Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 6 (15. März 1907)
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der deutschen Uhrmacher
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 32.1907
-
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1907) -
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1907) 17
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1907) 33
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1907) 49
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1907) 65
-
Ausgabe
Nr. 6 (15. März 1907)
81
- Artikel Central-Verband 81
- Artikel Deutsche Uhrmacherschule zu Glashütte i. S. 82
- Artikel Volkswirtschaftliches 82
- Artikel Zehnergraduhren (III) 83
- Artikel Pfandleihgewerbe 83
- Artikel Juristischer Briefkasten 83
- Artikel Grundlegende Gesichtspunkte für die künstlerische ... 84
- Artikel Ausgleichvorrichtung für Drehpendel an Uhren 87
- Artikel Freie Hemmung für grosse Schwingungen von Edmond ... 88
- Artikel Geräuschloses Rechenschlagwerk 89
- Artikel Uhr mit drehbarem, den Stundenzeiger tragendem ... 90
- Artikel Ueber den Stand des Sparkassenwesens in Preussen 91
- Artikel Astronomisches 91
- Artikel Innungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes ... 92
- Artikel Verschiedenes 94
- Artikel Frage- und Antwortkasten 96
- Artikel Inserate 96
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1907) 97
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1907) 113
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1907) 129
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1907) 145
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1907) 161
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1907) 177
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1907) -
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1907) 209
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1907) 225
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1907) -
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1907) -
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1907) 273
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1907) 289
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1907) -
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1907) 321
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1907) 337
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1907) 353
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1907) 369
-
Band
Band 32.1907
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 6. Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. 93 Am 24. Februar feierte der hiesige Verein im Vereinslokal „Hotel zum Schützen“ sein diesmaliges Stiftungsfest. Während der Festtafel begrüsste der Vorsitzende, Koll. Cramer, sämtliche erschienenen, insbesondere die aus wärtigen Mitglieder, wofür als Senior derselben Koll. Kühn-Gräfenroda herz lichst dankte. Nach Schluss der Tafel eröffnete der Vorsitzende die geschäft lichen Verhandlungen und gedachte zunächst des vor wenigen Tagen ver storbenen Vereinsmitgliedes Koll. Albrecht Teuscher-Friedrichroda, der, obgleich durch längere Krankheit verhindert gewesen, in den letzten Jahren an unseren Vereinsversammlungen u. s. w. Teil zu nehmen, doch stets für unsere Bestrebungen das grösste Interesse gezeigt hatte. Die Versammlung ehrte das Andenken des Verstorbenen durch Erheben von den Sitzen. Der Schriftführer des Vereins erstattete darauf seinen Bericht und er wähnte die wichtigsten Vorkommnisse des letzten Vereinsjahres, so auch den Verbandstag des Thüringer ünterverbandes in Meiningen und den Central- Verbandstag in Magdeburg, bei welchem der hiesige Verein durch Koll. Hoschke vertreten war. Hierauf gab der Kassierer, Koll. Schaar, einen Ueberblick über die Kassenverhältnisse, und nachdem die zu Kassenrevisoren gewählten Koll. Hoschke und Kühn selbige für richtig befunden hatten, wurde dem Kassierer Decharge erteilt. Weiter wurde auch noch des nächsten diesjährigen Verbandstagos in Ilmenau Erwähnung getan und zu reger Beteiligung eingeladen. Ferner lud Koll. Kühn-Gräfenroda die Anwesenden in liebenswürdigster Weise zu einem Besuch seiner Fabrikationseinrichtungen u. s. w. ein, um eventuell auch eine, jetzt gerade in der Fertigstellung begriffene grössere Turmuhr, welche für Arnstadt bestimmt ist, besichtigen zu können. Die zum Schluss vorgenommene Vorstandswahl ergab die Wiederwahl des bisherigen Vorstandes, und zwar des Koll. Cramer als Vorsitzenden, Koll. Schaar als Kassierer und des Unterzeichneten als Schriftführer. Gotha, den 26. Februar 1907. Hugo Waegner, Schriftführer. Uhrmacher-Innung zu Leipzig. Das Lossprechen der Lehrlinge und die Lehrlingsarbeiten - Aus stellung findet Sonntag, den 17. März, vormittags 11 Uhr, im Marien garten statt. Die werten Kollegen, sowie Eltern und Vormünder der Lehr linge werden dazu hierdurch höflichst geladen. Montag, den 8. April, abends VJl Uhr, findet im Mariengarten eine ausserordentliche Innungsversammlung mit der Tagesordnung „Statutenänderung“ s * :a ^- Der Vorstand. Uhrmacher-Innung des Regierungsbezirks Magdeburg. Unseren werten Mitgliedern zur gefälligen Nachricht, dass die letzte Hauptversammlung den Haushaltsplan für 1907 genehmigte, der Jahresbeitrag wurde auf 10 Mk. festgesetzt, um einen Fonds für unvorhergesehene Ausgaben zu haben, näheres hierüber im Versammlungsbericht. Wir bitten unsere Mit glieder, den Beitrag für das erste Halbjahr bis 15. April an unseren Kassierer, Herrn Adolf Ehrecke, Magdeburg-N., einsenden zu wollen. Am Sonntag, den 17. März, und 14. April, nachmittags 7 2 3 Uhr, finden die Lehrlingsprüfungen im Schultheiss-Restaurant, II. Etage, statt. Wir laden hiermit alle Kollegen dazu höflichst ein. Es ist dringend erwünscht, diejenigen Lehrlinge, welche 1908 auslernen, diesmal als Zuhörer zur Prüfung zu schicken. Der Vorstand: H. Schütze. Die Generalversammlung stimmte dem Antrag des Gehilfenausschusses, betreffend Gehaltsaufbesserung, im Prinzip zu, es wurde anerkannt, dass die wirklich tüchtigen Gehilfen gegen andere Handwerksgehilfen zurückstehen. Wir ersuchen hiermit unsere Mitglieder, im Interesse des guten Einvernehmens mit der strebsamen Gehilfenschaft, denselben eine Gehaltszulage von 10 Proz. zu gewähren. Die Gehilfenschaft verpflichtet sich hiergegen, nur Geschäfte zu unterstützen, die obigem Antrage gerecht werden und streng solche Ge schäfte meiden, die durch Schleuderpreise das reelle Geschäft schädigen und dadurch die Gehaltsaufbesserung illusorisch machen. Alle Gehilfen, die im Regierungsbezirk Magdeburg Stellung annehmen wollen, werden hiermit ersucht, Auskunft bei dem Obermeister oder dem Vor sitzenden des Gehilfenausschusses, Herrn Rud. Grupp, Moltkestrasse 11, II., einholen zu wollen; derselbe ist zugleich Vorsitzender der Arbeitsnachweisstelle für das Uhrmachergewerbe im Regierungsbezirk Magdeburg. tt Hrupp, H. Schütze, Obermeister. Vorsitzender des Gehilfenausschusses. R. Kristfeld, Beisitzer. Uhrmacher-Verein Mainz. Jahresbericht vom 16. Februar 1906 bis 22. Februar 1907. In diesem Geschäftsjahre hat unser Verein leider einen Rückgang erfahren. Anfang des Jahres zählten wir 18 Mitglieder. Durch freiwilligen Austritt schieden drei Kollegen aus. Einer wurde gemäss § 4 2b ausgeschlossen. Leider können sich noch immer manche Kollegen, die uns fern stehen, nicht ent- schliessen, dem Verein beizutreten; dies ist im Interesse unserer guten Sache sehr zu beklagen, denn nur durch ein einiges Zusammengehen aller Kollegen kann unser Handwerk gehoben werden. Im ganzen hielten wir acht Ver sammlungen ab, die durchschnittlich von neun Kollegen besucht waren. Im August trat unser Verein in corpore dem Verein selbständiger Gewerbe treibender bei. Auf dem in diesem Jahre stattgehabten Verbandstag in Magdeburg waren wir durch Koll. Brückmann vertreten, welcher gleichzeitig auch als Dele gierter für Wiesbaden fungierte. Im Oktober besuchten uns die Wiesbadener Kollegen anlässlich eines Vortrages über elektrische Uhren, gehalten von Herrn Schneider aus Langen feld (Rhl.), Mitinhaber der Firma Schneider & Wesenfeld, Akt - Ges , dortselbst. Unsere Versammlungen fanden mit zwei Ausnahmen im Kötherhof statt woselbst uns ein schönes Sälchen jeden dritten Freitag im Monat zur Ver fügung steht. Betreffs des 8 Uhr-Ladenschlusses erhielten wir auf mehrmalige Ein gaben die Genehmigung, unsere Geschäfte für die beiden vor Ostern und Pfingsten liegenden Wochen, sowie für den Monat Dezember, wie die übrigen unserem Gewerbe nicht verwandten Geschäfte, aufhalten zu dürfen. Zum Schluss möchte ich noch der aufopfernden Tätigkeit unseres Vor sitzenden, Koll. Th. Reifner, gedenken, welcher weder Zeit, noch Mühe scheute, unserem Verein eine geachtete Stellung zu verschaffen, und ist es ein allgemeiner Wunsch, dass er noch recht lange als Vorsitzender unseres Ver eines walten möge. Mainz, den 22. Februar 1907. Walter Kaeseberg, Schriftführer. Bericht über die Generalversammlung am 22. Februar 1907. Die Versammlung wurde um 9 1 /* Uhr vom Vorsitzenden eröffnet. An wesend waren aeht Mitglieder. 1. Der Jahresbericht wurde verlesen, gegen welchen keine Einwendung stattfand. ° 2. Koll Blatz erstattete seinen Kassenbericht. Nach Prüfung desselben durch Koll. Klein und Brückmann wurde ihm Decharge erteilt. 3. Der seitherige Vorstand wurde wiedergewählt, und zwar Koll Th. Reifner als Vorsitzender, Koll. L. Blatz als Kassierer, Koll. W. Kaeseberg als Schriftführer. 4- Zu den dem Central-Verband entstandenen Prozesskosten wurden 10 Mk. bewilligt, die aus der Vereinskasse bestritten werden sollen. 5. Die Firma Georg Herbst, Küchenuhrenfabrik, Leipzig, Wiesenstr 19 versendet offene Preislisten mit Zahlenangabe. Es wird beschlossen diesem unser Gewerbe schädigenden Gebahren durch ein Schreiben an den Central- Verband entgegen zu treten. Die Versammlung wurde um 11 Uhr geschlossen. W. Kaeseberg, Schriftführer. Verein München. Der Uhrmacher-Verein München, E. V., hielt am Freitag, den 18. Januar seine erste Generalversammlung, die sehr gut besucht war, im Hotel „ Fränkischer Hof“, Senefelderstrasse 2, ab. t Die Tagesordnung umfasste folgende Punkte: 1. Vereinsangelegenheiten; 2. Jahresbericht des I. Vorsitzenden; 3. Kassenbericht; 4. Neuwahl und 5. Eventuelle Anträge der Mitglieder. ’ Der I. Vorsitzende, Koll. Andr. Huber jun., eröffnete die General versammlung um 97 4 Uhr mit einer kleinen Ansprache und dem Glückwunsch für das laufende Jahr. Unter Punkt 1 wurden verschiedene Vereinsangelegenheiten besprochen. Punkt 2: Aus dem-Jahresbericht des I. Vorsitzenden geht hervor, dass der Verein eine grosse Tätigkeit im verflossenen Jahr entfaltet hat, und dass die Mitgliederzahl auf 70 gestiegen ist. Punkt 3: Kassier Koll. F. X. Wildenauer legte Kasse und Bücher vor, die von den Revisoren, Kollegen Schmutzer und Karkutsch, in bester Ordnung gefunden wurden, und wurde Koll. Wildenauer allseitig der beste Dank ausgesprochen und Entlastung erteilt. Punkt 4: Neuwahl. Das Resultat der Neuwahl war: I. Vorsitzender: ^. n f r - Huber jun.; II. Vorsitzender: Koll. Emil Marix; Kassier: Koll. F. X. Wildenauer; I. Schriftführer: Koll. Ludwig Kistler; II. Schriftführer: Koll. Josef Babos. Sämtliche Herren wurden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl dankend an. Unter Punkt 5 wurde ein Antrag betreffs Steuerausschusses gestellt. Nachdem sonst nichts mehr vorlag, schliesst der Vorsitzende die Ver sammlung um 12 3 /i Uhr. Der Verein München, E.V., hielt am Freitag, den 22. Februar, im Hotel „fränkischer Hof 1 , Senefelderstrasse 2, eine ausserordentliche General versammlung ab, die sehr gut besucht war. Tagesordnung: 1. Statutenänderung; 2. Erfahrungen in Bezug auf Ein- bruchsdiebstahl, Referent: Koll. Emil Marix; 3. Verschiedenes Der I. Vorsitzende, Koll. Andr. Huber jun., eröffnete die Versammlung um 9 Uhr und machte zugleich die angenehme Mitteilung, dass wieder vier Kollegen dem Verein beigetreten sind. Auch lag eine Einladung des Uhr macher-Gehilfenvereins „Chronologia “ zum 29. Stiftungsfest vor, und wurde beschlossen, an der Festlichkeit offiziell teilzunehmen. Punkt 1: Der Vorsitzende erklärte, dass es acht Jahre her sei, als die bis- hörigen Statuten gemacht worden seien, und da sich vieles im Verein geändert, man auch die Statuten ändern müsse. Die von dem Ausschuss ausgearbeiteten Statuten wurden einstimmig angenommen bis auf den Titel „Uhrmacher-Verein München, E. V.“, wobei der Antrag gestellt wurde, es solle heissen: „Uhrmaoher- meister-Verein München, E. V.“. Bei Abstimmung über diesen Antrag wurde durch Stimmenmehrheit für „Uhrmachermeister-Verein, E. V.“ gestimmt. Der I. Vorsitzende, Koll. Andr. Huber jun., erklärte sieh mit der Annahme dieses Antrages nieht einverstanden. Punkt 2: Koll. Emil Marix hatte die grosse Liebenswürdigkeit, seine gemachten Erfahrungen in betreff Einbruchsversicherung in eingehendster Weise darzulegen. In einer vorhergegangenen Ausschusssitzung hatte der Ausschuss sich vereinbart, dass eine Liste angelegt werden soll, in der sich die Herren Kollegen auf Ehrenwort verpflichten, für die in der Liste angeführte Summe einem durch Einbruch zu Schaden gekommenen Kollegen sofort mit Waren
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)