Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 21 (1. November 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Patent-Nachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Frage- und Antwortkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 32.1907 -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1907) -
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1907) 17
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1907) 33
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1907) 49
- AusgabeNr. 5 (1. März 1907) 65
- AusgabeNr. 6 (15. März 1907) 81
- AusgabeNr. 7 (1. April 1907) 97
- AusgabeNr. 8 (15. April 1907) 113
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1907) 129
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1907) 145
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1907) 161
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1907) 177
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1907) -
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1907) 209
- AusgabeNr. 15 (1. August 1907) 225
- AusgabeNr. 16 (15. August 1907) -
- AusgabeNr. 17 (1. September 1907) -
- AusgabeNr. 18 (15. September 1907) 273
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1907) 289
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1907) -
- AusgabeNr. 21 (1. November 1907) 321
- ArtikelCentral-Verband 321
- ArtikelNachklänge zum Verbandstag in Dortmund 322
- ArtikelDie Theorie in der Uhrmacherei 322
- ArtikelDie geplante Aenderung des Gesetzes, betreffend den unlauteren ... 324
- ArtikelVorschule des Uhrmachers (Fortsetzung aus Nr. 18) 325
- ArtikelJoh. Andreas Ludwig Teubner † 326
- ArtikelDas Umarbeiten einer Federzug- oder Gewichtuhr zu einer ... 327
- ArtikelDie elektrischen Uhren der Zukunft (Schluss aus Nr. 20) 328
- ArtikelDie Verzahnungen, vollständig neu bearbeitet für den Unterricht ... 330
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der ... 332
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 335
- ArtikelVerschiedenes 335
- ArtikelPatent-Nachrichten 336
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 336
- AusgabeNr. 22 (15. November 1907) 337
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1907) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1907) 369
- BandBand 32.1907 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
336 Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Nr. 21. Prüfungstermin am 25. November. Verwalter Kaufmann Louis Warneek dfisölfost Dorum. Uhrmacher Robert Wol Im er, am 18. Oktober Konkurs eröffnet. Anmeldefrist bis 11. November, Prüfungstermin am 16. November. Verwalter Prozessagent Otto Brey er, daselbst. , Budapest. Die Juwelenfirma J. Wirth & Sohn ist m Zahlungs schwierigkeiten geraten. Von den Passiven im Betrage von ca. 3ÜUUUU Kr. entfallen ca. 200000 Kr. auf Warenschulden, der Rest auf Geldschulden. Be teiligt sind hauptsächlich Wien, Budapest, Antwerpen, Paris und Berlin. Bremervörde. Im Konkurs des Uhrmacher Hermann WipperUng findet am 4. November Prüfungstermin der nachträglich angemeldeten Kon kursforderungen statt. Konkursverfahren aufgehoben: Uhrmacher Georg Pagenkopf, Höllenstein, Ostpr.; Uhrmacher Jacob Riemer, Berlin; Juwelier Heinrich Deschl, München; Ehefrau Uhrmacher Franz Fischer, Bochum. Silberkurs. 800 /iooo Arbeitssilber der Vereinigten Siiberwarenfabriken per kg 75 Mk. oder per g 7,5 Pfg. Konventionspreis der „Vereinigten Silberkettenfabrikanten Deutschlands für 0,800 feine silberne Ketten auf 78 Mk. per kg, 7,8 Pfg per g. Patent - N achrichten. Mitgeteilt von Professor Ant. Hubbuch, Patentanwalt, Strassburg i. Eis. a) Patent-Anmeldungen. 74 c 30228. Einrichtung zur Kontrolle der Vorrichtungen zur Fernüber tragung der Zeigerstellungen von Kompassen, Thermometern und anderen Instrumenten. Erich Kühne, Dresden, Freiberger Strasse 23. 26. 8. 05. 83a. 23515. Uhrsehlaghammer. Wilh. Rehm, Neustadt, Herzogtum Coburg. 83b. 23214. Stromsehlussvorrichtung für elektrische Pendel. Charles Fery, Paris. 20. 3. 07. b) Patent-Erteilungen. 83a 191540. Ankerhemmung für Uhren, bei der Unruh- und Steigradwelle parallel zueinander und senkrecht zur Ankerwelle liegen. Fritz Conrady, Hannover, Isernhagener Strasse 4. 2. 10. 06. 83b. 192465. Stromschlussvorrichtung zur Erzeugung von Stromstössen wechselnder Richtung, besonders zum Betriebe von Nebenuhren. Gustav Logus, München, Lindwurmstrasse 69. 8. 3. 07. 83b. 192512. Stromschlussvorrichtung für_elektrische Aufzüge von Gewichts triebwerken, z. B. von Uhren. Schneider & Wesenfeld, G. m. b. H., Langenfeld, Rhld. 8. 3. 06. , . i_i 83 c. 191821. Wangenschlitten für Supporte oder Auflagen von Drehstuhlen. Firma G Boley, Esslingen a. N. 7. 7. 06. 83 c. 192 466. Klemmvorrichtung für Uhrmacherdrehstühle mit runder Wange. Georg Rilling, Frankfurt a. M., Bornheimerstrasse 8. 12. 7. 06. c) Gebrauchsmuster. 74 a. 318 993. Durch einen Weckerzeiger einstellbare elektrische Kontakt vorrichtung für Stunden- und Minuten wecken an Uhren. Max Martin, Berlin, Prinzenstrasse 94. 1. 8. 07. 83 a. 318663. Einrichtung zur Angabe des Zeitpunktes für das rechtzeitige Aufziehen von Uhrfedern, mit einer durch die abgelaufene Uhrfeder auf zuwickelnden, eine Maske tragenden Schnur. Ernst Kronsheimer, Losenshein. 22. 2. 07. 83 a. 317 688. Tür für Regulatorgehäuse, deren freie Oeffnung teilweise mit einem in einer Nut geführten Furnier verkleidet ist. Schmöllner Regulatorgehäuse-Fabrik Schade & Co., Schmölln, S.-A. 15. 8. 07. 83a. 317881. Stellzeigerwellensicherung von Amerikanerweckern, mit Sperr rad und Sperrfeder. Josef Singer, Villingen, Baden. 4. 8. 07. 83 a. 319151. Metallhülse zum Verstärken und Ausbessern zu schwacher, fehlerhafter Zifferblattfüsse an Taschenuhren. Robert Steuer, Chaux-de- Fonds. 7. 9. 07. 83a. 319 310. Wecker mit Sekundenzeiger aus der Mitte. Uhrenfabrik Villingen, A.-G. Villingen, Baden. 24. 8 07. 83 a. 319 314. Jahresuhr mit durch das Werk geführter Pendelfeder. Firma Andreas Huber, München. 2. 9. 07. 83b. 318538. Kontaktvorrichtung für elektrische Uhren mit Schwinganker. Ferd. Schneider, Fulda. 5. 9. 07. 83b. 318539. Kontaktvorrichtung für elektrische Uhren mit Schwinganker, bei welcher das den Stromschluss vermittelnde^ Kontaktstück räumlich getrennte Kontaktstellen aufweist. Ferd. Schneider, Fulda. 5. 9. 07 83 b. 318540. Kontaktvorriehtung für elektrische Uhren mit Schwinganker, bei welcher ein mit dem Anker verbundener Kontaktteil einen zweiten, feststehenden umkreist. Ferd. Schneider, Fulda. 5. 9. 07. 83 e. 317 638. Regulierständer für Taschenuhrwerke aus gestanztem Metall blech, bei welchem drei Klauen, deren eine als Hebel ausgebildet ist und durch eine Feder niedergedrückt wird, das Uhrwerk in vertikaler Lage festhalten. Rieh. Rathmann, Maltsch i. Sehl. 20. 6. 07. 83e. 317 997. Freihändig zu gebrauchende Fräse von Diamant, zum Her stellen und Vertiefen der Senkungen an den Steinlöchern in Uhren und ähnlichen Apparaten. Hamacher & Hahn, Dortmund. 6. 8. 07. Frage- und Antwortkasten. Frage 1582. Welcher Kollege kann mir ein massives Federzug-Schlag werk 8 Tage (Anker mit Sekunde) abgeben? M. S. in Br. Frage 1598: Wie erhalten die ovalen und viereckigen Glasglocken bei der Herstellung ihre Form? A. in Frage 1600 Wer ist der Fabrikant der Denkmünze (Fasson eisernes Kreuz mit Inschrift: Erinnerung an die Kaisermanöver und Parade Sept. 1893) gewesen? Diese Münze wurde 1893 in Eisass-Lothringen an die Soldaten verkauft. 5 ’ * n Frage 1611. Wer gibt Anleitung zum Bau und zur Reparatur von Elektrizitäts-Zählern? cu- i * uni!' „ Frage 1616. Welcher Kollege kann mir 2 bis 3 Stuck gut erhaltene, kräftige Damen-Schlüsseluhrwerke 13 bis 14 linig, und zu welchem^ Preise abgeben? _ . . ., T -f V “ Frage 1617. Wo erhalte ich geeignete Holzkohle zum Loten.'' ° H. W. in Sch. Frage 1613. Bin ich berechtigt, meinem Gehilfen den Betrag für einen Tag Urlaub vom Gehalt in Abzug zu bringen? A. W. in M. Zur Frage 1613. Abzug vom Gehalt. Wenn das Gehalt für längere Zeit, z.B. für halbe oder ganze Monate, festgesetzt ist, und bezüglich des Urlaubs nichts Besonderes vereinbart wurde, so sind Sie auch nicht berechtigt, den Lohnbetrag für einen Tag in Abzug zu bringen. Es ist auch allgemein üblich, dass das Gehalt für einige Ferientage fortgezahlt wird. Frage 1614. Kann ein Gehilfe, der gegen 14tägige Vergütung, aber nur aushilfsweise engagiert wurde, sofort entlassen werden, oder ist eine 14 tägige Kündigungsfrist notwendig? Zur Frage 1614. Engagement auf kurze Zeit. Wenn die aushilfs weise Anstellung nur für eine bestimmte Zeit erfolgte, so erreicht der Arbeits- Vertrag erst mit dem Ablauf dieser Zeit sein Ende; denn ein Arbeitsverhältnis kann nicht vor Ablauf der ausdrücklich dafür festgesetzten Zeit abgebrochen werden. Die Denkschrift zum Bürgerlichen Gesetzbuch sagt ausdrücklich: „Bei Dienstverhältnissen, die auf bestimmte Zeit eingegaugen sind, oder deren Dauer sich aus dem Zwecke der übernommenen Dienste ergibt, steht der Zeit punkt der Beendigung von vornherein fest, beide Teile sind daran gebunden. Wird aber nach Ablauf der vereinbarten Zeit ohne besondere Abrede, also im stillschweigenden Einverständnis mit dem Arbeitgeber, die Arbeit fortgesetzt, so handelt es sich um ein neues Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Dauer. Für dasselbe erhält dann die gesetzmässige 14tägige Kündigungsfrist Geltung, f. h. Frage 1615. Ist es statthaft, einen Kunden auf einer Postkarte an die Zahlung seiner Restschuld zu erinnern? F. R. in B. Zur Frage 1615. Mahnungen auf Postkarten galten allerdings bisher in den meisten Fällen als Beleidigung. Das Landgericht in Erfurt hat aber neuerdings eine entgegengesetzte Entscheidung getroffen. Ein Kläge r der sich durch die Mahnung auf einer Postkarte beleidigt fühlte, wurde mit seiner Klage abgewiesen, und zwar mit der Begründung, dass dem Beklagten der Schutz des § 193 (Wahrung berechtigter Interessen) zur Seite stehe und ausserdem aus der Form der Mahnung die Absicht der Beleidigung nicht hervorgehe. ^ Frage 1618. Welches ist die beste Möbelpolitur zum Auffrischen der Regulatorgehäuse und wie ist die Zusammensetzung derselben? Zur Frage 1618. Welches die „beste“ Möbelpolitur ist, wagen wir nicht so ohne weiteres zu entscheiden. Wir geben Ihnen aber nachstehend eine Zusammensetzung an, welche sich gut bewährt. Man mischt auf kaltem : 10 Gewichtsteile helles Kolophonium, 82 „ Benzin, 5 „ Palmöl, ’/ ä „ Mirbanessenz, U/ 3 „ Pfeffermünzessenz. Diese Lösung wird durch einen alten, weichen Seidenlappen auf den aufzufrischenden Gegenstand aufgetragen, und reibt man sofort mit einem trockenen Seidenlappen unter kräftigem Aufdrücken nach. Die Gegenstände erhalten sofort einen sehr schönen Hochglanz. Zur warmen Jahreszeit ver wendet man zur Erleichterung des Verreibens einige Tropfen Oel. Prospekte! Der heutigen Nummer liegt ein Prospekt des Uhr machermeisters Fritz Fischer, Bayreuth, bei, betreffend ein neues Putzmittel für Uhren, Gold- und Silberwaren. Mit Rücksicht auf die bevorstehende Weihnachtssaison dürfte das heutige Angebot den Herren Kollegen „zur Erneuerung des Warenlagers“, willkommen sein. Gleichzeitig machen wir auf den beiliegenden Prospekt der Firma Gebrüder Köberlin, Silberwarenfabrik in Döbeln i. Sa., hierdurch noch be sonders aufmerksam. Redaktionsschluss für Nr. 22: Textteil I Inseratenteil 9. November, vormittags 8 Uhr. | 13. November, vormittags 8 Uhr. Die für die Redaktion bestimmten Zusendungen sind zu adressieren: Redaktion des Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst, Halle a. S., Mühlweg 19. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. — Verantwortlicher Redakteur: W. König in Halle a. S.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder