Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 6 (15. März 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der deutschen Uhrmacher
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 32.1907 -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1907) -
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1907) 17
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1907) 33
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1907) 49
- AusgabeNr. 5 (1. März 1907) 65
- AusgabeNr. 6 (15. März 1907) 81
- ArtikelCentral-Verband 81
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule zu Glashütte i. S. 82
- ArtikelVolkswirtschaftliches 82
- ArtikelZehnergraduhren (III) 83
- ArtikelPfandleihgewerbe 83
- ArtikelJuristischer Briefkasten 83
- ArtikelGrundlegende Gesichtspunkte für die künstlerische Ausstattung ... 84
- ArtikelAusgleichvorrichtung für Drehpendel an Uhren 87
- ArtikelFreie Hemmung für grosse Schwingungen von Edmond Perdrizet in ... 88
- ArtikelGeräuschloses Rechenschlagwerk 89
- ArtikelUhr mit drehbarem, den Stundenzeiger tragendem Mittelteil zur ... 90
- ArtikelUeber den Stand des Sparkassenwesens in Preussen 91
- ArtikelAstronomisches 91
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der ... 92
- ArtikelVerschiedenes 94
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 96
- ArtikelInserate 96
- AusgabeNr. 7 (1. April 1907) 97
- AusgabeNr. 8 (15. April 1907) 113
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1907) 129
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1907) 145
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1907) 161
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1907) 177
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1907) -
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1907) 209
- AusgabeNr. 15 (1. August 1907) 225
- AusgabeNr. 16 (15. August 1907) -
- AusgabeNr. 17 (1. September 1907) -
- AusgabeNr. 18 (15. September 1907) 273
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1907) 289
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1907) -
- AusgabeNr. 21 (1. November 1907) 321
- AusgabeNr. 22 (15. November 1907) 337
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1907) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1907) 369
- BandBand 32.1907 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
94 Allgemeines Journal der Ührmacherkunst. leihweise auszuhelfen, damit der Betroffene sein Lager sofort wieder kom plettieren kann. Die Waren sollen ihm mindestens 14 Tage und zu Faktura preis überlassen bleiben, und haftet nur der zu Schaden Gekommene für die überlassenen Waren. Derselbe muss auch durch Ehrenhaftigkeit über alle Zweifel erhaben sein. Mit welchem Interesse dieses aufgenommen wurde, zeigt die Liste, in welche in kürzester Zeit 2800 Mk. gezeichnet waren. Punkt 3: Unter Verschiedenes lag nichts vor, und schliesst der I. Vor sitzende die Versammlung um 11 */ 2 Uhr. München, den 26. Februar 1907. Ludwig Kistler, I. Schriftführer. Freie Uhrmacher-Innung Saale-Ilm-Verband. Innungs versammlung am 10. Februar 1907 in Apolda (Hotel Post). Koll. Pommernelle eröffnete an Stelle des durch Krankheit verhinderten I. Vorsitzenden nachmittags 3 Uhr die ordnungsgemäss einberufeneVersammlung und begrüsste mit herzlichen Worten die anwesenden Mitglieder und Gäste. Vor Eintritt in die Tagesordnung wurden verschiedene Eingänge bekannt gegeben und das Protokoll der letzten Versammlung verlesen und genehmigt. Koll. Beyer, Jena, war in jener Versammlung in Abwesenheit als Delegierter zum Verbandstag gewählt worden; er dankte heute nachträglich für die Wahl und drückt sein Bedauern aus, dass es ihm nicht möglich gewesen sei, den Verbandstag zu besuchen. Punkt 1: Beehnungslegung. Die Rechnung für das abgelaufene Jahr wurde vom Kassierer vorgetragen und zu Rechnungsprüfern die Koll. Hüttig, Camburg, und Raufer, Apolda, gewählt. Die Rechnung wurde für richtig befunden und dem Kassierer Entlastung erteilt. Punkt 2: Haushaltungsplan. Derselbe war vom Vorstand auf Grund der früheren Haushaltungspläne aufgestellt und wurde von der Versammlung genehmigt. Punkt 3: Vorstandswahl. Koll. Grosch hatte schriftlich wegen an dauernder Krankheit sein Vorstandsamt niedergelegt und wurde für denselben Koll. Carl Bernhardt, Weimar, bis zum Ablauf der Amtszeit Ende 1907 einstimmig gewählt. Koll. Bernhardt, Apolda, schied nach vierjähriger Amtszeit laut Statut aus dem Vorstand aus und wurde einstimmig wieder gewählt. Das gleiche geschah bei der Wahl des Koll. Böhme, Jena, der für Koll. Bernhardt, Weimar, als Beisitzer bis Ende 1908 gewählt wurde. Punkt 4. Koll. Weise, Blankenhain, welcher verhindert war, der Ver sammlung beizuwohnen, hatte schriftlich Antrag gestellt, einen Beitrag zu den Kosten zu bewilligen, welche aus einem Prozess entstanden sind, den eine Innung im Interesse des Standes geführt und verloren hatte. Es wurde beschlossen, falls die Kosten noch nicht gedeckt sind, 5 Mk. zu bewilligen. Punkt 5. Als nächster Versammlungsort wird Bürgel gewählt, und soll die Versammlung an einem Wochentage stattfinden. Punkt 6. Der Unterzeichnete Schriftführer beantragte, die den Besuchern der Winterversammlung gewährten Beiträge auch den Teilnehmern an den Sommerversammlungen zu gewähren, um den Besuch derselben zu heben. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Punkt 7. Es entstand noch eine lebhafte Aussprache über die von der Leipziger Uhrmacher-Zeitung zu gründende Garantiegemeinschaft. Es wurde allseitig der Nutzen einer solchen Garantiegemeinschaft anerkannt, doch sei es wünschenswert, sich jener Vereinigung nicht anzuschliessen, sondern ab zuwarten, bis der Central-Verband Stellung zu dieser Frage genommen habe. Punkt 8. Der Ausschuss für Lehrlingsprüfungen wurde per Akklamation wiedergewählt. Nach genügender Aussprache wurde beschlossen, als Prüfungs arbeit die Repassage einer Zylinder-Remontoiruhr (keine Schablonenuhr) aufzugeben. In diese Uhr soll aber ein neues Minutenradstrieb mit Rad und ein neuer Zylinder mit Unruh und Spirale eingesetzt werden. Dem wegen Krankheit am Erscheinen verhinderten bisherigen I. Vor sitzenden, Koll. Grosch, wurde schriftlich der Dank der Versammlung für seine treue Wirksamkeit ausgedrückt, desgleichen dem neu gewählten I. Vorsitzenden, Koll. Bernhardt, Weimar, der wegen Krankheit ebenfalls nicht anwesend war, Worte der Begrüssung übermittelt. Schluss der Versammlung 5 l j l Uhr. Ein gemeinsames Essen vereinigte die Kollegen noch mehrere Stunden. Weimar, den 15. Februar 1907. H. Tröscher, Schriftführer. Stuttgarter Uhrmacher meister - Verein. Am 21. Februar d. J. fand im Hotel Textor die Generalversammlung statt. Der Vorsitzende, Koll. C. Müller, eröffnet um 9'/ 4 Uhr die Generalversammlung, heisst die Kollegen herzlich willkommen und dankt für den zahlreichen Besuch. Es waren 30 Kollegen anwesend. Ein Rückblick über das vergangene Ver einsjahr lasst erkennen, dass ein frischer Zug durch das Vereinsleben geht, der Mitgliederstand hat um 8 Kollegen zugenommen, so dass 75 Mitglieder dem Stuttgarter Verein angehören, was wir in erster Linie unserem rührigen, verdienten I. Vorsitzenden, Koll. Müller, zu verdanken haben, und zeigt sich dadurch am besten, dass hier der rechte Mann am reehten Platze steht. Leider haben wir auch ein langjähriges Ausschussmitglied, den verdienten Koll. Bauer, durch den Tod verloren, dem im Verein ein treues Andenken ge sichert ist. Auch ein Freudenfest haben wir im vergangenen Jahre zu verzeichnen, das 75jährige Jubiläum der Firma Krauss-Hettenbaeh, unseres verdienten Landesverbands-Vorsitzenden, und wurden demselben durch eine Deputation die herzlichsten Glückwünsche des Vereins überbracht. Ebenfalls eine freudige Mitteilung: unser junges Mitglied Koll. Dolfinger hat die Meisterprüfung vor der Kommission mit Note Ia bestanden, ferner Koll. Hagele von Schorndorf. Es wurden verschiedene wichtige Beschlüsse und Angelegenheiten zur Erledigung gebracht, so u. a. eine Engrosfirma, die durch marktschreierische Detail-Reklame den Kollegen viel zu schaffen machte, und deshalb mit allen erlaubten Mitteln zu bekämpfen war, worin wir durch die Fachzeitung kräftig unterstützt wurden. Ferner war es eine kleine Lohnbewegung der Gehilfen, resp. eine Lohn tariffrage, welche der Verein zu erledigen hatte, und ist dieselbe in zwei Aus schuss-, einer Kommissionssitzung und einer Vollversammlung in einer für uns annehmbaren und auch für die Gehilfen befriedigenden Weise gelöst worden. Dieser zeitgemässe Vorgang lässt deutlich erkennen, wie nötig es ist, sich zu- sammenzuschliessen, und dass wir eine Berufsvereinigung haben müssen. Der 8 Uhr-Ladenschluss wurde gegen eine Stimme befürwortet. Der Verein ist der „ Urania “-Glashütte als unterstützendes Mitglied mit einem jährlichen Beitrag von 5 Mk. beigetreten. Nachdem der Vorsitzende seinen Bericht beendet, erhält der Kassierer, Koll. Berner, das Wort zur Rechnungsablegung. Es beziffern sich die Einnahmen auf 350,29 Mk., die Ausgaben auf . 422,28 „ Vorräte an Einwickelpapier und Zeitungsausstände 55,45 „ schliesst ab mit einem Mangel von 16,54 „ Nachdem die Kasse geprüft und für richtig befunden, wird der Kassierer entlastet und zugleich der Dank der Versammlung ausgesprochen. Der Vor sitzende betont und begründet eingehend, dass ohne Mittel nichts zu erreichen sei, und bittet, seinen Vorschlag, den Verbandsbeitrag von 1 Mk. auf 2 Mk. zu erhöhen, anzunehmen. Dieses geschieht einstimmig. Bei Punkt: Besprechung der Reparaturpreise entspinnt sich eine lebhafte Debatte, und zeigte sich deutlich, dass hier der wunde Punkt und ein wirk liches Bedürfnis vorhanden ist, die Preise für gewisse Arbeiten festzulegen. Es wird beschlossen, eine achtgliederige Kommission kleinerer und grösserer Geschäftsinhaber zu ernennen, die eine Preisliste ausarbeiten und dann der Versammlung vorlegen soll. Es kommt ein Brief vom Central-Verband der Uhrmachergebilfen zur Verlesung, worin derselbe um einen Beitrag ersucht zur Gründung einer Kranken- und Unterstützungskasse. Darauf wird erwidert, dass in eigenen Reihen noch viel zu tun übrig bleibt, und wird beschlossen, diese Angelegen heit bis später zurückzustellen. Es wird sodann ein etwas uncoulantes Benehmen einer Engrosfirma von einem Kollegen zur Sprache gebracht, woraus zu ersehen ist, wie vorsichtig man bei Aufgabe von Aufträgen sein muss. Der Landesverbands-Vorsitzende, Koll. Krauss, bringt einen Fall vom Koll. Stroh-Backnang zur Kenntnis, wo ein Bahnmeister etwa 40 neue Uhren an Streckenarbeiter verkauft hat, es wurde in dieser Sache an die General direktion geschrieben, ohne jedoch bis heute Antwort zu erhalten. Man schreitet nun zur Wahl des Vorstandes, und wird der seitherige Vorsitzende, Koll. Müller, per Akklamation einstimmig wiedergewählt. In den Ausschuss werden gewählt Koll. Krauss sen., Berner, Wolf, Hain, Hofmeister, Hannewald, A. Müller und E. Lang. Koll. Haigis bringt eine Firma zur Spraohe, der Verstösse gegen die Sonntagsruhe nachgewiesen werden, und wird Koll. Haigis ersucht, dem Aus schuss weiteres Material zu unterbreiten, dann wird der Verein das Weitere veranlassen. Der Vorsitzende schliesst um 12 1 j i Uhr die gut besuchte und anregende Generalversammlung. Der Schriftführer: Aug. Wolf. »-SSS-* Verschiedenes. Ehrung. Herr Geheimrat Arthur Junghans in Schramberg, der Leiter der Vereinigten Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller, erhielt anlässlich des Geburtstages des Königs von Württemberg am 25. Februar das Ritterkreuz des Ordens der Württembergischen Krone verliehen. Ferner wurde dem Herrn Geheimen Kommerzienrat Arthur Junghans vom Prinzregenten von Bayern der Verdienstorden dritter Klasse vom heiligen Michael bei Gelegenheit der Grundsteinlegung des Deutschen Museums zu München verliehen. Aus Glashütte. Am 27. Februar wurde Herr Friedrich Weicholdt sen. durch Herrn Bürgermeister Friedrich im Beisein der Herren Stadtrat G. Gessner und Stadtverordneten Fr. Kadner aus Anlass des 50jährigen Bürgerjubiläums des Erstgenannten diesem in dessen Behausung unter warmer Ansprache eine künstlerisch ausgeführte Ehrenurkunde überreicht. Herr Fr. Weicholdt ist noch der einzige der ersten, bei der Gründung der Glashütter Uhrenindustrie von Herrn F. A. Lange in dessen Werkstätten damals angestellten Lehrlinge. Der geschätzte Jubilar erfreute sich, trotz seiner 76 Jahre noch einer erfreulichen Rüstigkeit; nur ein leichtes Unwohl sein vor einigen Wochen hinderte, die demselben zugedachte Urkunde am eigentlichen Jubiläumstage, den 24. Februar, zu überreichen. Möge sich der allgemein geschätzte Jubilar noch lange und in steter Gesundheit dieser seltenen Auszeichnung erfreuen. Neben Herrn Weicholdt erfreut sich nur noch Herr Uhrmacher Karl Kohl einer mehr als 50jährigen Bürgerschaft der Stadt Glashütte. Die Leipziger Oster ■ Engrosmesse ist von 3328 Ausstellern besucht worden; diese haben ihre Musterlager in den verschiedenen Kaufhäusern zur Aufstellung gebracht. Aus Amerika. Wir entnehmen dem Jeweler’s Circular vom 13. Februar 1907, dass die Philadelphia Watch Oase Co. in Riverside zu ihrer ausgedehnten Fabrikanlage noch ein sieben Stockwerk hohes Kontorgebäude, sowie ein sechs Stockwerk hohes Fabrikgebäude hinzufügen wird. Die Kon trakte für die Errichtung dieser Bauten sind bereits abgeschlossen, und werden die Kosten etwa 400000 Dollar betragen. Bund der Sprechmaschinenhändler in Deutschland. Die zahl reichen, in Leipzig zur Ostervormesse anwesenden Mitglieder des Bundes der Spreehmasehinenhändler Deutschlands hatten sich am 6. März im grossen Saale des Kaufmännischen Vereinshauses versammelt, um über die Regelung und
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder