Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 4 (15. Februar 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 32.1907 -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1907) -
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1907) 17
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1907) 33
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1907) 49
- ArtikelCentral-Verband 49
- ArtikelVII. Konferenz der Interessenten-Verbände der Uhren- und ... 50
- ArtikelGarantie-Gemeinschaft 50
- ArtikelNochmals: „Zum Entwurfe eines Gesetzes betreffend die ... 51
- ArtikelErwiderung 51
- ArtikelDer Streit um die Reparatur 53
- ArtikelDas Deutsche Museum (II) 54
- ArtikelFeststellung von Geschwindigkeiten und Geschwindigkeitsmesser ... 56
- ArtikelRepetierschlagwerk mit schwingbar gelagertem Repetierlaufwerk 58
- ArtikelGeräuschloses Rechen-Viertelschlagwerk mit besonderer Gleitbahn ... 59
- ArtikelMangelhafte Pflichterfüllung des Lehrherrn 60
- ArtikelPatentbericht für Klasse 83 - Uhren 61
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der ... 61
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 63
- ArtikelHumor 63
- ArtikelVerschiedenes 64
- ArtikelVom Büchertisch 64
- AusgabeNr. 5 (1. März 1907) 65
- AusgabeNr. 6 (15. März 1907) 81
- AusgabeNr. 7 (1. April 1907) 97
- AusgabeNr. 8 (15. April 1907) 113
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1907) 129
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1907) 145
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1907) 161
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1907) 177
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1907) -
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1907) 209
- AusgabeNr. 15 (1. August 1907) 225
- AusgabeNr. 16 (15. August 1907) -
- AusgabeNr. 17 (1. September 1907) -
- AusgabeNr. 18 (15. September 1907) 273
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1907) 289
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1907) -
- AusgabeNr. 21 (1. November 1907) 321
- AusgabeNr. 22 (15. November 1907) 337
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1907) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1907) 369
- BandBand 32.1907 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Nr. 4. Halle, den 15. Februar 1907. 32. Jahrgang. Iuhalt: Central-Verband. — VII. Konferenz der Interessenten-Verbände der Uhren- und Goldwarenbranche. — Garantie - Gemeinscüaft. — Nochmals: „Zum Entwürfe eines Gesetzes betreffend die gewerblichen Berufsvereine.“ — Erwiderung. — Der Streit um die Reparatur. — Das Deutsche Museum (II). Feststellung von Geschwindigkeiten und Geschwindigkeitsmesser für Fahrzeuge. — Repetierschlagwerk mit sehwingbar gelagertem Repetierlaufwerk. — Geräuschloses Rechen - Viertelschlagwerk mit besonderer Gleitbahn (Schlussscheibenbahn) für den Schlusshebel — Mangelhafte Pflichterfüllung des Lehrherrn. — Patentbericht — Innungs- und Vereinsnachrichten. — Humor. — Verschiedenes. — Vom Büchertisch. — Frage- und Antwortkasten. C entral-Verb and. Vor wenigen Tagen erfuhren wir das Ableben eines lieben Kollegen. Wenn auch verspätet, so wollen wir, wie es im Verband üblich ist, seiner nochmals an dieser Stelle gedenken. Am 7. Dezember v. J. verstarb im Alter von 68 Jahren der liebe Kollege Emanuel Butschek in Breslau. Der Verstorbene, ein Mitgründer des Vereins Breslau, war viele Jahre Schriftführer des Vereins, wurde aber vor 7 Jahren als Vorsitzender gewählt, welches Amt er auch nach bestem Können verwaltete. Seines hohen Alters wegen legte er im Vorjahre sein Amt nieder und wurde seiner Verdienste wegen zum Ehrenvorsitzenden ernannt; leider war ihm nicht vergönnt, sich dieser Würde lange zu erfreuen. Der Verblichene hat, im Einverständnis seiner Gattin, die Uhr macher-Witwenkasse in Breslau als Erbin eingesetzt. Wieder einmal ein schöner Beweis echter Kollegialität. Der Verein Breslau beklagt und betrauert den Verlust dieses arbeitsfreudigen Kollegen und wir schliessen uns der Klage und Trauer an, denn auch wir verlieren in dem Verstorbenen ein Mitglied, welches in grösser Treue stets zu dem Verband stand. Ehre seinem Andenken. Ebenfalls verspätet erfahren wir, dass der liebe Kollege Julius Mannack in Hedwigsdorf im Kreis Zittau sein 50jähriges Berufsjubiläum feierte. Wir bringen dem lieben Kollegen, der Mitglied der Innung Zittau ist, noch nachträglich unsere herzlichste Gratulation hierdurch dar. Möge er sich noch recht lange eines Wohlbefindens erfreuen, welches ihm ermöglicht, auch das 75jährige Jubiläum zu feiern. Der Uhrmacher-Verein Halle a. S. ehrte in der Versammlung am 28. Januar seinen langjährigen Vorsitzenden, Kollegen Fritz May, Stadtuhrmacher, durch Ernennung zum Ehrenmitglied. Dem hochbetagten, aber für sein Alter noch immer rüstigen Kollegen hat man die Arbeitslast endlich abgenommen, um sie auf jüngere Schultern zu laden. Mag sieh der liebe Kollege May nunmehr der wohlverdienten Euhe pflegen und sich recht lange der ihm gewordenen Ehrung erfreuen; wir wünschen es von ganzem Herzen. Dem neuen Vorsitzenden, Kollegen Herrmann, wünschen wir Arbeitslust und Ausdauer, damit unter der neuen Leitung der Verein Halle wachse und erstarke. Laut der uns von Herrn Wilhelm Knapp übersandten Abrechnung des letzten Halbjahres von 1906 betrug der Rein gewinn am Verbandsorgan 2420,74 Mk., wovon auf den Central-Verband die Hälfte, also 1210,37 Mk. kommt. Die Herstellungs kosten haben sich der vielen Beilagen in Kunstdruck auf besonderem Papier wegen erheblich vergrössert. Wir haben aber durch diese Beilagen dem Organ einen höheren Wert gegeben, was wohl auch nicht zu unterschätzen ist. Unser Organ steht, in Bezug auf Text, keinem Konkurrenzblatt nach, und ist auch die Abonnentenzahl eine grössere geworden. Allerdings fehlen unserem Organ noch viele Inserate, welche nicht nur den Wert einer Zeitung erhöhen, sondern ihr auch Geld einbringen. Die Mitglieder können, bei einigem guten Willen, sehr wirksam mit helfen, die Inseratenmenge zu ver- grössern, wenn sie ihre Herren Lieferanten zum Inserieren in unserem Organ veranlassen wollen. Ebenso sollten die Mitglieder beitragen, den Arbeitsmarkt zu vergrössern, was um so leichter ist, als Gehilfengesuche kostenlos aufgenommen werden. Ueber- haupt müssten die Mitglieder viel eifriger unser Organ unterstützen; ausser dem bereits Erwähnten kann das Organ unterstützt werden durch Einsendung von Artikeln, welche selbstverständlich aufnahmefähig sein müssen und dann auch honoriert werden, durch Belebung des Fragekastens, Stellung und auch Beantwortung von Fragen und endlich auch .durch Werbung neuer Abonnenten. Man vergisst leider immer, dass jedes Mitglied ebenfalls verdient, wenn der Verband verdient, denn da der Verband Mitinhaber ist, ist auch jedes Mitglied gewissermassen am Gewinn beteiligt, der allerdings nicht in klingender Münze zur Verteilung kommt. Wir bitten unsere werten Mitglieder, das Vorstehende doch beherzigen und den Verband und sein Organ in dieser Weise unter stützen zu wollen. Am 30. Januar wurden in einer Sitzung der Vertreter der Interessentenverbände der Uhrenbranche die bei der sechsten Zusammenkunft vertagten Punkte zur Erledigung gebracht. Der an anderer Stelle dieser Nummer erscheinende Bericht wird nähere Auskunft geben. Mehrfach an uns gerichtete Anfragen, eine Garantie-Gemeinschaft betreffend, veranlassen uns, mitzuteilen, dass eine solche unter den Mitgliedern des Central-Verbandes schon seit Bestehen des Verbandes vorhanden ist. Allerdings sind die Mitglieder niemals durch einen Vertrag verpflichtet worden, sondern es ist nur der kollegiale Sinn, welcher dieses Abkommen entstehen liess. An anderer Stelle dieser Nummer werden wir des näheren auf diese Frage eingehen. Lehrlingsarbeiten-Ausstellung und Prämiierung findet am 17. März statt. Mit kollegialischem Gruss Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender: Rob. Freygang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder