeit des „Grossen Meyer“ gegeben zu haben. Er erweist sich von Band zu Band als ein ganz vortreffliches Werk. Frage- und Antwortkasten. Frage 1550. Fragesteller benötigt alte Spindelkloben und bittet um An gabe, wo solche zu erhalten sind. Verbandsmitglied 0. S. Frage 1551. Wer hat Orphenion-Musikplatten, Stahlblech, 20V 3 cm Durchmesser für Orphenion Nr. 36, oder wer kann mir Bezugsquelle solcher naehweisen, da dieselben nicht mehr fabriziert werden? Für gefl. Auskunft im voraus besten Dank. j. L. in S. Frage 1552. Welche Fabrik liefert Turmuhren mit konstanter Kraft, bestehend aus drei Rädern, wobei sich das mittlere Rad durch ein Schwer gewicht senkt? Fragesteller hat eine derartige Uhr in Behandlung und reguliert dieselbe vorzüglich; Kann mit ein Kollege die Adresse des Verfertigers an geben, vermutlich ist es süddeutsches Fabrikat. Verbandsmitglied H S. Der Schluss der Inseraten - Annahme (Arbeitsmarkt u. s. w.) für die am 1. Februar erscheinende Nummer findet am 30. Januar, vorm. 8 Uhr, statt. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. — Verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Rosenkranz in Leipzig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder