Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 22 (15. November 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 32.1907
-
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1907) -
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1907) 17
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1907) 33
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1907) 49
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1907) 65
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1907) 81
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1907) 97
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1907) 113
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1907) 129
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1907) 145
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1907) 161
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1907) 177
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1907) -
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1907) 209
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1907) 225
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1907) -
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1907) -
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1907) 273
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1907) 289
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1907) -
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1907) 321
-
Ausgabe
Nr. 22 (15. November 1907)
337
- Artikel Central-Verband 337
- Artikel Der Scheckverkehr 338
- Artikel X. Konferenz der Uhrmacher- und ... 339
- Artikel Otto von Guericke, geb. am 20. November 1602, gest. am ... 341
- Artikel Die Buchführung des Uhrmachers 344
- Artikel Allgemeine Uhrmacher-Versammlung in Hannover 346
- Artikel Ein neues Zimmeruhrwerk 347
- Artikel Ein Jubelpaar 347
- Artikel Normaluhr mit Schleifwechselstromvorrichtung 348
- Artikel Neuheiten 349
- Artikel Innungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes ... 349
- Artikel Einkaufs-Genossenschaft der Berliner Uhrmacher 350
- Artikel Verschiedenes 351
- Artikel Vom Büchertisch 351
- Artikel Frage- und Antwortkasten 351
- Artikel Inserate 352
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1907) 353
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1907) 369
-
Band
Band 32.1907
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunsi Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Herausgegeben von W. König, unter Mitwirkung von Ferd. Rosenkranz. Nr. 22. Halle, den 15. November 1907. 32. Jahrgang. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mitteilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johannisplatz 24, zu richten. Zuschriften an die Redaktion, sowie alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendungen, ferner Abonnementsbestellungen sind stets zu adressieren an das „Allgemeine Journal der Uhrmacherkunst“ in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Der Scheckverkehr. — X. Konferenz der Uhrmacher- und Goldschmiede-Pachverbände. — Otto von Guericke. — Die Buch führung des Uhrmachers. — Allgemeine Uhrmacher-Versammlung zu Hannover. — Bin neues Zimmeruhrwerk. — Bin Jubelpaar. — Normaluhr mit Sehleif- wechselstromvorrichtung. — Neuheiten. — Innungs- und Vereinsnachrichten. — Einkaufs - Genossenschaft der Berliner Uhrmacher. — Verschiedenes. — Vom Büchertisch. — Frage- und Antwortkasten. C entr al-Ver b and. Morgen, am 16. November, feiert der liebe Koll. Adolf Scholz-Breslau sein 25jähriges Geschäftsjubiläum, wozu wir ihm unsere herzlichste Gratulation hiermit darbringen. Möge dem lieben Kollegen, der seine Arbeitskraft,' als Vörstandsmitgliedi des Vereins Breslau und als Zeichenlehrer der Fachklasse für Uhrmacherlehrlinge, in den Dienst der Allgemeinheit stellt, eine gute Gesundheit beschieden sein, damit er auch das 50jährige Jubiläum feiern und seine Ehrenämter weiter bekleiden kann. Für die in Altona alteingesessene Uhrmacherfamilie Sackmann wird der kommende 19. November ein Freudentag erster. Ordnung sein; begeht doch an diesem Tage der Senior der Familie, der liebe Koll. Eduard Sackmann, mit seiner werten Frau Gemahlin das seltene Fest des goldenen Ehejubiläums, zu welchem wir schon heute von ganzem Herzen gratulieren. Wir wünschen dem geschätzten, würdigen Jubelpaar, welches sich einer vorzüglichen körperlichen und geistigen Frische und Rüstig keit erfreut, auch für ferner eine dauernde Gesundheit und Lebensfreudigkeit, damit ihm im Kreise der lieben Familie ein froher, gjücklicher Lebensabend beschieden sei. • Den werten Mitgliedern teilen wir mit, dass sie durch den Verband, bezw. durch den Vorstand, nach wie vor Rechtsrat von unserem derzeitigen Rechtsbeistand, Herrn Rechtsanwalt Hirschfeld, erhalten können, und bitten wir, etwaige Anfragen an uns einzusenden; dieselben werden pünktlichste Erledigung finden. Trotzdem Herr Rechtsanwalt Hirschfeld seinen Rat in mehreren Fällen erteilte und auch bei anderen gewerblichen Verbänden Beweise seines Könnens erbracht hat, haben wir von einer festen Anstellung als Syndikus vorläufig noch abgesehen. Herr Hirschfeld wird durch seine Artikel im Organ, sowie durch weitere Rechtsauskünfte zeigen und beweisen, dass er ein würdiger Nachfolger seines Vorgängers werden wird. Erst nachdem man sich allgemein von seiner Befähigung und Leistungsfähigkeit genügend überzeugt hat, soll die feste, vertragsmässige Anstellung erfolgen. Nach einer mehrmonatigen Pause hielten die Vertreter der Interessen-Verbände des Uhren- und Goldwarengewerbes am 28. Oktober wieder eine Sitzung in Leipzig, im „Sachsenhof“, ab.. Die Tagesordnung umfasste unter anderem auch einige in das Gewerbsleben tief einschneidende Punkte. Die Beratungen ergaben, dass man allgemein der Meinung ist, gegen alles, was unlauter und schädigend für das reelle Geschäft ist, zü kämpfen, und wurden diesbezügliche Beschlüsse gefasst und die Arbeiten unter die Teilnehmer verteilt. — Dieser Sitzung ging eine solche von Vertretern der Uhrmacher-Verbände voraus, welche sich neben anderen Punkten besonders mit dem „Arbeitsvertrag“, dem „Plakat, das Taxieren betreffend“, und der „Vereinigung grösser Schweizer und Glashütter Uhrenfabrikanten“ beschäftigte. Nachdem noch verschiedene Wünsche, den Vertrag betreffend, volle oder teilweise Berücksichtigung erfahren hatten, verständigte man sich über alles, und wurde die Firma Wilhelm Knapp mit der Anfertigung des Arbeitsvertrages und des Plakates betraut. Da der Versand aufgezogener Plakate umständlich und teuer ist, werden die Kollegen ersucht, die uuaufgezogen zum Versand kommenden Plakate, ihren Wünschen entsprechend, selbst aufziehen zu lassen. Arbeitsverträge und Plakate sind direkt von der Verlagsfirma Wilhelm Knapp, Halle a. S., Mühlweg 19, zu beziehen. ■ Welche Auswüchse das Ausverkaufswesen zeitigt, müssen wiederum die beklagenswerten Kollegen in Chemnitz erfahren.. Leider scheint, dass gegen dieses Gebahren mit den derzeitigen gesetzlichen Mitteln nicht angegangen werden kann, indem die bisherigen, diesbezüglichen Versuche des Vereins Chemnitz erfolglos waren. Traurig, aber wahr! Durch diesen neuen Fall der. Zügellosigkeit im Ausverkaufswesen wird aber wieder der Beweis erbracht, wie sehr nötig es ist, dass das Gesetz über Ausverkaufs wesen, welches durch eine Petition auch von uns gewünscht wurde, baldigst in Kraft tritt. Durch den Koll. Albert Hüttig-Camburg a. d. S. wurden zu den Prozesskosten 2 Mk. eingesandt, über deren Empfang wir dankend quittieren. Weitere Zuwendungen werden erbeten. Jeder Kollege kann sich beteiligen, da auch die kleinsten Gaben; dankbarst angenommen werden. . f ; Mit kollegialischem Gruss , , .! ’ Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender: Rob. Freygang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)