Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 23 (1. Dezember 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 32.1907
-
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1907) -
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1907) 17
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1907) 33
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1907) 49
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1907) 65
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1907) 81
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1907) 97
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1907) 113
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1907) 129
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1907) 145
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1907) 161
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1907) 177
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1907) -
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1907) 209
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1907) 225
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1907) -
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1907) -
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1907) 273
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1907) 289
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1907) -
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1907) 321
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1907) 337
-
Ausgabe
Nr. 23 (1. Dezember 1907)
353
- Artikel Central-Verband 353
- Artikel Ueber Spiralfeder-Endkurven und über das Regulieren der ... 354
- Artikel Vorschule des Uhrmachers (Fortsetzung aus Nr. 21) 356
- Artikel Ist Präzisionsmechanik ein Handwerk? 357
- Artikel Die Verzahnungen, vollständig neu bearbeitet für den ... 358
- Artikel Sprechsaal 362
- Artikel Allgemeine Uhrmacher-Versammlung zu Hannover (Schluss ... 362
- Artikel Innungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes ... 364
- Artikel Verschiedenes 365
- Artikel Konkursnachrichten 367
- Artikel Vom Büchertisch 367
- Artikel Patent-Nachrichten 367
- Artikel Frage- und Antwortkasten 368
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1907) 369
-
Band
Band 32.1907
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunsi Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Herausgegeben von W. König, unter Mitwirkung von Ferd. Rosenkranz. Nr. 23. Halle, den 1. Dezember 1907. 32. Jahrgang. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mitteilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johannispiatz 24, zu richten. Zuschriften an die Redaktion, sowie alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendungen, ferner Abonnementsbestellungen sind stets zu adressieren an das „Allgemeine Journal der Uhrmacherkunst“ in Halle a. S, Inhalt: Central-Verband. — Ueber Spiralfeder-Endkurven und über das Regulieren der Uhren. — Vorschule des Uhrmachers (Fortsetzung). — Ist Präzisions mechanik ein Handwerk? — Die Verzahnungen, vollständig neu bearbeitet für den Unterricht und das Fachzeichnen der Uhrmacher (Fortsetzung). — Sprechsaal. — Allgemeine Uhrmacher-Versammlung zu Hannover (Schluss). — Innungs- und Vereinsnachrichten. — Verschiedenes. — Konkursnaebriehten. — Vom Büehertisch. — Patent-Nachrichten. — Frage- und Antwortkasten. C entral-Verb and. Der Tod, der unerbittliche, hat abermals eine Lücke in die Reihen des Verbandes gerissen. Am 21. November verstarb der liebe Koll. Alexander Petzold in Doberan in Mecklenburg. Der Verstorbene, der ein allgemein geachteter Mann war, ist weit über die Grenzen seines engeren Vaterlandes hinaus als ein tüchtiger Fachmann bekannt gewesen, aber auch in kollegialer Beziehung war er ein Vorbild für viele. Als Mitgründer des Vereins Rostock hat er jederzeit seine Arbeitskraft in den Dienst der allgemeinen Sache gestellt und war seinem Verein und auch dem Central-Verband ein treu ergebenes Mitglied. Der Verein Rostock beklagt den Verlust des Kollegen tief. Wir schliessen uns der Klage und Trauer an und werden dem lieben Kollegen ebenfalls ein ehrendes Andenken bewahren. Der liebe Koll. Frd. Sobbe in Dortmund, dem es Anfang vorigen Monats vergönnt war, das 25jährige Geschäftsjubiläum zu feiern, wird am 6. Dezember mit seiner lieben Gattin das 25jährige Ehejubiläum begehen. Dem geschätzten Jubelpaar rufen wir schon heute unsere herzlichste Gratulation, verbunden mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen, zu. Wieder naht die Zeit, in der die Behörden Nachweise über den Gang und Stand der Handwerke und Gewerbe einfordern. Die Handwerks- und Gewerbekammern sind die berufenen Vermittlungsbehörden, und werden die Fachvereinigungen, im besonderen die Innungen, diesbezügliche Fragebogen zum Ausfüllen erhalten. Wer wie der Central-Verbands-Vorstand mit so vielen Ver einigungen und Kollegen im Verkehr steht, kann recht gut beurteilen, wie die Lage des Geschäfts zur Zeit ist und wie der Geschäftsgang im nun bald verflossenen Jahre im allgemeinen war. Aus allem, was wir mündlich und schriftlich erfahren haben, kann eine Besserung, ein Aufschwung nicht festgestellt werden; denn der Geschäftsgang war im allgemeinen kein guter. Im allgemeinen werden die schon immer beklagten Uebel, als Auktionen, Ausverkäufe verschiedenster Art, das Hausieren mit Uhren und Goldwaren, und der Verkauf dieser Waren auf Messen und Märkten, das Aufsuchen von Bestellungen auf diese Waren und ähnliches mehr, als Hauptgrund des schlechten Geschäftsganges angeführt. Wie den werten Mitgliedern hinreichend bekannt ist, haben wir, in Verbindung mit den uns befreundeten Interessenten-Verbänden des Uhren- und Goldwarengewerbes, durch Petitionen an die höchsten Behörden, die genannten Uebel bekämpft. Dass dies nicht immer genügt, um die Behörden zu überzeugen, ist mehr als einmal festgestellt worden. Durch Umfragen seitens der Handwerks- und Gewerbekammern bei den Fach Vereinigungen wollen die Behörden auch feststellen, ob die in den Petitionen aufgeführten Missstände allerorts vorhanden sind. Es ist deshalb unbedingt nötig, dass die Vor stände der Vereinigungen die Fragebogen in dem Sinne der Petitionen ausfüllen und die oben angeführten Missstände als Gründe des schlechten Geschäftsganges angeben. Leider haben wir ja erleben müssen, dass Kollegen gerade das Gegenteil getan haben; sie haben angeführt, dass ihnen von Missständen nichts bekannt sei — glückliche Kollegen. Eine verkehrte Beantwortung kann uns ungemein viel Schaden bringen. In welcher Weise die Uhrmacher durch in- und ausländische Versandhäuser in ihrem Einkommen geschädigt werden, brauchen wir hier nicht festzustellen, es wird einem jeden Kollegen zur Genüge bekannt sein. Leider lässt sich nur sehr wenig gegen dieses unlautere Geschäftsgebahren tun. Wir müssen deshalb versuchen, das Publikum aufzuklären und uns dazu der Tagespresse bedienen. Das hier beigelegte EUugblatt muss man an die Redaktionen der Tageszeitungen, mit der Bitte um Abdruck, einsenden. Nur durch Aufklärung des Publikums ist es möglich, dem unlautern Treiben dieser feinen Firmen Einhalt zu tun. Weitere Exemplare dieses Flugblattes sind in der Expedition des Organs oder beim Vorstand zu haben. Wir ersuchen unsere werten Mitglieder, bei ihren Weihnachtseinkäufen die Inserenten unseres Organs in erster Linie bedenken zu wollen. Freiwillige Beiträge zu den Prozesskosten werden noch immer entgegengenommen. Mit kollegialischem Gruss Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender: Rob. Freygang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)