Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 3 (1. Februar 1907)
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 32.1907
-
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1907) -
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1907) 17
-
Ausgabe
Nr. 3 (1. Februar 1907)
33
- Artikel Central-Verband 33
- Artikel Petition an die verschiedenen Ministerien wegen ... 34
- Artikel VI. Konferenz der Vertreter der Interessenten-Verbände ... 35
- Artikel Ausserordentliche Mitgliederversammlung des Verbandes ... 37
- Artikel Der Normal-Arbeitsvertrag 37
- Artikel Juristischer Briefkasten 39
- Artikel Ueber Mikrometertaster 40
- Artikel Automatischer Lichtwechsel-Schalter 41
- Artikel Stromschlussvorrichtung für den Aufzug elektrischer ... 42
- Artikel Geräuschloses Rechenschlagwerk mit einem den Rechen ... 42
- Artikel Innungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes ... 43
- Artikel Verschiedenes 48
- Artikel Vom Büchertisch 48
- Artikel Frage- und Antwortkasten 48
- Artikel Inserate 48
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1907) 49
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1907) 65
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1907) 81
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1907) 97
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1907) 113
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1907) 129
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1907) 145
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1907) 161
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1907) 177
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1907) -
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1907) 209
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1907) 225
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1907) -
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1907) -
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1907) 273
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1907) 289
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1907) -
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1907) 321
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1907) 337
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1907) 353
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1907) 369
-
Band
Band 32.1907
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunsl Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. N r - 3. Halle, den 1. Februar 1907. 82. Jahrgang. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mitteilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johannisplatz 24, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Ingeratensendungen, ferner Abonnementsbestellungen sind stets zu adressieren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband.Petition an die verschiedenen Ministerien wegen Abstellung des Handelns mit Uhren u. s. w. — VI Konferenz der Vertreter ffoLrhes 6 — 1 “iw h er - t T Goldwarenbranche. — Ausserordentliche Mitgliederversammlung des Verbandes der Grossisten des Edelmetall- vorriphtnn* fürdeif'«l!t? V - lf 8 ®'röT Jurlstlseher B ™fkasten. — Ueber Mikrometertaster. — Automatischer Lichtwechsel - Schalter. — Stromschluss vorrichtung für den Aufzug elektrischer Uhren u s. w. — Geräuschloses Eechenschlagwerk mit einem den Rechen festhaltenden Bremshebel. — Innungs- und Vereinsnachrichten. — Verschiedenes. — Vom Büchertisch. — Frage- und Antwortkasten. Central- Verband. Der uns hier zur Verfügung stehende Eaum gestattete in letzter Nummer nicht, dass wir unseren Dank für die uns ge wordenen Neujahrswünsche zum Ausdruck bringen konnten. Wir nehmen deshalb heute Gelegenheit, allen denen, die dem Central- Verband, seinem Vorstand und dem Unterzeichneten beim Jahreswechsel so freundliche und gute Wünsche darbrachten, unseren Dank hierdurch abzustatten. Wenn sich nur ein kleiner Teil der Wünsche bei unserem Central-Verband erfüllt, so ist Grosses erreicht und gewonnen. Wenn man dem Central-Verband wünscht, dass er wachse und gedeihe, so ist das ein schöner Wunsch, der sich auch bisher erfüllt hat. Wenn man aber allen Kollegen, die dem Central-Verband noch nicht angehören, wünscht, dass sie bald erkennen möchten, dass der Central-Verband eine Organisation ist, die seit 30 Jahren bemüht ist um das Wohl der deutschen Uhrmacher und dass sich das Zusammengehörigkeitsgefühl baldigst bemerkbar mache, so ist das eben ein Wunsch und wird wohl auch ein solcher bleiben, leider! ^ Ja, leider, denn wohl in keinem Gewerbe herrscht solch eine Uneinigkeit und Zersplitterung, hervorgerufen durch die Un kenntnis der bestehenden Verhältnisse, als in dem unseren. Die Bemühungen so vieler wackerer, arbeitsfreudiger Kollegen, am Platze eine Innung oder einen Verein zu gründen und diese dem Central-Verband zuzuführen, waren erfolglos. Es ist bald nicht glaublich und doch wahr. Die Gründe, weshalb manche Kollegen sich so untätig und teilnahmslos verhalten, sind gar verschieden. Manche Kollegen werden von den bestehenden Schäden nicht betroffen oder kennen sie überhaupt nicht, haben deshalb angeblich auch keinen Grund, sich einem Verein anzuschliessen. Andere wieder wissen recht genau, welche Schäden uns oder unser Gewerbe bedrohen, finden es aber bequemer und vor allem billiger, wenn sie andere arbeiten und zahlen lassen; man würde sich schliesslich beteiligen, um nicht abseits zu stehen, doch kostet die Geschichte viel zu viel, — 4 Pfg. in der Woche — kaum zu erschwingen. Schliesslich gibt es auch Kollegen, welche zu erhaben sind, um mit ihresgleichen einem Verein anzugehören. Diese Sorte ist wohl am allermeisten zu beklagen und zu bemitleiden. Die Kollegen möchten doch einmal um sich schauen, da würden sie sehen, dass andere Gewerbe und Berufe sich zusammenschliessen, um die gemeinsamen Interessen vertreten zu können. Man sehe aufwärts, man sehe unter sich, überall Zusammenschluss. Der geringste Arbeiter gehört seiner Interessenvertretung als zahlendes Mitglied an und murrt nicht über den, vielleicht zehnfachen Betrag des unseren, den er gern und willig zahlt. Aber auch die grossen Fabrikanten u. s. w. schliessen sich zusammen und bilden Binge, um ihre Interessen zu wahren, also allerwärts Zusammen schluss, bloss bei den Uhrmachern nicht. Traurig, aber wahr! Trotz dieser betrübenden Tatsache, die Unlust zur weiteren Arbeit hervorrufen konnte, sind wir, und mit uns noch viele andere Männer, unausgesetzt tätig, um die bestehenden Missstände Zu bekämpfen. Am 13. Januar fand im Hotel Sachsenhof in Leipzig wieder eine Zusammenkunft und Sitzung der Vertreter der Inter essenten-Verbände der Uhren- und Goldwarenbranche statt. Der Baum ist an dieser Stelle zu beschränkt, um näher auf diese ein- gehen zu können, und müssen wir auf den an anderer Stelle dieser Nummer zum Abdruck gebrachten Bericht und eine Petition verweisen. Die Petition ist an die Kriegs- und einige Eisenbahnministerien gerichtet worden und wird, was die letzteren an- la n gti noch weiter zum Versand kommen. Wir richten nun die Bitte an die Kollegen, falls von den Ministerien der verschiedenen Bundesstaaten diesbezügliche Fragen an die Kollegen oder Vereinigungen gestellt werden, diese im Sinne der Petition zu beantworten, oder aber von uns Bat über die Beantwortung einzuholen, damit keine Verfehlungen oder Irrtümer unterlaufen, welche der Sache ungemein schaden können. Der Angelegenheit „Wandergewerbescheine zum Vertrieb von Uhren und Goldwaren betreffend“ (siehe Bericht über die Konferenz, Punkt 2, Absatz 2) bitten wir vollste Aufmerksamkeit zu schenken und uns das gewünschte Material schnellstens einzusenden, damit diese Sache ebenfalls recht bald Erledigung findet. Von unserem Kollegen 0. Josef Linnartz in Köln a. Eh. ist jetzt im Verlage des Herrn Knapp in Halle a. S. ein Buch- „Das Fachzeichnen des Uhrmachers“ erschienen, welches wir allen Kollegen bestens empfehlen können. Wir werden nochmals auf dasselbe zu sprechen kommen. Die Lehrlingsarbeiten-Ausstellung und Prämiierung findet am 17. März statt. Wir hoffen auf eine reiche. Beschickung. Mit kollegialischem Gruss Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher» Vorsitzender: Bob. Freygang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)