Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 22 (15. November 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Einkaufs-Genossenschaft der Berliner Uhrmacher
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vom Büchertisch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Frage- und Antwortkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 32.1907 -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 209
- AusgabeAusgabe 225
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 273
- AusgabeAusgabe 289
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe 321
- AusgabeAusgabe 337
- ArtikelCentral-Verband 337
- ArtikelDer Scheckverkehr 338
- ArtikelX. Konferenz der Uhrmacher- und Goldschmiede-Fachverbände 339
- ArtikelOtto von Guericke, geb. am 20. November 1602, gest. am 11. Mai ... 341
- ArtikelDie Buchführung des Uhrmachers 344
- ArtikelAllgemeine Uhrmacher-Versammlung in Hannover 346
- ArtikelEin neues Zimmeruhrwerk 347
- ArtikelEin Jubelpaar 347
- ArtikelNormaluhr mit Schleifwechselstromvorrichtung 348
- ArtikelNeuheiten 349
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der ... 349
- ArtikelEinkaufs-Genossenschaft der Berliner Uhrmacher 350
- ArtikelVerschiedenes 351
- ArtikelVom Büchertisch 351
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 351
- ArtikelInserate 352
- AusgabeAusgabe 353
- AusgabeAusgabe 369
- BandBand 32.1907 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 22. Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. 351 Die Zahl der Mitglieder betrug am 1. Juli 1906: 256. Es traten neu der Genossenschaft bei bis zum 30. Juni 1907: 83; zusammen 339. Hiervon scheiden mit Schluss des Geschäftsjahres aus: 10 durch Ausschliessung, 1 durch Tod und 8 durch freiwillige Kündigung; zusammen 19, so dass die Zahl der Mitglieder am Schluss des Geschäftsjahres, 30. Juni 1906: 320 beträgt. Die Geschäftsguthaben erhöhten sieh im Berichtsjahre um Mk. 17692,10 auf Mk. 72610,45. Die Haftsumme erhöhte sich im Berichtsjahre um Mk. 26100,— und betrug die Gesamthaftsumme aller Mitglieder am Schluss des Geschäftsjahres Mk. 111600,—. Der Vorstand. Der Aufsichtsrat. Bosse. Wilde. B. Platz. E. Hesse. W. Graefe. E. Gohlke. E Abel. 0. Kampfer. Verschiedenes. Minutenrad-Ersatzzapfen. Nicht selten, ja öfter kommt es vor, dass Grossbodenrad-Zapfen sieh in kurzer Zeit einlaufen und nach mehrmaligem Nacharbeiten unbrauchbar werden. Man ist also gezwungen, das ganze Trieb zu ersetzen, welches in den meisten Fällen noch sehr gut ist Um diese zeitraubende Arbeit, die auch die Eeparatur wesentlich ver teuert, zu umgehen, wird, nachdem die schadhaften Zapfen entfernt worden sind, das Loch im Trieb erweitert und ein Eohr mit An- (37) ''//-/ satz, wie in beistehender Abbildung, von unten hineingesehlagen. e/t'? z-' Diese Arbeit ist in kurzer Zeit gemacht, und wenn sie mit Geschick ausgeführt wird, sehr zweckmässig und empfehlenswert. Diese Böhrchen mit Ansatz werden von der Firma Eobert Steuer in La Chaux-de-Fonds in den Handel gebracht. Hülsen zur Verstärkung schadhafter Zifferblattpfeiler. Eine Quelle vielen Aergers sind schlechte Zifferblattfüsse. Man findet — namentlich bei billigen Uhren — solche mit zu hohem oder zu niedrigem Einschnitt, oft ist n derselbe viel zu breit oder der Pfeiler ist zu dünn. Das Auflöten ü. eines neuen Pfeilers ist sehr zeitraubend und für den nicht ganz sicheren Arbeiter auch nicht ohne Gefahr für das Blatt verbunden. — Um nun diesen Uebelständen schnell und sicher abzuhelfen, bringt die Firma Eobert Steuer in La Chaux-de-Fonds kleine messingne Hülsen mit trichterförmigem Ansatz in den Handel, wie sie die Abbildung zeigt. Die Hülsen werden einfach auf den fehlerhaften Zifferblattpfeiler aufgesehoben und festgelötet. Man erhält dadurch einen verstärkten neuen Pfeiler, welcher mit einem neuen Einschnitt versehen wird. Selbsthilfe. Ein Erfolg der Zwangsinnung in Münster i. W. Am 17. September d. J. bot ein Pferdehändler B. öffentlich in einer Wirtschaft eine neue Uhr aus, welche B. beim Uhrmacher A. daselbst für 6 Mk. 50 Pfg. gekauft hatte (es war eine gelbe Buhla-Uhr mit versilbertem Zifferblatt). B. bot dieselbe für 25 Mk. an und gab an, dass dieselbe 30 Mk. 50 Pfg. gekostet hätte, welches B. unter dem Pappkästchen notiert hatte. Zuletzt verkaufte er dieselbe zu 12 Mk Auf Anzeige der Zwangsinnung hin war am 17. Okt. Verhandlung beim Schöffengericht. Der Herr Amtsanwalt beantragte gegen B. 5 Mk. Strafe oder einen Tag Haft und die Kosten. — Das Gericht er kannte auf 3 (!) Mk. Strafe und die Kosten. Achtung! Woher stammen die Uhren? 1. Eine goldene Herren- Eemontoiruhr Nr. 51013 wurde bei einem Einbrecher gefunden, welcher jede Auskunft über die Herkunft desselben, auch dem Eichter gegenüber, verweigert. 2. Eine goldene Damenuhr Nr. 61621. Von dieser ist nur der hintere Deckel vorhanden. Im Innern neben der Uhrnummer befindet sieh die eingekratzte Bezeichnung P 3035 We, jedenfalls Eeparaturzeichen. Auf der äusseren Seite befindet sich ein Blumenzweig (blaue Vergissmeinnicht oder Kornblumen) sowie ein schwebender Engel mit einer Blume in der Hand. Eiscnberg i. Thür. Der in den .grösseren Etuisfabriken ausgebrochene Streik ist, nachdem den Arbeitern einige Zugeständnisse gemacht worden sind, nach kurzer Zeit beendet. Am 14. Oktober wurde die Arbeit wieder allgemein aufgenommen. — Trotzdem die Arbeitseinstellung nur acht Tage dauerte, ist doch in den letzten Wochen die Arbeit nicht recht vom Fleck gekommen, so dass sich das Versäumte nur schwer nachholen lässt. Gleichwie auf allen früher beschickten Ausstellungen, so ist auch auf der jetzt beendeten Deutschen Armee-, Marine- und Kolonial-Aus- stellupg zu Berlin der Präzisions-Taschenuhrenfabrik A. Lange & Söhne- Glashütte in Sachsen, ein grösser Erfolg wiederum insofern beschieden ge wesen, als ihre ausgestellten Erzeugnisse von Präzisions-Taschenuhren, Marine- Chronometern und Beobachtungsuhren mit. der höchsten Auszeichnung, der goldenen Medaille der Ausstellung und dem Ehrenpreis der Stadt Schöneberg, prämiiert wurden. — Mit diesen Auszeichnungen ist nun die stattliche Zahl von 37 ersten Preisen erreicht, die genannter Firma auf internationalen Welt- und anderen grossen Ausstellungen verliehen wurden, wodurch die von wissenschaftlichen Instituten schon längst festgestellte Vor züglichkeit und Präzision der Fabrikate der Firma A. Lange & Söhne wieder öffentlich anerkannt und dokumentiert wird. Die Firma A. Lange & Söhne-Glashütte hat nach einem, mit Herrn Direktor Guilleaume-Sövres bei Paris und dessen schweizerischen Kon zessionär, getroffenen rechtsgültigen Abkommen die Lizenz erlangt, dieNiekel- stahl-Unruhen, System Guilleaume, für Marine-Chronometer, wie auch für Taschen-Chronometer alleinig in Deutschland aus dem von Herrn Guilleaume selbst geprüften Nickelstahl herstellen zu dürfen und dieselben an alle Chrouometermacher in Deutschland zu einem mit Herrn Direktor Guilleaume vereinbarten Preis abzugeben. Die genannte Firma hat diesen Schritt unter nommen, um der deutschen Chronometrie zu nützen und Deutschland un abhängig von dem Auslande zu machen, welche Mitteilung gewiss von den betreffenden Interessenten gern vernommen werden wird. Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik, Schramberg (Schwarz wald). In der Generalversammlung vom 26. Oktober wurden Abrechnung und Bilanz genehmigt und Entlastung erteilt. Nach Abschreibung von 6 Proz. auf Gebäude, 15 Proz. auf Maschinen, Werkzeuge und Mobilien und 10 Proz. auf die elektrische Kraftanlage, zusammen 160710,84 Mk. betragend (152347,09 Mk. im Vorjahre), und nach Verteilung von 9 Proz. an die Aktionäre und Tantiemen für den Aufsichtsrat laut § 20 der Statuten werden vojn Eest des Eeingewinnes: 15000 Mk., als Extra-Abschreibung auf Werk zeuge und Utensilien verwendet 3677,83 Mk. dem Eeservefonds (zur Abrundung auf 760000 Mk.) überwiesen, 22470,67 Mk. als Saldo auf neue Eechnung vor getragen. Sämtliche Beschlüsse erfolgten einstimmig. Die Uhrenfabrik Ph. Hanck-München versendet soeben ihre neue Preisliste über Jahresuhren. Die sehr vornehm ausgestattete Liste führt die neuesten Muster vor. Wir können rühmend hervorheben, dass die Gehäuse künstlerisch entworfen sind und sich durch Eleganz und Stilreinheit vorteilhaft auszeichnen. Konkursnachrichten. Beuthen, O.-S. Uhrmacher Johann Sporys, Tarnowitzer Strasse 1, am 28. Oktober Konkurs eröffnet. Anmeldefrist bis 21. November, Prüfungstermin am 29. November. Kokursverwalter Kaufmann Schölling daselbst. Höchst a. Main. Uhrmacher Franz Wabra am 23. Oktober Konkurs eröffnet. Anmeldefrist bis 15. November, Prüfungstermin am 23. November. Konkursverwalter Eeehtsanwalt Dr. Milch daselbst. Konkursverfahren aufgehoben: Ehefrau des Goldarbeiters Fritz Eeuter zu Lübbecke. Silberkurs. 800 /iooo Arbeitssilber der Vereinigten Silberwarenfabriken per kg 74 Mk. oder per g 7,4 Pfg. Konventionspreis der „Vereinigten Silberkettenfabrikanten Deutschlands“ für 0,800 feine silberne Ketten auf 77 Mk. per kg, 7,7 Pfg per g. Yom Büchertisch. Formuiarbuch des Geschäftsmannes, Sammlung von Musterentwürfen für Verträge, für wichtige Geschäftsbriefe und für den schriftlichen Verkehr mit den Gerichten und Verwaltungsbehörden von Dr. jur. J. Biberfeld. Ver lag von Wilhelm Knapp, Halle a. S. (Preis gebunden 3,60 Mk.). Gewissermassen als das Vermächtnis unseres leider so früh verstorbenen Syndikus übergibt die Verlagshandlung dieses Werk der Oeffentlichkeit. In der bekannten gewandten Weise behandelt der Verfasser alle nur möglichen Fälle des Geschäftlebens. Wir wollen nur nennen: Anmeldung eines Geschäftsbetriebes, Mietsverträge, Eegelung der Verhältnisse zwischen dem Prinzipal und seinen Angestellten, Vereinbarung eines Alleinverkaufsrechts, Mängelrüge, das• Zurverfügungstellen der Ware, Vorgehen gegen säumige Schuldner, Abwehr unlauteren Wettbewerbes, Verkauf eines be stehenden Geschäfts-u. s.w. Es ist nun nicht etwa für die einzelnen Fälle eine bestimmte Form des Vertrages u. s. w., vorgesehrieben, sondern der Verfasser gibt in den „Vor bemerken“ genaue Anleitung, worauf es ankommt, und was in den Verträgen nicht fehlen darf. Die gegebenen Musterentwürfe können also von jedem sofort auf den gerade vorliegenden Fall angewendet werden. — Dass das Werk jede theoretische Haarspalterei vermeidet und nur dem Bedürfnis des Lebens dienen will, brauchen wir gar nicht hervorzuheben, unsere Leser kennen den Verfasser durch seine Mitarbeit an unserem „Journal“ und aus seiner erfolgreichen Tätigkeit als Syndikus zur Genüge. — Das Werk ist aufs beste ausgestattet, und empfehlen wir dasselbe unseren Lesern aufs wärmste. Kg. Für die neue Auflage des Offiziellen Leipziger Mess-Adressbuches (Oster-Vormesse 1908: Beginn Montag, den 2. März) wird vom Mess-Ausschuss der Handelskammer Leipzig gegenwärtig der massgebende Anmeldebogen versendet. Die pünktliche Bücksendung dieses Anmeldebogens ist allen Aus stellern dringend zu empfehlen, da die Aufnahme oder Wiederaufnahme im Buche davon abhängt. -KSX©-«— Frage- und Antwortkasten. Frage 1582. Welcher Kollege kann mir ein massives Federzug-Schlag werk 8 Tage (Anker mit Sekunde) abgeben? M. S. in Br. Frage 1598: Wie erhalten die ovalen und viereckigen Glasglocken, bei der Herstellung ihre Form? A. H. in St. Frage 1600 Wer ist der Fabrikant der Denkmünze (Fasson eisernes Kreuz mit Inschrift: Erinnerung an die Kaisermanöver und Parade Sept. 1893) gewesen? Diese Münze wurde 1893 in Eisass-Lothringen an die Soldaten verkauft. H. M. in M. Frage 1611. Wer gibt Anleitung zum Bau und zur Eeparatur von Elektrizitäts-Zählern? g. j n pj, Frage 1617. Wo erhalte ich geeignete Holzkohle zum Löten? H. W. in Sch. Frage 1619. Wegen Neueinteilung der Gläser nach 1 I 10 mm möchte ich mir einen neuen Gläserschrank beilegen. Die Nummern habe ich jetzt von 22 bis zu 2 Null. Sind nun für die kleineren Nummern noch mehr Fächer zu empfehlen? 1. Wie gross ist ein solcher Kasten? 2. Wieviel Fächer hat er im Quadrat oder Eechteck? 3. Wer fabriziert solche Kästen in einfacher, solider Ausführung zum Einstellen in einen Schrank? A. H. in St.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder